Ich habe beide xml Teile der Rechnungen in den Elster Viewer gestopft. --> Der kann es auslesen. ReWe nicht?
-----------
Weiter beschränkt DATEV die Auftragsnummer/Bestellnummer auf einen alphanumerischen/numerischen Teil. --> Gibt keine Vorschrift dafür.
Elster hat kein Problem mit alphabetischen Bestellnummern 😇:
(Elster Scrennshot)
Ein andere Anbieter von Buchungssoftware ließt E-Rechnungen auch ordentlich aus.
Warum KaReWe nicht?
Datev überprüft wahrscheinlich auf Plausibilität und hat berechtigterweise Regenbogeneinhron nicht zugelassen 😁
Tippfehler. 🙈 Aber sehr aufmerksam. 👍
Es ist nicht der Job von DATEV ein gesetzlich nicht reglementiertes Feld (Bestellnummer) im Format zu beschneiden. Nur weil nummerisch/alphanummerisch der Standard ist heißt es nicht, dass auch mal was anderes daherkommt.
@einmalnoch hexadezimale Rechnungsnummern?
@cwes schrieb:Because you ... . And we .... you. Deine Datev
Kann man das bestellen? Als Tasse oder T-Shirt? Ich frage für einen Freund. 😚
Auf T-Shirts sollte man es schon ohne Textlücken tragen. Zu DATEV Veranstaltungen dann mit Malerband abdecken.
Hallo @jjunker,
findet keine Datenvorbelegung statt, dann kann es folgende Ursachen haben:
· Ursache 1: Die E-Rechnung wurde mit dem Belegtyp „Sonstige“ hochgeladen.
· Ursache 2: Die XRechnung ist nicht valide.
Die möglichen Abhilfen finden Sie im Hilfe-Dokument 1019561 - Keine Datenvorbelegung bei E-Rechnungen (ZUGFeRD/XRechnung).
Bei Rückfragen zur Datenvorbelegung können Sie sich gerne an unseren Programmservice wenden (Servicekontakt anlegen - Dok.-Nr. 1071593).
Freundliche Grüße
Katharina Schönweiß | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
@jjunker schrieb:Es ist nicht der Job von DATEV ein gesetzlich nicht reglementiertes Feld (Bestellnummer) im Format zu beschneiden.
Die Diskussion (zur Beschränkung der zulässigen Zeichen in Rechnungs-/Auftragsnummern) hatten wir u.a. schon in einem der Threads zu AW next. Und das "Problem" ist wimre, dass DATEV hier immer noch rückwärtskompatibel bis in die Zeit der Lochstreifen ist und das entsprechende Datenbankfeld vor Allem mit Leer- und Interpunktionszeichen (über -/ hinaus) nicht klar kommt.
Klar, das ist keine Begründung, warum man keine rein alphabetischen Werte zulässt/erkennt. Aber hängt vermutlich trotzdem irgendwie damit zusammen.
@Katharina_Schoenweiss Belegtyp ist Ausgangsrechnungen im richtigen Belegkreis.
Die XML Teile der zugferd Rechnungen konnten vom Viewer welcher auf Elster verfügbar ist richtig visualisiert werden. Daraus schlussfolgere ich, dass der XML Teil wohl richtig ist.
Danke für Ihre Stellungnahme und den Hilfeansatz.
Können Sie auch Bezug nehmen warum KaReWe die Auftragsnummer nicht alphabetisch annimmt? Wenn der Kunde unseres Mandanten keine Auftragsnummer angibt wird der Eingangsweg (E-Mail/Fax/Telefon) an Stelle einer Auftragsnummer festgehalten.
@rschoepe Kompatibilität lässt sich auch anders herstellen. Danke aber fur den Hinweis.
Es geht noch besser:
In UO wird die reine X-Rechnung sauber angezeigt.
Im Viewer von Kanzlei REWE wird bei dieser Rechnung nur der XML Code angezeigt.
Die Meldung im Kopftext
In den Rechnungsinformationen sind Daten enthalten, die nicht verarbeitet werden können. Ergänzen Sie diese bei Bedarf manuell.
sagt alles aus.
ELSTER kann die Rechnung auch auslesen.
DATEV - Qualität wird überbewertet
DATEV - Qualität
die beiden Wörter benutzt du in einem Post ohne deutliche Negation?
Eins muss man den Verantwortlichen lassen. Die haben salopp gesagt ganz schön dicke....
Die E-Rechnung
- mies visualisieren
- nicht richtig auslesen können,
- die Mitglieder und Kunden zwingen unter fremder domain zu versenden
- ein bescheidenes Layout bei den E-Rechnungen abliefern
- .....
dann aber solche Einladungen raushauen:
Das nenne ich mal SABAA (SouveränesAuftredenBeiAbsoulterAhnungslosigkeit).
Da sind wir mal wieder beim Thema Außenansicht vs. Selbstwahrnehmung....
@jjunker schrieb:
Das nenne ich mal SABAA (SouveränesAuftredenBeiAbsoulterAhnungslosigkeit).
Da sind wir mal wieder beim Thema Außenansicht vs. Selbstwahrnehmung....