abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Online Lösungen endlich auf Höhe der Zeit bringen!!!

Offen
letzte Antwort am 23.04.2024 10:51:24 von vogtsburger
Dieser Beitrag ist geschlossen
Gelöschter Nutzer
Offline Online
15364 Mal angesehen

Für alle Benutzer muss es eine browserunabhängige Version der Online Lösungen von Datev geben.

Mindestens jedoch für die BigFour: Google Chrome, Firefox, Internet Explorer oder Edge und Safari.

Alles andere ist nicht Stand der Technik.

Keinerlei Einschränkungen im Funktionsumfang und im Einstellungsbereich.

Viele Arbeiten auch mit Tablet auf dem Balkon, Garten oder im Café. Das smartphone ist immer überall dabei. Technisch muss es möglich sein vom Smartphone z.B. auf dem Klo alles möglich ist und nicht erst das Laptop oder der PC hochgefahren werden muss um die BWA zu sehen......

Mal Eben vorm Meeting die Zahlen checken passiert auf dem Smartphone!

Einzige Alternative für mich ist EINE Datev App mit ALLEN Funktionen.

Unternehmen Online + sämtlichen Komponenten und kein Stückelwerk.

Umsetzung schnellstmöglich!

Die Übersicht und Bedienung muss einfach sein und das geht nur über optimierte Programme!

Ich erinnert mich an eine Vortragsfolie der Datev auf den Infotagen 2018 wo eine App(!!!) zum checken von Bankbewegungen gezeigt wurde.

Durch diese fehlende Funktionen werden die Steuerberater, die Datev selbst, die Techniker und Mandanten für dumm verkauft.

Für jede Kleinigkeit gibt es heute Apps - wenn auch mit Werbung - aber wir zahlen teure Lizenzgebühren und bleiben auf den Kosten durch programmierte Fehler oder nicht zu Ende gedachte Funktionen hängen. Frust von Mitarbeitern, Mandanten und Vorgesetzten inklusive.

Die Datev muss ja schon zusätzliche Informationswege bewerben weil der normale Programmservice nicht mehr hinterherkommt.

Zusammenfassend:

Wer in einem führenden Softwareunternehmen nur Lösungen programmiert (bekommt) die mindestens 5 Jahre dem Stand der Technik hinterher sind und immer noch gesagt wird das kein ausreichender Bedarf besteht soll in die Politik aber nicht leitende Positionen in der Programmierung und Entwicklung besetzen. Die Konkurrenzanbieter haben die Datev mittlerweile in Sachen Leistung, Funktionalität also Preis/Leistung überholt.

Führungspersonal überdenken (Generation Y mit in die Führung)

marktgerecht analysieren und umsetzen

Entwicklung beschleunigen

Werbeversprechen einhalten

Abteilungsübergreifende Kommunikation

systemunabhängig sämtliche Inhalte anbieten

Preisstrukturen überdenken damit auch kleine Mandanten die nur das Kassenbuch Online nutzen wollen nur 5 € bezahlen und nicht die jetzigen Konditionen

KI wirklich intelligent machen / OCR lernt nicht

übersichtliches Dashboard mit Kontostand, offenen Rechnungen, Kassenbestand, neue Belege,....

PS: Ich stehe voll und ganz hinter dieser sehr kritischen und fördernden Anforderung - schließlich geht es auch um unsere Jobs und Mandantenzufriedenheit. Ändert sich nichts werde ich den Mandanten Drittanbieter empfehlen. Basta!

Status: Offen
119 Kommentare
mosachse
Fachmann
Offline Online
857 Mal angesehen

402450_pastedImage_22.png

Die viel zu langsame Entwicklungsgeschwindigkeit der DATEV insbesondere in den Online-Anwendungen und Apps ist für uns als Kanzleiinhaber, unsere Mitarbeiter und unsere Mandanten eines der größten Problem, die wir aktuell haben.

Es kann nicht sein, dass man hier Wettbewerber ins Spiel bringen muss, weil einfach nichts kommt von DATEV. Wir haben auch gar kein Interesse Konkurrenzanbieter zu prüfen, aber teilweise scheint da mehr geboten zu werden (interaktive betriebswirtschaftliche und Lohn-Auswertungen, Messenger für Konversationen mit StB, nahtloser Dokumentenaustausch) Garantiert ist da auch nicht alles Gold was glänzt...

Aber: DATEV war 2007 mal absoluter Vorreiter in der Online-Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandant!

