15.04.2021 23:14
Als Digitalisierungsbeauftragter möchte ich, dass DATEV eine Verbesserung der OCR vornimmt. Den Zweck muss ich hoffentlich nicht beschreiben. 😎
25.06.2021 09:27 zuletzt bearbeitet am 25.06.2021 09:35
@Gelöschter Nutzer Die OCR sollt zunächst mal wissen das Invoicenumber = Rechnungsnummer ist. 🙄
@DATEV: Kauft einfach externe Expertise ein. @ManfredLener ist sicher als externer Berater zu haben. Bitte gesteht euch einfach ein, dass es schlicht keinen Sinn hat das Rad hier neu zu erfinden. Make or Buy steht eigentlich nicht zur Debatte.
25.06.2021 09:31 zuletzt bearbeitet am 25.06.2021 09:41
@jjunker schrieb:
Make or Buy steht eigentlich nicht zur Debatte.
Hat DATEV im DATEV DMS ja auch gemacht: XOCR32B.EXE.
xocr32b.exe ist eine ausführbare Datei, die Teil der ScanSoft PaperPort 11 Programm entwickelt von Nuance Communications Inc..
25.06.2021 09:31
@ManfredLener ist sicher als externer Berater zu haben.
Nach den bisherigen Erfahrungen kann ich den buchhalter.pro uneingeschränkt empfehlen. Über die oben angesprochenen Problemfelder muss man sich dort keine Gedanken machen. 😎
25.06.2021 09:33
@ Datev: Arbeitet der Automatisierungsservice Rechnungswesen auf der gleichen OCR wie der Buchungsassistent?
25.06.2021 09:46 zuletzt bearbeitet am 25.06.2021 09:47
Nach den bisherigen Erfahrungen kann ich den buchhalter.pro uneingeschränkt empfehlen. Über die oben angesprochenen Problemfelder muss man sich dort keine Gedanken machen.
Die Daten werden dort ja auch händisch nachbearbeitet. Die Empfehlung von Herrn Junker, doch diese (welche?) "Expertise" zu verwenden, finde ich völlig abwegig.
Lesen Sie mal die Beiträge 117 bis 123 in diesem Thread:
Gelöst: FIBU-Automatisierung – Seite 4 - DATEV-Community - 136003
Und jetzt schauen Sie sich noch die Preise an:
Ich denke, einige Mitlesende werden sich an die Diskussion über die Bepreisung des Automatisierungsservice Rechnungen der DATEV erinnern...
25.06.2021 09:53 zuletzt bearbeitet am 25.06.2021 09:58
@eliansawatzki schrieb:
Ich denke, einige Mitlesende werden sich an die Diskussion über die Bepreisung des Automatisierungsservice Rechnungen der DATEV erinnern...
@ManfredLener wird keine 8000 Mitarbeiter haben und keine 40.000 Kunden. Liefert aber scheinbar (ich nutze es nicht; nur vom Hörensagen mitbekommen) technisch bessere Software als DATEV aus. Also warum dann nicht den Preis bezahlen für etwas, was wirklich jetzt schon hilft; automatisiert ist; Zeit einspart und einen überzeugen kann? Das ist eher Methode Apple: vielleicht etwas eurer als die Konkurrenz aber: it just works. Bei DATEV zahlt man aber so wirklich überzeugen können DATEV Produkte nicht mehr so ganz wirklich. Was schade ist 🙁.
Und es gab doch erst kürzlich wieder einen Thread, wo anfangs alles lief und dann die OCR Amok läuft. Warum weiß niemand so wirklich. Der reine Anwender arbeitet so wie immer aber zuverlässig ist wohl auch das nicht. Und: die DATEV OCR ist wohl bei digitalen PDF Belegen vom Hörensagen schlechter als wenn man ihr Scans liefert.
@ManfredLener schrieb:
Die Rückmeldungen freuen uns im Übrigen riesig, Vokabeln wie „geil“, „genial“, „mega“ oder „krasser S.cheiß“ bekommen wir zurückgespielt. Wir sagen danke!
Hat das jemand über DATEV Produkte in der Deutlichkeit jemals gesagt? Ja, es gibt Fehler. Ja, nichts ist perfekt aber dass wir speziell aus der Community zum Ersteindruck einer DATEV Anwendung "krasser **bleep**" sagen - long time ago 🙁.
@eliansawatzki: Einfach mal auf @ManfredLener zugehen. Sehr sympathischer Typ 👍 😊.
25.06.2021 10:11
@tu_heggi Die OCR sollt zunächst mal wissen das Invoicenumber = Rechnungsnummer ist.
