Nach Installation des Updates der beA Client Security auf die Version 3.12 wurden uns Probleme beim Abrufen und Versenden von beA-Nachrichten über das Anwaltspostfach in DATEV Anwalt classic gemeldet. Bitte entschuldigen Sie diesen Fehler.
Situationsbeschreibung:
Beim Verbindungsaufbau erhalten Sie die Meldung der Schnittstelle:
#APO00017
Can not connect to autent for adress// https/www.bea-brak.de/gov_autent/async.
Sie können die beA-Schnittstelle in DATEV Anwalt classic nicht mehr nutzen.
Wenn Sie das Update noch nicht installiert haben und die beA-Webanwendung nicht zwingend benötigen, installieren Sie das Update der beA Client Security vorerst nicht.
Wir sind aktuell bei der Analyse des Problems.
Update 13:51 Uhr
Wir stellen heute um 18:15 Uhr voraussichtlich den Hotfix K0005078-12220 für DATEV Anwalt classic 12.19 bereit, der das Problem behebt. Nutzen Sie bitte für den Versand und Empfang von beA-Nachrichten in der Zwischenzeit den beA-Webclient.
Hinweis:
Mit Installation des DATEV Anwalt classic 12.22 (Service-Release, 12.05.2022) wird das Problem ebenfalls behoben.
Pilot:innen der DATEV Programme 16.0B erhalten Austauschdateien im Programmservice DATEV Anwalt.
siehe auch:
APO00017 can not connect to autent for adress
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Dachte schon, wir sind die Einzigsten.... Danke für die Info.
Habe Hotfix noch nicht erhalten.
Viele Grüße aus Berlin
Josef Kellermeier
Hallo,
siehe der Hinweis oben:
"Pilot:innen der DATEV Programme 16.0B erhalten Austauschdateien im Programmservice DATEV Anwalt."
Der Hotfix wurde nur für DATEV Programme 16.0B bereitgestellt. Sie als Pilot erhalten Austauschdateien. Bitte melden Sie sich bei uns im Programmservice.
Vielen Dank!
Sorry, bin hier wohl falsch gelandet. Es geht um die neue beA-Version 3.23 vom heutigen Tage.
ja, genau darum geht es. Die neue beA-Webanwendung hat die Version 3.12, die passende neue beA Client Security hat die Version 3.23. Dafür brauchen Sie - wenn Sie die DATEV-Programme 16.0B pilotieren - Austauschdateien, wenn Sie die beA-Schnittstelle im Anwaltspostfach in DATEV Anwalt classic nutzen möchten.
Ich bin Pilot
Bitte melden Sie sich im Programmservice DATEV Anwalt wegen der Austauschdateien.
Warum kann die Pilotbetreuung nicht aktiv auf die Kanzleien der DVD 16.0B zugehen und die Austauschdateien zur Verfügung stellen?
Service für Bruchpiloten sollte anders sein!
Die Pilotbetreuung kann das Einspielen der Dateien leider nicht für uns übernehmen. Die Austauschdateien müssen gezielt in bestimmten Ordnern gespeichert werden.
Wir sind wegen eines aktuellen Beitrags dazu mit der Pilotbetreuung in Kontakt; der sollte in Kürze auf dem Portal stehen.
@Silvia_Kubisch schrieb:
Die Austauschdateien müssen gezielt in bestimmten Ordnern gespeichert werden.
Dann hat der Ordner eine Adresse die C:\ lautet - copy&paste in den Windows Explorer, done.
Wäre ja komisch, wenn die DATEV mich IT Freak anruft und die Datei austauscht, die ich selber in 5min getauscht hätte?!
Ja, für IT-Freaks wie Sie natürlich kein Thema! Das Problem ist auch noch, dass die Dateien stehen eben nicht im offiziellen DATEV Download-Bereich stehen, sondern vom Programmservice per Fernbetreuung übertragen werden müssen.
Dann haben wir gleich mehrere Baustellen 🚧, die es effizient zu lösen gilt.