Was jedoch in den letzten 12 Jahren abgeliefert wurde in diesem absolut erfolgsentscheidenden Bereich der Online-Anwendungen und Apps reicht nicht. Schon gar nicht für einen Marktführer, der selbst die digitale Transformation bei jeder Gelegenheit betont.

Es gibt alleine in der Community so viele extrem engagierte Kanzleien die sich einbringen, ständig Verbesserungs- und Erweiterungsvorschläge geben, zu den Veranstaltungen gehen... Es gibt ein neues Entwicklungszentrum, einen neuen Vorstand... Usw. Aber: Ankommen tut viel zu wenig.

Beispiele:

  • "Browser-Drama" noch nicht abgeschlossen
    • Nach wie vor Unzulänglichkeiten beim Einsatz alternativer Browser als dem Internet Explorer
  • Kernanwendungen Belege, Bank, Auswertungen
    • keine nennenswerten funktionalen Weiterentwicklungen
    • hier mal ein Leistungsdatum, da mal eine Anpassung der Startseite, aber das war's dann auch
    • alles viel zu wenig und viel zu langsam
    • Keinerlei Weiterentwicklung bspw. beim Matching Belege mit Bank seit 2011, kompletter Stillstand
  • Auswertungen & Freizeichnung
    • Auswertungspakete Rechnungswesen: keine nennenswerten Weiterentwicklungen, keine laufende Anpassung, Stillstand beim Controlling Report, veraltetes uneinheitliches Design im Vgl. zu Personalauswertungen
    • Auswertungen Personalwirtschaft: Grundsätzlich gut, leider keine Unterstützung auf mobilen Endgeräten (unklar warum dieser Fehler bei den neuen Auswertungen Personalwirtschaft wieder gemacht wird)
    • Freizeichnung: Gute Ansätze jedoch keine Weiterentwicklung
  • Situation bei Apps völlig inakzeptabel
    • keinerlei Zugriff auf Informationen über mobile Endgeräte
    • Wenn überhaupt nur teilweise werden Kundenbedürfnisse erfüllt (Upload Mobil)
    • keine spürbare Weiterentwicklung, Anzahl und Umfang von Updates im Vergleich zu anderen Apps im App Store bzw. Play Store deutlich unterdurchschnittlich
  • Was passiert?
  • Usw.

Wir sind grundsätzlich zufriedene DATEV-Anwender und schätzen bspw. die Verlässlichkeit, die Fehlerfreiheit, die funktionale Tiefe der Kernanwendungen, die rechtliche Aktualität und den Kundensupport der DATEV sehr!

Mit den Online-Anwendungen sind wir und unsere Kunden jedoch extrem unzufrieden.

Wir wollen und müssen aber bei unseren Mandanten über hervorragende Online-Lösungen und moderne Apps punkten um so ein unverzichtbarer und ständiger Partner zu sein und vor allem auch zu bleiben.

Dafür brauchen wir die notwendigen Tools in Top-Qualität. Die Hilfe der DATEV in den letzten Jahren reicht für diese Ziele nicht aus. Im Gegenteil, teilweise hat der Name DATEV schon Schaden bei unseren Kunden genommen... Damit meinen wir nicht mal einen Fehler in neuen Anwendungen zu machen. Kein Problem. Hauptsache ist, es kommt mal was und man spürt irgendeine Form von Weiterentwicklung!

Eine offizielle Stellungsnahme vom DATEV Management, wie man die Situation endlich in den Griff bekommen will, wäre sehr sinnvoll.

Gelöschter Nutzer
Offline Online
857 Mal angesehen

402541_pastedImage_0.png

eliansawatzki
Meister
Offline Online
857 Mal angesehen

Hallo Mosachse,

ich stimme Ihnen bei einigen Ihrer Kritikpunkte grundsätzlich zu.

In der üblichen Beratungspraxis ist es nach meiner Sicht jedoch häufig so, dass ein Unternehmen im Rahmen einer Auftragsbuchführung meistens nur einmalig nach Periodenabschluss gebucht wird. Was nützen dem Unternehmen bei Dauerfristverlängerung bunten Bildchen seiner Auswertungen für z. B. Juli rund um den 10.September? Oder bei Quartalsbuchhaltungen die auch noch quartalsweise gebucht werden... Alte Zahlen hübsch aufbereiten wäre nicht meine erste Strategie.

Natürlich gibt es auch zeitnah oder in kürzeren Buchungsrhythmen bearbeitete Auftragsbuchführungen bei denen eine grafische Auswertung Sinn macht, aber die Masse dürfte das nicht sein.

