02.08.2021 22:40
Als Admin möchte ich Smart Verify als Recht in der RvO vergeben können. In Rücksprache mit dem Mandanten wünsche ich mir entscheiden zu können ob Smart Verify benötigt wird oder nicht.
Es macht einen Unterschied ob Ei. Mandant alleine in seinem Büro sitzt und seine drei Angestellten unterwegs sind oder der Rechner im Großraumbüro eingeloggt im DUO steht und Zahlungen vorgenommen werden könnten ( was vorraus setzt, dass der Anwender Regel eins nicht befolgt)
Nach dem Über Bord werfen ja abgelehnt wurde wünsche ich mir und unseren Mandanten unsere Mündigkeit zurück.
DATEV kann es egal sein ob der Mandant seine Banking Pin auf der Stirn tätowiert hat oder nicht. Genauso kann es DATEV egal sein ob der Anwender seinen Rechner sperrt oder nicht.
Hallo Community,
gerne möchten wir Ihnen ein Update zu dieser Idee geben.
Anders als von Manchen vermutet, war nicht die Idee mit der einen Kudo-Stimme für die Einführung von SmartVerify ausschlaggebend. Es geht daher auch nicht um ein Wettrennen von Gegenstimmen. Vielmehr haben wir die strategische Entscheidung getroffen, das Bezahlen für EBICS-Nutzer in Bank online so sicher wie möglich zu machen. Daher haben wir auch für diese Bezahlmethode das am Markt gegenwärtige und etablierte Verfahren der Zwei-Faktor-Authentifizierung gewählt.
Wir bedauern, dass sich Einige durch diese Entscheidung als verantwortungsbewusste Anwender unserer Programme bevormundet fühlen. Dieses Gefühl ist sehr individuell und wir möchten es nicht abtun. Wir stehen jedoch weiterhin fest zu unserer Entscheidung.
Die Einführung einer Wahlmöglichkeit für die Nutzung des Zwei-Faktor-Prozesses würde eine Minderung dieser Sicherheitsvorkehrung darstellen und unserem Sicherheitskonzept entgegenlaufen. Aus diesem Grund lehnen wir diese Idee ab.
Da es auch Stimmen gibt, die sagen, SmartVerify sei gar kein echter Zwei-Faktor-Prozess, weil dieselbe SmartCard-PIN bzw. dasselbe SmartLogin-Passwort genutzt wird, möchten wir diesen Punkt ebenfalls adressieren.
Es gibt zwei wesentliche Säulen der Zwei-Faktor-Authentifizierung, welche der SmartVerify-Prozess sehr eindeutig erfüllt:
Selbstverständlich bringen die nochmalige Kontrolle und explizite Bestätigung der elektronischen Unterschrift eine höhere Sicherheit für dieses Verfahren – und genau das ist unser Ziel!
Beste Grüße
Nina Naßler
03.08.2021 13:22
Ja richtig - bitte schleunigst realisieren!
DATEV muss für keinen bremsen der bei rot über die Ampel geht!!!
#EBICSBRAUCHTKEINSMARTVERIFY
03.08.2021 13:29
Würde auch die Gesichtswahrende Möglichkeit schaffen den Mist zu beerdigen. Wenn bei 98 % aller Smart Cards das Standardrecht "Smart Verify Verification" entfernt wurde...
03.08.2021 13:50
@jjunker ich stimme mal für Deine IDEA.
Muss Dir aber leider schon mal das Taschentuch reichen, für den Fall der Ablehnung. So, wie dieses "SmartVerify" auf dem "DATEV-DEMO-Day" von den vortragenden Moderatoren angepriesen wurde, wirst Du mit der Schlappe leben müssen.
Wird es umgesetzt, bist Du ein Held. Also ein weiterer Held hier...
Aber vielleicht hat Deine IDEA ja mal Gutes: nämlich die Notwendigkeit, uns allen hier mal durch die o.a. "begeisterten Fans" zu erklären, was sie dazu eigentlich bewogen hat, SmartVerify ins Leben zu rufen. Und eine Diskussion zuzulassen.
Dafür gebührt Dir schon jetzt der Dank, @jjunker !
03.08.2021 13:52
😱so viele Blumen. 😂
03.08.2021 13:56
Dafür 👍
03.08.2021 14:31
Muss Dir aber leider schon mal das Taschentuch reichen, für den Fall der Ablehnung. So, wie dieses "SmartVerify" auf dem "DATEV-DEMO-Day" von den vortragenden Moderatoren angepriesen wurde, wirst Du mit der Schlappe leben müssen.
Als Entwickler würde ich das auch super geil finden, wenn man Programm endlich auf dem Markt ist und ich es anpreisen kann. Die Entwickler haben sich ja aber nicht von alleine hingestellt und gesagt "Geil. Wir machen jetzt mal SmartVerify und gehen 90% der Anwender mega auf den Keks". Das wird an anderer Stelle entschieden worden sein.