Wer DATEV-Software (DATEV Anwalt) einsetzt muss zum sogen. IT-Freak werden, sonst geht oft nicht mehr viel. 😥
Heute wurde uns ein weiterer Fehler in diesem Zusammenhang mit dem beA-Update gemeldet:
Bei Anwendern, die DATEVnet oder einen eigenen Proxy-Server für die Internetverbindung einsetzen, tritt ein Fehler auf:
Situationsbeschreibung:
Die Anwender von DATEVnet oder mit eigenem Proxy-Server können sich seit Installation des Updates der beA Client Security auf die neue Version 3.12 im Browser im beA-Webclient nicht mehr anmelden. Wenn sie auf die Schaltfläche „Anmelden“ klicken, erhalten Sie oben im Browser rechts oben nur die Meldung „Es ist ein Fehler aufgetreten“.
Danach passiert nichts. An dieser Stelle müsste sich das Anmeldefenster öffnen.
Ursache:
Durch die Neuinstallation und das Update der Java-Laufzeit wurde die Datei "net.properties" wieder auf Default-Einstellungen zurückgesetzt. Dadurch wird die vorherige Verwendung eines Proxy-Servers überschrieben, so als wäre kein Proxy mehr da.
Vorübergehende Abhilfe:
Datei net.properties im Verzeichnis C:\Program Files (x86)\BRAK\beAClientSecurity\jre\conf (Standard-Installationsverzeichnis) mit Editor-Programm anpassen.
Um sämtliche Proxy-Einstellungen, die dem User zugewiesen sind, zu übernehmen: Die Zeile
"java.net.useSystemProxies=false" in
"java.net.useSystemProxies=true"
ändern.
oder
Die Zeile unberührt lassen und stattdessen pro Web-Protokoll den datevnet-proxy (oder eigenen Proxy) eintragen. Dies sollte für http.proxyhost, https.proxyhost und ft.proxyhost getan werden. Gopher und socks können weggelassen werden.
Beispiel:
http.proxyHost=win-proxy.services.datevnet.de
http.proxyPort=8880
Fehlerbehebung:
Der Fehler muss durch den Hersteller der beA-Software behoben werden.
Ein entsprechender Beitrag in der DATEV Community beschreibt ebenfalls die Lösung des Problems. Das Problem trat offenbar mit einem Update 2020 schon einmal auf; der Beitrag wurde nach dem neuen Update auch wieder für neue Beiträge genutzt.
Hallo nochmals,
dieses beA-Update scheint ein Hexenwerk zu sein, wir haben heute einige Kanzleien in Hauruck-Aktionen aktualisiert aber einstimmig bei allen beim Versenden immer noch
#APO00017 allgemeiner Fehler
zumindest die Fehlerbeschreibung ist diesmal eine andere
nachdem es nicht nur bestimmte Kanzleien sondern alle heute aktualisierte betrifft denke ich da passt was noch nicht und hoffe auf den Hotfix für den Hotfix
Bei uns bleiben die beA Schreiben im Postausgang hängen, wenn man diese mit DATEV versendet. Erst wenn man sich dann im Webclient anmeldet, dann werden sie auch an den Empfänger weitergeleitet und gelten als zugegangen. Das kann ja wohl nicht sein. Ich bitte um schnelle Abhilfe.
Habe mit Anwaltspostfach versendet: Ergebnis ist versendet, aber die Bestätigung für den Zugang kommt nicht.
Habe dann im WebClient nachgeschaut: alle Nachrichten stehen im Postausgang. Das bloße Anmelden am WebClient ändert nichts. Der Meldungstext hierzu lautet: Übermittlungsstatus offen, der Laufzettel wurde noch nicht entschlüsselt. Also noch kein Zugang bei Gericht.
Habe es dann im WebClient über Weiterleiten versucht, Ergebnis das Gleiche. Also noch kein Zugang bei Gericht. Ist das jetzt ein Fall für Papiereinreichung?
Aber jetzt ist es mir geglückt: der "Trick" ist, den Ordner gesendet anklicken, dann "leert" sich der Postausgang und im "Gesendet"-Ordner steht: Erfolgreich.