Zum Thema Upload mobil habe ich auch meine eigene Meinung. Für mich ist das eher ein Spielzeug, aber nichts für massenhaften Belegupload per Aufnahme mit dem Smartphone. Die Weiterleitung von E-Mail-Anhängen mit der App finde ich jedoch super.

Dann gibt es teilweise noch die Anforderung, Unternehmen online oder auch meine Steuern auf dem Smartphone nutzen zu können. Ja, es gibt den Einen, der das möchte. Ich glaube jedoch nicht, dass zahlreiche Personen auf dem Smartphone massenhaft Belege bearbeiten werden. Allein die Displaygröße spricht aus meiner Sicht gegen eine sinnvolle Nutzung. Ich brauche das nicht. Demnächst wird dann noch nach einer Nutzung auf der Apple Watch oder mit einer VR Brille gerufen.

Bitte verstehen Sie meinen Beitrag nicht als Kritik an Ihren Anforderungen, er erschien mir jedoch für meine Meinungsdarstellung geeignet.

olafbietz
Meister
Offline Online
857 Mal angesehen

Interessant ist, wie DATEV selbst die Dinge für private Einkommensteuermandate darstellt, ohne sie im betrieblichen Bereich umsetzen zu wollen.

https://secure4.datev.de/web/de/top-themen/steuerberater/weitere-themen/genossenschaftliche-plattformstrategie/videos-pl…

(geschützer Bereich, nur für Mitglieder abrufbar)

Gelöschter Nutzer
Offline Online
857 Mal angesehen

Wieder ein Paradebeispiel dafür wie weit Marketing und Entwicklung aktuell voneinander entfernt sind.

dmerkel
Einsteiger
Offline Online
857 Mal angesehen

Aus meinen Erfahrungen heraus, ist dies eine --> sowohl als  -->auch Situation. Digitalisierung ist auch einen Ringen um die wichtigste (da begrenzte) Ressource "Aufmerksamkeit". Entscheider werden zunehmend mit schnellen mobilen Auswertungen managen. Und nun das --> sowohl als --> auch. Es gibt genügend Arbeitssituationen, wo der User stationär wesentlich mehr Funktionen benötigt. Beides Situationen stehen nicht gegeneinander, sondern miteinander. Zusätzlich werden bei Datenplattformlösungen die User zunehmend auf für einen bestimmten Zweck "gebaute" kleine Online Tools zurückgreifen wollen (bzw. müssen).

dprobst
Fortgeschrittener
Offline Online
857 Mal angesehen

Liebe Datev,

eine Kanzlei-App für die Mandanten von Datev wünsche ich mir schon lange. Bisher nutzen wir die entsprechende App des Deubner-Verlags.

Individualisierung im Kanzleidesign, monatlich aktualisierte Infos (könnte der monatliche Newsletter für die Mandanten werden), ein paar Schnellrechner, Einige Erklärvideos, die Steuertermine ohne Erinnerungsfunktion, ein Steuerlexikon und die Darstellung der Kanzlei mit Kontaktdaten auf Google-Maps.

Meiner Meinung nach ist es einfach unvorstellbar, was für ein Potential hier in einer Datev-App liegt, wenn ich die Wunschkataloge weiter oben lese. Mittels SmartLogin auf Unternehmen online oder Meine Steuern zugreifen, Messenger zum Sachbearbeiter der Kanzlei..... Keine Fremdanbieter-App kann da mithalten.

Seit Jahren ist die Rede davon, dass die digital Natives ins Berufsleben drängen. Ich finde hier muss einfach dringend etwas geboten werden.

Handy und Tablet werden nicht alltägliche Begleiter, sie sind es schon längst !!! Die einzige Möglichkeit mit dem Mandanten über sein Smartphone zu kommunizieren ist ein Telefonat. Zugegeben, ich persönlich telefoniere lieber 5 Minuten als eine entsprechende Unterhaltung über Messenger auf rd. 30 Minuten auszudehnen, aber ich weiss auch, dass ich damit eher zu einer Minderheit gehöre.