Die Energie, die die Entwickler da rein gesteckt haben, ist ja bewundernswert. Wäre nur toll gewesen, wenn eben diese Energie in ein anderes Endprodukt gewandert wäre. Eines, das wirklich die Masse wegen seiner arbeitserleichternden Wirkung begeistert hätte 🤗
03.08.2021 14:37 zuletzt bearbeitet am 03.08.2021 14:41
@nadimb Das ich den Mist lieber gestern als morgen wieder los wäre hat nichts mit der persönlichen Leistung eines einzelnen zu tun. --> Richtig.
Eher ist Smart Verify ein kollektives Versagen entlang der ganzen Entwicklungsstrecke. Von der Erkennung des vermeidlichen Bedarfs bis zur Fertigstellung und Implementierung. Neben KlarTax eben ein weiter Entwicklungsunfall. Nichts gegen einen einzelnen Beteiligten aber eine Prozessentwicklung sollte immer mit einer Bedarfsanalyse beginnen. Woran haben wir Bedarf:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
..................Priorität 0,01 Sicherungsmaßnahme für Dumme Anwender die Regel 1 missachten. Ich glaube wir müssen uns nicht mal anstrengen um die 15 Punkte welche wichtiger wären zu füllen.
03.08.2021 16:49
@nadimb schrieb:Ich glaube wir müssen uns nicht mal anstrengen um die 15 Punkte welche wichtiger wären zu füllen.
Nun, damals habe ich den Tag #1000DingeDieWichtigerSindAlsKlartax kreiert. @Tobias_Ettl hat nun den Tag #EBICSBRAUCHTKEINSMARTVERIFY ergänzt.
04.08.2021 09:40 zuletzt bearbeitet am 04.08.2021 09:41
Ich kann nicht mehr als einen 👍 vergeben 😔. Fall von gestern: Mandant will mit Bank online sein StarMoney ablösen 😀.
Von vorn habe ich ihm empfohlen EBICS zu nutzen, weil HBCI eher unzuverlässig ist. Man liest dazu hier von zu vielen Problemen und mal geht's, mal nicht; warum weiß man oftmals dank fehlender Fehlerbeschreibungen nicht. Als ich dann mit SmartVerify um die Ecke kam, einem extra Programm mit der SmartCard, keinem echten Workflow, viele zusätzliche Klicks und er auch nicht auf die SmartLogin App ansprang (wenn das Smartphone mal defekt, verloren, gestohlen wird - alles OK) haben wir zumindest nun HBCI mit der VR Bank einrichten können.
Die Reaktion auf SmartVerify hätte ich gerne aufgezeichnet. Hatte fast Angst, er sagt: alles Mist, ich bleibe bei meinem StarMoney, da läuft alles inkl. HBCI mit Chip-TAN.
DATEV muss dringend was tun. In beiden Fällen: HBCI Zuverlässigkeit erhöhen und SmartVerify abschaffen! Sonst ist Bank online auch kein Zugpferd mehr und DUO wird mehr und mehr zu einem Produkt, was man nicht mehr aus Überzeugung empfehlen kann 😶. @Gelöschter Nutzer hat den ersten Stein geworfen.
04.08.2021 09:49
@metalposaunist Wir empfehlen es auch nicht mehr.
04.08.2021 10:30 zuletzt bearbeitet am 04.08.2021 10:33
Ich habe gestern auf dem Smartphone einer italienischen Gastronomin, die in der Tat edv-affin ist und für digitale Buchführung brennt, die digitale Umgebung einrichten wollen, was auch gut gelang.
Zunächst der Edge drauf. Sicher ist sicher.
Dann den SmartLogin runtergeladen und registriert.
Dann Upload mobil runtergeladen und getestet.
Dann den Zugang zu Unternehmen online in die Favoriten.
Dann den Zugang zu Meine Steuern in die Favoriten.
Dann den Zugang zu Freizeichnung online in die Favoriten.
Ich spürte, wie sie mir mit ihrem bezaubernden Lächeln den Vogel gezeigt hat.
Montag Termin Fernbetreuung auf dem Läppi:
Edge und Zugänge, ist ja klar.
SmartVerify mit SmartLogin . . . weil ich dennoch EBICS insgesamt vorne sehe und ich es nicht wahrhaben möchte, wie man diese Funktion verhunzt.
Die liebe Italienerin wird denken. "Die Deutschen mal wieder." Ma che voi ?
04.08.2021 10:34
@deusex so lange die Italienerin Ma che voi nicht auf Ihre Person sondern auf uns Germanen im Allgemeinen bezieht ist ja noch nichts angebrannt. Gab es denn wenigstens guten Espresso?
04.08.2021 10:39
Hmm, ich denke fast, Sie meinte dies pointierter, denn mir schien in Ihren Augen ein leichtes granny-smith-grünes Leuchten erkannt zu haben . . . 😉 und da sie bei mir im Büro war, würde ich es niemals wagen, ihr einen Espresso aus dem Vollautomat anzubieten; ich denke das wäre fast noch schlimmer als die DATEV-Smart-Bla-bla-bla-Umgebung.