Schwitz. Welch ein Chaos.
@Gelöschter Nutzer schrieb:Aber jetzt ist es mir geglückt: der "Trick" ist, den Ordner gesendet anklicken, dann "leert" sich der Postausgang und im "Gesendet"-Ordner steht: Erfolgreich.
Schwitz. Welch ein Chaos.
hat aber - glücklicherweise - nichts mit DATEV zu tun. Da scheint mir bei den Servern der- oh Wunder - BRAK wieder etwas schief zu laufen.
Es kann doch nicht sein, dass nur der Kollege Kellermeier und wir in der Kanzlei allein das Problem haben. Es ist definitiv sehr ärgerlich. Auch bei Abruf der beA kommt immer eine Fehlermeldung und man weiß nicht, ob man alle Nachrichten hat.
Der Verweis darauf, dasss dies wohl an den Servern der BRAK liegen soll erschließt sich mir nicht so ganz. DATEV stellt die beAs in den Postausgang und dieser kann sie dann nicht weiterverarbeiten und endgültig senden. Ich bin nur Laie, aber das klingt danach, dass hier ein Befehl von DATEV nicht verarbeitet werden kann.
Ich bitte doch um Lösung dieses Problems, da ich mit DATEV meine beAs verschicke und dann auch möchte, dass sie ohne Zwischenschritt ankommen. Arbeitet DATEV daran, oder wird das als alleiniges Problem der BRAK gesehen?
Diese Meldung kommt übrigens
Der Tipp ist das aller beste 😂. Wenn 4 ITler im Auto sitzen und das Auto 🚘 nicht geht, steigen alle aus und wieder ein und probieren es dann nochmal.
@agmü: Werden hier seitens der DATEV APIs bei der BRAK angesprochen oder wie läuft das technisch ab?
Und der gleiche Mist soll auch für die Steuerberater und Co. kommen? Na herzlichen Dank. Ich freue mir jetzt schon ein Loch in den Bauch.
Deutschland kann keine IT 👎.
also wir haben hier noch ein paar Kanzleien die das gleiche Problem haben...
PS: und wir haben auch von Anwendern von Marktbegleitern die Meldung erhalten, dass kein Versand über beA möglich ist. Es scheint also kein reines DATEV Problem zu sein.
Aber alles ohne Gewähr
das mit dem Aus- und wieder Einsteigen kenne ich nur zu gut, muss aber auch gestehen, es färbt auch Abseits des IT-Alltags viel zu sehr ab.
Und ja, auf beSt freuen wir uns auch schon und sind gespannt ob es ähnliche Segnungen mit sich bringt wie derzeit das beA
Heute funktioniert alles wieder ohne Nachschau im WebClient. Unser Anwaltspostfach erhält wieder die Rückmeldung "Zugegangen".
Hallo Herr Kellermeier,
OK, soweit ich das mitgelesen habe sind Sie ja Pilot-Anwender. Und scheinbar haben Sie diese APO00017-Meldung nicht?
Ich will ja jetzt nicht all meine Kanzleien zu Piloten machen, aber dann scheint es ja Mittel und Wege zu geben, das Problem zu beheben.
Ich hoffe, jemand von der DATEV liest hier mit
Die sog. "Austauschdateien" über den Servicekontakt erhalten.
die waren aber nur als "Ersatz" für den Hotfix für Pilot-Anwender gedacht. Zumindest habe ich das so gelesen.
Aber ja, ich persönlich rechne ja wie oben schon mal geschrieben mit dem Hotfix für den Hotfix.
In der Hoffnung dass der dann richtig hot ist
Hallo Community,
inhaltlich waren Hotfix und manuelle Austauschdateien für die 16.0B-Piloten identisch.
Leider sind die jetzt auftretenden Fehlerbilder nicht einheitlich. Wir sind in der Analyse und haben auch bereits den beA-Support eingeschaltet. Mehr kann ich momentan leider noch nicht sagen.
Freundliche Grüße
Carsten Groß
Entwicklung DATEV Anwalt