Das die OCR jetzt auch noch Rechtschreibfehler in Fremdsprachen erkennen und ausbügeln soll, finde ich persönlich übrigens auch abwegig. Richtig muss es "invoice number" heißen. Bei besagtem Beispiel bekommt die OCR das aber hin:
25.06.2021 10:12
@eliansawatzki Die eingesetzte Software OCR Grundfunktion --> Pixel in maschinenlesbaren Text verwandeln ist die eine Hälfte. Die Logik welche die gewonnenen Texte verwertet die andere.
Jetzt ist es so, das bei buchhalter.pro für jedes Mandat die Logik wohl manuell nochmal angepasst wird.
--> Sehr aufwändig --> sehr gute Ergebnisse (Hörensagen @theo ), nicht billig aber sicher preiswert.
Was wir in der aktuellen OCR von DUO haben leuchtet mir nicht ein.
6 Belege gleicher Herausgeber 5 verschiedene Ergebnisse beim Auslesen. Wenn wenigstens immer, dass Datum nicht erkannt würde. Die nicht erkannten Variabeln wechseln ja ständig.
Das Invoice oder Gutschrift oder VAT nicht erkannt werden...🙄
Wenn die zu Grunde liegende Pixelerkennung es nicht kann. 😱 das glaube ich aber nicht.
Viel eher hapert es daran, dass die Logik nicht weiter gepflegt wurde. Und diese Logiken sind an andrer Stelle schon erstellt z.B. bei buchhalter.pro.
Also einfach die Logik einkaufen und ggf. die Pixelerkennung gegen eine bessere austauschen.
25.06.2021 10:12
Die Daten werden dort ja auch händisch nachbearbeitet.
Eher umgekehrt. Mitbewerber wie Finmatics haben ebenfalls eine sogenannte Qualitätskontrolle. Nicht das schlechteste Prinzip.
Und jetzt schauen Sie sich noch die Preise an: [...] Ich denke, einige Mitlesende werden sich an die Diskussion über die Bepreisung des Automatisierungsservice Rechnungen der DATEV erinnern...
Die Preise sind nicht aktuell (es gibt keine Grundgebühr mehr) u. nicht akkurat beschrieben: Es werden nur 100%ige Buchungssätze berechnet. Nicht wie bei Datev, wo pro Beleg berechnet wird.
Bei den 30%-Erkennungsraten, die der Automatisierungsservice dem vernehmen nach bietet, ist das kein Preisunterschied.
Buchhalter pro lässt sich auf jeden Mandanten anwenden, anders als der Automatisierungsservice.
Buchhalter.pro bietet eine 100% Belegtrennung, sortiert nach Belegtypen. Man kann einen Schuhkarton hochladen.
25.06.2021 10:15
Das die OCR jetzt auch noch Rechtschreibfehler in Fremdsprachen erkennen und ausbügeln soll, finde ich persönlich übrigens auch abwegig.
Ist aber Marktstandard. Finmatics erkennt alle Rechnungen 99 %, die in Latein-Alphabet codiert sind. KI.
25.06.2021 10:31
@eliansawatzki schrieb:
Ich denke, einige Mitlesende werden sich an die Diskussion über die Bepreisung des Automatisierungsservice Rechnungen der DATEV erinnern...
@ManfredLener wird keine 8000 Mitarbeiter haben und keine 40.000 Kunden. Liefert aber scheinbar (ich nutze es nicht; nur vom Hörensagen mitbekommen) technisch bessere Software als DATEV aus. Also warum dann nicht den Preis bezahlen für etwas, was wirklich jetzt schon hilft; automatisiert ist; Zeit einspart und einen überzeugen kann? Das ist eher Methode Apple: vielleicht etwas eurer als die Konkurrenz aber: it just works. Bei DATEV zahlt man aber so wirklich überzeugen können DATEV Produkte nicht mehr so ganz wirklich. Was schade ist
.
Und es gab doch erst kürzlich wieder einen Thread, wo anfangs alles lief und dann die OCR Amok läuft. Warum weiß niemand so wirklich. Der reine Anwender arbeitet so wie immer aber zuverlässig ist wohl auch das nicht. Und: die DATEV OCR ist wohl bei digitalen PDF Belegen vom Hörensagen schlechter als wenn man ihr Scans liefert.
@ManfredLener schrieb:
Die Rückmeldungen freuen uns im Übrigen riesig, Vokabeln wie „geil“, „genial“, „mega“ oder „krasser S.cheiß“ bekommen wir zurückgespielt. Wir sagen danke!
