Wie es sich abzeichnet, werden viele unserer Mitarbeiter noch für längere Zeit von zu Hause aus arbeiten.
Deshalb meine große Bitte an die Entwicklung @Peter_Krug , uns Anwendern doch noch mehr Unterstützung bei der Erledigung aller Aufgaben rund um die Steuerberatung und Büroorganisation zu bieten. Bitte greifen Sie doch das Projekt Vorgangssteuerung wieder auf.
Eine Genossenschaft, in der jeder einzelne viele Räder ständig neu erfindet muss doch nicht sein, deshalb habe ich diese beiden Ideen erfasst:
passende Hilfen und Hinweise für alle Programme in DMS integrieren
Liebe DATEV, zerschlagt den gordischen Knoten und fangt an, abteilungsübergreifend zu denken
Und eine Wiki kann ich nicht alleine entwickeln - dazu sollten wir uns zusammentun. Wir brauchen eine Plattform, angegliedert an diese Communtiy, auf der die Anleitungen strukturiert von allen weiterentwickelt und bewertet werden können.
Ein Wiki kann relativ schnell eingerichtet werden, die Individualisierung dauert etwas länger - und dann kommt das dicke Ende. Das Wiki wird befüllt, von allen, die meinen, es wäre etwas wichtig. Die Arbeit steckt im Bewerten und Strukturieren der Information. Wer macht den Job? DATEV? Wie soll ein DATEV Mitarbeiter wissen, was ich priorisiere? Wer heute etwas in LexInform (incl. InfoDB) sucht weiß, welche miserablen Ergebnisse geliefert werden. Für meine Kanzlei kann nur meine Organisation entscheiden, welche Information wie im Wiki gespeichert werden. Was benötigt wird ist ein System welches einfach an die bestehenden Systeme individuell angebunden werden kann.
Im Übrigen ist DATEV für ein Wiki der absolut ungeeignete Partner. Wiki ist hawaiianisch und bedeutet schnell. Hat DATEV schon einmal etwas schnell (sei es Programmgeschwindigkeit oder Entwicklungsgeschwindigkeit) hinbekommen?
Ich hatte vor einigen Jahren eine sehr gute Suchmaschine für den lokal gespeicherten Bestand an Dokumenten, Tabellen, ASCII-Texten, eMails, PDFs usw.
... erinnere mich gerade nicht mehr an den Namen ... (... vermutlich wg. erfolgreichem 'Unlearning')
Leider ging diese Suchmaschine irgendwann in die Knie und wurde langsamer und langsamer.
Aber die Funktion war top.
Man bräuchte bloß eine Art Google-Suchmaschine für das eigene Intranet.
Das händische Bearbeiten und Migrieren der gesamten Info-DB erscheint mir als nicht realisierbar in diesem Jahrzehnt.
Das ist ja das, was ich zur Idee schrieb. Es gibt sehr unterschiedliche Anforderungen an die Informationen die auch unterschiedlich zu behandeln sind.
In einem Wiki kann ich ja dank des Webzugriffs auf LexInform die entsprechenden Dokumente auf verlinken und das sogar noch bequemer als in ProCheck.
Systeme wie SharePoint sind ja dermaßen flexibel und anpassbar, das genau die Anforderungen umgesetzt werden können. SharePoint ist aber für eine kleine Kanzlei schon von den Lizenzkosten jenseits von Gut und Böse. Bitte komme mit jetzt keine mit SharePoint Services, wenn es interessant wird leuchtet das Schild "Server only" auf.
@vogtsburger schrieb:
Ich hatte vor einigen Jahren eine sehr gute Suchmaschine für den lokal gespeicherten Bestand an Dokumenten, Tabellen, ASCII-Texten, eMails, PDFs usw.
..
Microsoft FrontPage
oder
AskSam?
Grep mit mit GUI Zusatz?😎
jaahaa, "Grep" war toll !
ich habe viel mit "Grep" gearbeitet, aber ich meinte hier eine andere Software, nicht Frontpage und auch nicht AskSam
... in meinen Gedächtnis-Katakomben muss es noch stecken ... 😁
Hallo Herr @vogtsburger ,
haben Sie eine neue Unterhaltung mit dem gleichen Betreff gestartet, oder hat jemand die ursprüngliche zweigeteilt? Ging der erste Teil eventuell direkt zum Vorstand?
Wie es sich abzeichnet, werden viele unserer Mitarbeiter noch für längere Zeit von zu Hause aus arbeiten.