04.08.2021 10:39 zuletzt bearbeitet am 04.08.2021 10:40
Aber @deusex: Den Button scannen im DUO, den finden alle ganz automatisch und automatisch ganz toll 🙄. Hast Du ihr auch gesagt: "HIER NICHT drauf klicken!" 😂
@deusex schrieb:
Dann den Zugang zu Unternehmen online in die Favoriten.
Dann den Zugang zu Meine Steuern in die Favoriten.
Dann den Zugang zu Freizeichnung online in die Favoriten.
Wie geil man das alles einfach mit www.datev.de/mydatev abfrühstücken könnte 😍, App Switch dabei, RVo Rechte alle einstellen - et voilá. 2026 - vielleicht.
04.08.2021 10:41
Diese IDEA scheint parallel als neuer Shooting-Star zum "Leidensbericht" zu werden....
Schlägt sich leider nicht in den Zustimmungen wider...Kann man da nix "pushen"?
Da muss doch was gehen....
Herrlich, @deusex ! Vor allem immer die (hoffentlich nicht gestellte Frage) der "Mandantschaft": warum machen Sie das mit dem SmartVerify....
Was antwortet man plausibel auf die Frage der Fragen: Wozu brauche ich dieses "SmartVerify"...? Mit Nennung des Namens "DATEV" in der Begründung hat man sich doch schon diskreditiert..., oder?
04.08.2021 10:42 zuletzt bearbeitet am 04.08.2021 10:44
@deusex Die Mandantin war bei Ihnen? Dann ist es besser den Espresso weg zu lassen.
Edith: Ich schließe gerade von unserem Espresso auf den Ihren. 🤗
04.08.2021 10:59 zuletzt bearbeitet am 04.08.2021 11:01
Wenn ich mich richtig entsinne, hat irgendwo mal einer von der DATEV (vielleicht auch aus Versehen) angesagt, dass alle Online-Anwendungen und -dienste zentralisiert, übersichtlich und praktisch in einer Drehscheibe ansteuerbar werden sollen. Möglicherweise habe ich das auch nur geträumt . . .
Na ja, zwischenzeitlich habe ich mich dazu trainiert, während des Einrichtens via Fernbetreuung ein Ablenkungsmanöver in andere Themen zu starten, um zunächst mal ganz kurz und geheim den DUO-Scan-Button auszutesten, um dann gleich Plan B (Scanner-Software) einzurichten.
Selbstverständlich lädt man da by the way kurz den Captiva runter und klickt den Mandanten erstmal auf seinem Desktop schwindelig.
Tja und dann kommt bei der Einführungsschulung zu Meine Steuern und UO (mache ich nun immer zusammen) irgendwann zum Zahlungsverkehr über Bank online.
Die große Kunst darin liegt natürlich erst mal dran, dem Mandanten beizubringen, dass er nur die Umsätze bis gestern Abend sehen kann ("oh, das ist aber blöd") und dass er möglichst EBICS nutzen soll, es sei denn, er wolle die Schufa als Geschäftspartner im Boot bei HBCI ("oh, da nehmen wir doch EBICS").
Bei neuen Mandanten wird man diesen "Sicherheits-Bug Smart Verify" noch, unter Hinweis darauf, dass es etwas umstritten ist, anbringen können.
Selbstverständlich wird man auf die Frage: "Warum loggen wir uns über den MyDentity mit Passwort ein und müssen mit dem gleichen Stick nachher nochmals unterschreiben?" , hauptsächlich mit einem dummen Gesicht antworten . . . oder einfach zu sagen: "Weil es die bei der DATEV nicht besser können.".......... "Warum arbeiten Sie dann nicht mit einem besseren Programm?"
Tja, .... .
Nachtrag: Die Italienerin meinte nach der ersten Vorschau, dass dies ja dann wie bei Lexware sei und sie das kenne ... und mir lief ein Schauer über den Rücken.
04.08.2021 11:10
@deusex Ich spiele da mit offenen Karten: "Den Scanner Knopf nehmen Sie bitte nicht, So gut ich unsere Genossenschaft finde da wurde Schmarn programmiert."
Nachtrag: Die Italienerin meinte nach der ersten Vorschau, dass dies ja dann wie bei Lexware sei und sie das kenne ... und mir lief ein Schauer über den Rücken.
made my day!
04.08.2021 11:21
Schade das man hier nicht "liken" kann.
@deusex Klasse Beitrag.
Unsere Mandanten tun sich auch sehr schwer mit "SmartVerify". Der erste Kommentar, den ich dazu erhalten habe war:
"Na Klasse, ich weiß schon, mit wem ich bei den nächsten Überweisungen telefonieren werde, weil immer was nicht so funktioniert wie es soll. Wir hören uns dann die Woche über."
05.08.2021 14:24
Sind es tatsächlich nur 14 Leute welche sich an der Bevormundung stören?