Hat das jemand über DATEV Produkte in der Deutlichkeit jemals gesagt? Ja, es gibt Fehler. Ja, nichts ist perfekt aber dass wir speziell aus der Community zum Ersteindruck einer DATEV Anwendung "krasser **bleep**" sagen - long time ago
.
Das ist genau der Punkt: Sie (und andere) kennen es nicht, nutzen es nicht und bewerten es besser. Das passt irgendwie nicht.
Die Rückmeldungen von seinen Kunden die Herr Lehner geschrieben hat, sorry... Ich würde Sie gern von den Kunden als Rezension an externer Stelle lesen und nicht von einem Vertriebler der eigenen Software hören wollen.
Ich verweise nochmals auf meine Beiträge 117 bis 122 in diesem Thread:
Gelöst: FIBU-Automatisierung – Seite 5 - DATEV-Community - 136003
Plausibel erläutern oder entkräften konnte Herr Lehner meine Anfrage nicht.
Und was bitte ist bei einer manuellen Erfassung technisch besser?
Vielleicht will sich jemand bei einem der Gründungsmitglieder bewerben:
Jeder Prozess und jede Software hat eine Daseinsberechtigung und eine Zielgruppe. Mit allgemeinen Lobhuldigungen würde ich persönlich jedoch sparsamer umgehen.
25.06.2021 10:34
@eliansawatzki: Gut, dann kann ja @ManfredLener auf dem #DigiCamp in einer Session seine Idee vorstellen. Oder in einem der anderen DATEV Formate 🤓. Oder scheitert es dabei wohlmöglich daran, dass das nur DATEV System- und Lösungspartner dürfen?
25.06.2021 10:45 zuletzt bearbeitet am 25.06.2021 10:47
... für mich zählen am Ende nur Fakten.
Funktioniert die Texterkennung ? ja/nein
Spart die Texterkennung Zeit und/oder Geld ? ja/nein
usw.
Könnte man nicht einen 'Giftschrank' anlegen mit 'toxischen' digitalen Belegen, die regelmäßig oder sporadisch nicht bzw. nicht richtig oder nicht vollständig ausgelesen werden ?
Und dann könnte man diese 'toxischen' Belege den Automatisierungs-Anbietern und -Fans immer wieder zum Testen und 'Spielen' unter die Nase halten
Wenn man jedem Beleg einzeln misstrauen muss, kann man (noch) nicht von Automatisierung sprechen.
25.06.2021 10:47
@eliansawatzki Die eingesetzte Software OCR Grundfunktion --> Pixel in maschinenlesbaren Text verwandeln ist die eine Hälfte. Die Logik welche die gewonnenen Texte verwertet die andere.
Jetzt ist es so, das bei buchhalter.pro für jedes Mandat die Logik wohl manuell nochmal angepasst wird.
Da war es wieder, das Hörensagen...
Die Preise sind nicht aktuell (es gibt keine Grundgebühr mehr) u. nicht akkurat beschrieben: Es werden nur 100%ige Buchungssätze berechnet. Nicht wie bei Datev, wo pro Beleg berechnet wird
Dann sollten auf der Homepage von Buchhalter.pro mal die Preise angepasst werden. Buchhaltung automatisieren – buchhalter.pro
Das die OCR jetzt auch noch Rechtschreibfehler in Fremdsprachen erkennen und ausbügeln soll, finde ich persönlich übrigens auch abwegig.
Ist aber Marktstandard. Finmatics erkennt alle Rechnungen 99 %, die in Latein-Alphabet codiert sind. KI.
Die DATEV-OCR kann es auch - siehe Beitrag oben.
25.06.2021 10:48
@eliansawatzki Ich habe mich intensiver mit dem Konzept und der Idee auseinander gesetzt.
In 10 Jahren hoffentlich nicht mehr nötig weil wir das Papier dann los sein mögen. Jetzt am Puls der Zeit und genau das was als Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt benötigt wird. @metalposaunist gute Idee. @ManfredLener #DigiCamp
25.06.2021 11:02 zuletzt bearbeitet am 25.06.2021 11:03
Das ist genau der Punkt: Sie (und andere) kennen es nicht, nutzen es nicht und bewerten es besser. Das passt irgendwie nicht.😎
Man muss das System (Datev AS) gar nicht testen, um zu wissen, dass andere Systeme überlegen sind. Belegtrennung kann Datev nicht. Belegdrehung kann Datev nicht. Perfektes Auslesen kann Datev nicht. Perfekte Buchungssätze kann Datev nicht. Andere können das.