Es müssen ja auch nicht alle Funktionen von Anfang an vorhanden sein - auch wenn dann sicher einige Kritiker genau dieses bemängeln werden. Aber macht doch wenigstens einen Anfang.

dmerkel
Einsteiger
Offline Online
857 Mal angesehen

Bin dafür, groß Denken (Rahmen abstecken) und mit kleinen Lösungsschritten (gemeinsam Erfahrungen sammeln) starten. Was spricht dafür … ?

dprobst
Fortgeschrittener
Offline Online
856 Mal angesehen

Bin dafür, groß Denken (Rahmen abstecken) und mit kleinen Lösungsschritten (gemeinsam Erfahrungen sammeln) starten. Was spricht dafür … ?

Genau das meine ich. Starten mit einer Basisversion mit einigen wenigen Funktionen, dann regelmäßig erweitern.

Viele Funktionen sind ja schon vorhanden.

Schnellrechner: s. Datev-App

Aktuelle Nachrichten: s. Lexinform und Datev-App

Videos: s. Datev-App (ok, über die Inhalte kann/sollte man reden, aber die Technik ist vorhanden).

Verbindung zu Unternehmen online, Reisekostenabrechnung (z. B. Reisekostenvorerfassung), digitale Personalakte, Freizeichnung online, meine Steuern kann doch nicht so schwierig sein? Wären Ziele für die Zukunft und Schritt für Schritt realisierbar.

Elektronische Visitenkarte des Steuerberaters als VCF und QR-Code dürfte wohl auch machbar sein.

Messenger-Funktion: Dürfte wohl etwas mehr Zeit brauchen.

das Ganze im Kanzlei-Design.

Ideal, wenn die App Basisfunktionen enthält und die Kanzleien andere Funktionen frei zubuchen können.

Gelöschter Nutzer
Offline Online
856 Mal angesehen

Heute kam schon wieder "Fremdwerbung" über ein Kommunikationsportal...... 😕

Gelöschter Nutzer
Offline Online
1359 Mal angesehen

@datev

 Kann man bitte mal einen aktuellen Stand über kommende Funktionen mit Verwirklichung aufgelistet bekommen?

 

mosachse
Fachmann
Offline Online
1217 Mal angesehen

Zum Thema "Nicht-Verfügbarkeit von mobilen Anwendungen / Apps" ist auch meines Erachtens eine Stellungnahme vom Vorstand erforderlich.

 

Es ist völlig unverständlich, wie ein IT-Unternehmen derartig blank bei einem so entscheidenden Thema sein kann. 

 

Wir verfolgen die neuesten Entwicklungen immer sehr genau.

Weder unter www.datev.de/ausblick noch in den Regional-Info-Tagen-Online wurde sich zu dem Thema geäußert. 

Scheinbar kommt auch in absehbarer Zeit nichts.

 

Naja, Hauptsache es wird weiter intensiv an Klartax gearbeitet. Wir sehen schon die vielen ehemals "nicht beratenen Steuerpflichtigen" die sich dann mit PV-Anlagen und Erbfällen melden, während wir unserem Kernklientel (klein- und mittelständischen Unternehmern) nicht einmal eine BWA oder Lohnabrechnung mobil zur Verfügung stellen können. Traurig. 

DATEV-Mitarbeiter
Nina_Naßler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
1125 Mal angesehen

Hallo Community,

ich möchte Ihnen gerne ein Update zu den vielen Ideen, die Sie in diesem Beitrag gesammelt und diskutiert haben, geben:

 

  1. Browserunabhängige Version
    Unternehmen online kann mittlerweile über die Browser Google Chrome, Internet Explorer und Edge aufgerufen werden. Seit Mitte August 2019 ist der Aufruf der Anwendung über Chrome neben dem SmartLogin auch über die SmartCard möglich.

  2. Unterstützung Belegzugang per Mail
    Seit Anfang des Jahres können Sie nun auch Belege in PDF und TIFF Format, die Sie per E-Mail erhalten haben, an Unternehmen online weiterleiten.

  3. Preisstrukturen überdenken
    Voraussichtlich im Juli greift mit dem MyDATEV Dokumentenspeichervolumen das neue Preismodell für Unternehmen online (Link: www.datev.de/preismassnahmen (geschützter Bereich)). Damit können Sie auf einen Blick sehen, wie viel Speicherplatz Ihnen zu Verfügung steht und wie viel davon – pro Bestand – belegt ist.

  4. Unternehmen online im neuen Design
    Unternehmen online integriert sich schrittweise in das neue Design. Die auffälligsten Veränderungen sind der Wegfall des Menübaums auf der linken Seite sowie eine neue Übersichtsseite. Die einzelnen Anwendungen werden künftig über eine gleichnamige Schaltfläche oben rechts aufgerufen (sog. App-Switch).
    Zudem soll eine erste Version eines Dashboards als Grundlage für weitere Ausbaustufen mit dem neuen Design freigegeben werden. Eine technische Grundlage für die Etablierung von mobilen Szenarien wird damit ebenso geschaffen.