Deshalb meine große Bitte an die Entwicklung @Peter_Krug , uns Anwendern doch noch mehr Unterstützung bei der Erledigung aller Aufgaben rund um die Steuerberatung und Büroorganisation zu bieten. Bitte greifen Sie doch das Projekt Vorgangssteuerung wieder auf.
Eine Genossenschaft, in der jeder einzelne viele Räder ständig neu erfindet muss doch nicht sein, deshalb habe ich diese beiden Ideen erfasst:
passende Hilfen und Hinweise für alle Programme in DMS integrieren
Liebe DATEV, zerschlagt den gordischen Knoten und fangt an, abteilungsübergreifend zu denken
Und eine Wiki kann ich nicht alleine entwickeln - dazu sollten wir uns zusammentun. Wir brauchen eine Plattform, angegliedert an diese Communtiy, auf der die Anleitungen strukturiert von allen weiterentwickelt und bewertet werden können.
Und eine Wiki kann ich nicht alleine entwickeln - dazu sollten wir uns zusammentun. Wir brauchen eine Plattform, angegliedert an diese Communtiy, auf der die Anleitungen strukturiert von allen weiterentwickelt und bewertet werden können.
Dann sollten Sie Herrn @Peter_Krug mal fragen, wie denn die strategische Planung bei der Entwicklung der EO-Plattform so aussieht und wo sie denn in der Roadmap (alt) oder im "Ausblick" zu finden sein wird....
Vielleicht kommt da ja auch auch der Begriff "Wiki" darin vor....
@freiburgersteuermann schrieb:
Hallo Herr @vogtsburger ,
haben Sie eine neue Unterhaltung mit dem gleichen Betreff gestartet, oder hat jemand die ursprüngliche zweigeteilt? Ging der erste Teil eventuell direkt zum Vorstand?
...
Hallo @freiburgersteuermann ,
die ersten paar Beiträge sind offenbar 'untergepflügt' worden.
Herr @Dirk_Jendritzki kann solche 'verlorenen Kinder' wieder zurückholen
Hallo,
... in meinen Gedächtnis-Katakomben muss es noch stecken ...
Agent Ransack?
@vogtsburger schrieb:
die ersten paar Beiträge sind offenbar 'untergepflügt' worden.
Herr @Dirk_Jendritzki kann solche 'verlorenen Kinder' wieder zurückholen
Danke für den Hinweis, die "Familie" ist wieder vereint.
Hallo @peter
nein, "Agent Ransack" war es auch nicht.
... aber ich bin optimistisch, dass mir der Name noch einfällt.
Ich glaube, das Produkt wurde von Microsoft aufgekauft und durch ein anderes ersetzt
das Ping-Pong-Spiel in Nürnberg läuft... die Anfrage wurde zuerst von DMS zu PFB weitergegeben, da Postausgang eine Fristsache sei...
Es gibt eine Liste in ProCheck, die erläutert, wie ein Postausgang zu organisieren sei, auch für E-Mail. Ich möchte wissen, wie das mit DMS und Outlook funktioniert.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: DATEV Basis - DATEV eG <service@datev.de>
Gesendet: Dienstag, 21. April 2020 16:33
An: Boris Lemler <boris@lemler.net>
Betreff: DMS E-Mail-Nachrichten erstellen und versenden
DMS E-Mail-Nachrichten erstellen und versenden
Sehr geehrter Herr Lemler,
Ihre Anfrag in der Community, die Meldungen aus DMS und die Anfrage wegen Anleitungen werden Ihnen die Kollegen von DMS beantworten. Ich bin hier der falsche Ansprechpartner, sorry.
Zu Ihrer Frage der Bescheidprüfung folgendes:
1.Bescheid in Post, Fristen und Bescheide prüfen
2.Anschreiben an den Mandanten erstellen - über Dokument/E-Mail erstellen
3.Gegenstandswerte übergeben aus der Bescheidprüfung heraus
4.Anschreiben mit Papierbescheid an den Mandanten versenden
5.Postausgang erstellen und diesen festschreiben wenn Brief die Kanzlei verlässt
6.Frist erledigen
7.Rechnung schreiben
8.Punkt 2, 4 und 5 für Bank oder Krankenkasse wiederholen
Zu dem Punkt Überwachung Einsprüche:
Legen Sie sich am besten einen individuellen Filter an mit Kriterium Fristende z.B. letztes Quartal und Bearbeitungsstand gleich Einspruch, es werden alle Fristen die mit dem Bearbeitungsstand Einspruch eingetragen sind angezeigt
Mit freundlichen Grüßen
DATEV eG