Datev AS wird ab dem ersten Tag voll berechnet. Mit zweifelhaften Ergebnissen.
buchhalter.pro hat 3 Monate Testphase. Nach den 3 Monaten ist das System so gut angelernt, dass wir von >90% perfekten Buchungssätzen / Stammdaten sprechen. U. nur die werden berechnet.
Ich muss auch gar nicht groß weiterdenken: Datev AS Voraussetzung: Belege Online mit Bearbeitungsform Standard. Das ist doch schon das Ausschlusskriterium.
Und was bitte ist bei einer manuellen Erfassung technisch besser?
Keiner redet von manueller Erfassung.
Die Rückmeldungen von seinen Kunden die Herr Lehner geschrieben hat, sorry... Ich würde Sie gern von den Kunden als Rezension an externer Stelle lesen und nicht von einem Vertriebler der eigenen Software hören wollen.
Ich kann gerne noch mehr Protokolle posten.
https://www.datev-community.de/t5/Betriebliches-Rechnungswesen/FIBU-Automatisierung/m-p/222622/highlight/true#M33193
25.06.2021 11:04
@eliansawatzki Ich habe mich intensiver mit dem Konzept und der Idee auseinander gesetzt.
In 10 Jahren hoffentlich nicht mehr nötig weil wir das Papier dann los sein mögen. Jetzt am Puls der Zeit und genau das was als Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt benötigt wird.
Bei Ihren Beiträgen weiß ich manchmal nicht so richtig Herr Junker. Wenn es doch genau das ist, was benötigt wird, dann müssten Sie es doch nutzen?
Ich habe mich nicht mit dem Konzept und der Idee auseinandergesetzt. Ich habe mich mit der Leistungsbeschreibung und dem was ich beim Erwerb tatsächlich bekommen würde auseinandergesetzt. Und das lässt leider nur Rückschlüsse auf eine manuelle Erfassung zu.
Abschließen nochmals ein Hinweis: Ich rede die Software nicht schlecht. Ich rücke lediglich die gemachten Aussagen in ein in meinen Augen wahrheitsgemäßeres Licht.
25.06.2021 11:10
Es werden Schablonen pro Mandant angelegt. Die funktionieren danach dann sehr gut. Nach Bearbeitung erfolgt eine Qualitätskontrolle.
Das Konzept ist ähnlich wie bei BDV Unides, das seit mehr als 10 Jahren mit skalierbaren Schablonen arbeitet. Die Schablonen können durch den Anwender mit ein paar Mausklicks nachbearbeitet / eingerichtet werden. Genau wie die Lerndatei bei Datev, nur für Belege. Das Feature wird hier seit Jahren gefordert.
Finmatics hat einen anderen Weg beschritten. Das System hat die Belegtrennung selbst gelernt durch > 1.000.000 vorgelegter Rechnungen u. lernt ständig automatisch hinzu.
25.06.2021 11:26
25.06.2021 11:27
@eliansawatzki: Dann haben Sie buchhalter.pro also auch noch nicht selbst getestet? Oder sprechen Sie aus Erfahrung? Wenn keine eigenen Erfahrungen vorliegen und Sie sich nur auf Aussagen der Homepage verlassen - warum dürfen wir dann nicht Hörensagen nutzen 🤔?
Und ob @ManfredLener selbst die Aussagen seiner Kunden weiter gibt oder sich diese direkt outen - Vertrauen: die Währung des Internets. Nur, weil öffentlich auf Internetseiten direkt die Kunden als Quelle fürs Feedback stehen, muss das ja auch nichts heißen.
Fakt ist: DATEV ist nicht schlecht aber auch nicht gut und DATEV hat 1000 und 1 Baustelle, die aber, auch wenn wir etliche DATEV Ideas anlegen und voten, so nie und vor allem nicht schnell übernommen / umgesetzt werden.
Und: Ich hatte gestern mit einem Kanzleipartner gesprochen, der die DATEV pro Umstellung miterlebt hat und auch die Zeiten davor kennt und bis heute die DATEV verfolgt: Vom Grundsatz her hat sich leider nichts verändert. Viele seine Aussagen, wie DATEV früher war, gelten noch heute und ich habe ganz viele Eindrücke aus der Community und aus eigener Erfahrung wiederfinden können. Und das finde ich traurig. Schon damals hat DATEV übertrieben gesagt den Button grün statt blau gemacht aber was wirklich wichtig war, hat auch damals schon Ewigkeiten zur Umsetzung gebraucht. Leider ist das in 2021 nicht mehr möglich. Der Wandel geht zu schnell von statten. Aber back2topic.