  5. PSDII
    Die finale PSD2-Umstellung des PIN/TAN-Verfahrens über den Drittanbieter finAPI schreitet weiter voran. Es wurden bereits alle Sparkassen und der Großteil der VR-Banken für die neue PSD2-konforme Schnittstelle XS2A freigeschaltet. Demnächst folgen die Deutsche Bank und die Postbank.

  6. Ausblick:
  • Belegfreigabe
    Die Kundeneinbezüge sind nun abgeschlossen und wir starten mit der aktiven Umsetzung.
  • PDF-Dateien heften und trennen
    Wir starten mit der Umsetzung PDF-Dateien in Upload online anzeigbar und bearbeitbar zu machen. Eine Pilotierung ist für Q2 2020 angedacht.
  • Messenger-Funktion
    Wir sind gerade dabei mit Meine Steuern eine einfache Chatfunktion zu pilotieren (Siehe auch: https://www.datev-community.de/t5/ideas/ideapage/blog-id/ideen/article-id/738).
  • Leichte Registrierung (Stichwort MyDATEV Mandantenregistrierung)
    Der Einrichtungsprozess von Unternehmen online soll an die MyDATEV Mandantenregistrierung von Meine Steuern angepasst werden, um Ihnen eine einfache und schnelle Registrierung zu ermöglichen.
olafbietz
Meister
Offline Online
1050 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

 

Einzige Alternative für mich ist EINE Datev App mit ALLEN Funktionen.

Unternehmen Online + sämtlichen Komponenten und kein Stückelwerk.

 


Dies ist ein wichtiger Punkt. Gerade Einzelunternehmer unterscheiden doch nicht zwischen Portal privat und Portal betrieblich und Portal Freizeichnung. Diese suchen EIN Portal von IHREM Steuerberater.

 

Den DATEV-Mitarbeitern, die hier auf einen Link auf https://www.datev.de/web/de/mydatev/online-anwendungen/ verweisen sei gesagt, dass der Mandant kein Interesse daran hat, mitten auf eine DATEV-Seite geschubst zu werden, wo er sich aus den 20 vorhandenen, seine passenden 2 Portale heraussuchen muss. 

 

Lt. DATEV-Satzung sollen die Genossen gefördert werden. Die DATEV darf kein Selbstzweck sein.

Also bitte eine Whitelabel-Lösung für ein Steuerberater-Portal und eine App.

deusex
Experte
Offline Online
916 Mal angesehen

Upps, habe ich das jetzt übersehen oder steht der Online-Zugang für andere Endgeräte gar nicht auf der Agenda. 
Ich habe da einige UO-Anwender die würden das begrüßen, bzw. erwarten das nun auch mit dem neuen Design, was ja prädestiniert für den Zugang via Smartphone oder Tablet programmiert wurde; folgt man der gewählten Optik und Darstellung (siehe anderer Beitrag Neues Design ) .

 

Liebe DATEV, sagt jetzt aber nicht, dass dies dieses Jahr nicht mehr geplant ist oder womöglich überhaupt nicht, denn in UO hatten wir in der Vergangenheit schon öfters Anfragen von "digital-native-clients", warum dies und jenes nicht ginge; es wurde viel nachgeholt in der letzten Zeit, aber eine Zugang über sämtliche Endgeräte auf IOS und Android ist heute Standard.
Googeln Sie mal nach "Buchhaltung online" und den Funktionen, die bereits Billigvarianten an Bord haben.

Liebe DATEV, nicht ausruhen, der Zugang muss demnächst gehen.  Alleine dass via Smartphone keine Zugang auf UO via Smartphone (lesend) möglich ist, weil SmartLogin auf demselben Gerät ist, ist doch nicht zielführend (siehe o.g. anderer Beitrag). Ich möchte nicht arrogant klingen, aber ich denke schon, dass sehr viele Mandanten wegen ihrem Steuerberater diese Lösungen "in Kauf nehmen", aber dies sonst anderweitig lösen.

gertkr
Einsteiger
Offline Online
818 Mal angesehen

Wir finden die neue Optik bei Unternehmen Online schon ganz gut aber das ist noch nicht der große Wurf.

 

Wir setzten bei Mandanten die eine komplette Online Lösung suchen schon seit einigen Monaten Lexoffice ein. Die Software funktioniert super. Mandanten sind begeistert. Die Daten holen wir uns per connect online da raus.

Ist ein bisschen tricky aber geht.

 

Mein Schlüsselerlebnis war folgendes. Ich hatte einem Mandanten Lexoffice empfohlen mit einem Einladungslink. Ich kann dann sofort, noch bevor der Mandant die Software eingerichtet hat einige Einstellungen vor ihn vornehmen. Also SKR vorbelegen, Soll oder Ist Versteuerung und anderes.

Ein blick in die Life Version von Lexoffice bei diesem Mandanten konnte ich dann sehen. Das er nach 5 Minuten seine beiden Bankkonten eingebunden hatte und weitere 5 Minuten später bereits Belege angehangen hatte.

 

Alles ohne Anleitung von uns........

Bitte liebe DATEV.... Unternehmen Online Next musst das alles können und bitte nicht erst 2022. Dann werden wir nämlich alle Mandanten bereits in Lexoffice eingebunden haben.

Lexoffice birgt allerdings auch Gefahren für uns Steuerberater. Sobald der Mandant drin ist bekommt er Werbung er könne ja auch seine Lohnabrechnung über Lexoffice machen. Das gefällt mir natürlich gar nicht. 


Gelöschter Nutzer
Offline Online
703 Mal angesehen

@datev, @Nina_Naßler 

 

Gibt es Neuigkeiten in diesem Bereich? LG

DATEV-Mitarbeiter
Nina_Naßler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
631 Mal angesehen

Hallo @Gelöschter Nutzer,

 

Ja ich habe Neuigkeiten zu den noch offenen Punkten 🙂

 

Voraussichtlich im Oktober beginnen wir mit der Pilotierung der Belegfreigabe in Unternehmen online. Nähere Informationen werden wir in den nächsten Tagen im Ideas-Beitrag "Rechnungsfreigabeprozess" kommunizieren.

Die angedachte Pilotierung zum Heften und Trennen von PDF-Dateien in Upload online verschiebt sich leider nach Q4 2020.

Seit dem 31.08.2020 ist zusätzlich zum bisherigen Inbetriebnahmeprozess nun der neue Prozess über die MyDATEV Mandantenregistrierung freigegeben. Somit hat die Kanzlei die Möglichkeit, nach Anlage der Leistung für ihren Mandanten, die Einrichtung von DATEV Unternehmen online über den DATEV-Arbeitsplatz „MyDATEV Mandantenregistrierung“ zu starten.

Der Zugang via Smartphone auf Unternehmen online wird mit Android ab der Version 2.4.1 der SmartLogin App möglich sein. Über iPhone ist ein App-Login bereits heute möglich.

a_sperber
Fortgeschrittener
Offline Online
621 Mal angesehen

Hallo,

 

es geht jetzt tatsächlich auch bei Android (gerade ausprobiert). Ich bin begeistert! Danke an die Datev, dass die Umsetzung auch für Android jetzt geklappt hat und danke Frau @Nina_Naßler für die Mitteilung dazu.

 

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Sperber

deusex
Experte
Offline Online
598 Mal angesehen

Hallo Herr Sperber,

 

danke für den Hinweis. Ich warte längst drauf.

 

Nun wollte ich am Smartphone Unternehmen online ausführen, aber natürlich fragt Smart Login nach dem QR-Code, den ich bekanntlich ja nicht vom Smart Phone abscannen kann, weil kein Kabel an der Kamera ist 😉

 

Nun habe ich eben Unternehmen online am Smart Phone geöffnet und die QR-Code kam zum scannen.

Parallel habe ich dann mein Tablet mit Unternehmen online geöffnet und den QR-Code generiert.

Unternehmen online wurde am Tablet und nun auch am Smartphone freigegeben.

 

Das Resultat ist ja das Gleich, aber gibt es auch einen offiziellen Weg (ohne Zwischenschaltung eines Drittgerätes) um UO auf dem Smartphone zu öffnen, auf dem Smart Login installiert ist?

 

Wäre zumindest noch wichtig, um diesen "Schönheitsfehler" zu beseitigen. Oder habe ich etwas übersehen?

 

Zunächst fragt Smart Login den QR-Code ab, den ich dann aber über ein Drittgerät scannen muss. Es öffnet tatsächlich Unternehmen online auf dem Smart Phone. Sehr super. Danke, dass das geklappt hat.