Hallo zusammen,
ich habe folgende Frage zum Import von Buchungssätzen per EXTF_Buchungsstapel.csv und paralleler Bereitstellung von zugehörigen PDF-Dateien pro Belegnummer:
Es werden vom ERP aktuell nur die PDF-Dateien UND die o.g. CSV-Datei exportiert. Der Dateiname der PDF und die Spalte Belegnummer haben den selben Wert. Beide Dateien werden im selben Ordner bereitgestellt.
Das nachträgliche händische einzelne Importieren der PDF-Dateien gestaltet sich als umständlich und zeitaufwendig.
Was muss man tun, dass beim Import und Verarbeiten des Buchungsstapels die PDF-Dateien automatisch dem gebuchten Beleg zugeordnet werden?
Das Feld Beleglink wurde testweise mit dem Namen der PDF-Datei befüllt, hat aber scheinbar keine Auswirkungen.
Gibt es vonseiten Datev irgendwelche Zusatztools, die das übernehmen können?
Wir haben Einfluss auf den Namen der PDF-Datei, ebenso können wir die Felder Belegnummer und Buchungstext inhaltlich steuern, falls hier eine Verbindung zwischen PDF-Dateiname und Dateiinhalt hergestellt werden kann.
Der Hersteller der ERP kann aktuell nur die CSV-Dateien exportieren, die XML-Schnittstelle dauert wohl noch eine Weile. Er wäre aber bereit, im Rahmen der bestehenden Schnittstelle Funktionen ggf. anzupassen.
LG
Kategorie angepasst von @Angelika_Roßmeisl
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Vielleicht schauen Sie mal in dem Beitrag "CSV Beleglink Import PDF" . Da ist ganz gut erklärt, wie DATEV Belege mit PDF im Stapel verknüpft.
ISWL Beleg2Buchung verknüpft die PDF-Dateien mit den Buchungen in der CSV-Datei und füllt die Spalte Beleglink.
Hallo, danke für die schnelle Rückantwort!
LG
Hallo @G_Flamme ,
wie die werte Kollegin @d_brusch schon schrieb, ist hier ISWL Beleg2Buchung in Verbindung mit Belegtransfer die erste Wahl.
Wir haben bei uns genau das von Ihnen beschriebene Szenario vorliegen und arbeiten bereits seit fast zwei Jahren damit.
Meine Empfehlung an Sie:
Die Ersteinrichtung sollte DATEV oder ein fachkundiger Kollege übernehmen. Es ist keine Raketentechnik, aber man kann bei der Einrichtung an ein, zwei Stellen falsch abbiegen, allerdings auch viel lernen, um später eigene Profile zu erstellen, anzupassen o. ä.
Zeitaufwand ca. 1 bis 1,5 Stunden inkl. Vorbesprechung und Test.
@G_Flamme @schrieb
[...]
Das Feld Beleglink wurde testweise mit dem Namen der PDF-Datei befüllt, hat aber scheinbar keine Auswirkungen.
[...]
... in diesem Feld muss eine lange, kryptische Zeichenkette, eine sog. GUID, stehen + ein Kürzel für das verwendete Dokumentenablagesystem ....
... also nichts, was man zufällig erraten könnte
... aber das Ziel sollte sein, dass die ERP-Software irgendwann fix-und-fertige ZIP-Dateien liefert inkl. den Belegen, den Beleglinks und dem Buchungsstapel.
ISWL_Beleg2Buchung ist nämlich nur ein Hilfsmittel, auf das man gerne verzichtet, wenn es nicht mehr benötigt wird
@vogtsburger
Wenn sich der ERP-Anbieter wie in unserem Fall nicht nur dämlich anstellt sondern es einfach nicht umgesetzt bekommt, werden Sie lange warten können - E-Rechnung hin oder her.
... wir haben im Mandantenkreis auch Software-Anbieter, die von "ungelegten Eiern" sprechen und noch meilenweit von einer Lösung oder sogar von einer Ahnung entfernt sind.
... dann doch lieber "den Spatz in der Hand ...." (ISWL)
@ulli_preuss schrieb:
ist hier ISWL Beleg2Buchung in Verbindung mit Belegtransfer die erste Wahl.
Soweit ich weiß, beherrscht das ISWL Tool mittlerweile den RDS 1.0, sodass der Belegtransfer als extra Tool und Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann.
Aber ja, sonst ist das das passende Tool der Wahl.
Soweit ich weiß, beherrscht das ISWL Tool mittlerweile den RDS 1.0, sodass der Belegtransfer als extra Tool und Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann.
Da muss ich mal nachschauen. In der SmartIT muss man bei solchen ISWL-Anwendungen eher ein Auge offen halten 🤔😀.
Momentan sehe ich nur die Einstellungen für das Import-/Verzeichnis, die Ordner-Einstellungen für den Beleg-Transfer usw. Aber das heißt ja nix.
.. in "ISWL_Beleg2Buchung" gibt es Infos zu den Neuerungen.
... aus meiner Erinnerung ist seit mehreren Monaten der "Buchungsdatenservice 1.0" (oder so ähnlich) verfügbar
... habe ich aber noch nicht getestet
Nachtrag:
Heureka ! gefunden ! ... in einem meiner selbst erstellten Threads ...
Jetzt wird mir klar, was @metalposaunist mit "RDS" meinte.
Den Buchungsdatenservice kenne ich (ebenfalls ungetestet). Da hier ja wieder eine Workflow-Änderung anstehen würde und der ganze Bums zusätzliche Kosten verursacht, wird eine evtl. Umstellung darauf erst einmal auf Herbst verschoben.
Durch die umfangreichen Testarbeiten für den ERP-Anbieter, weil er es nicht konnte/wollte, das "Stricken" einer eigenen Rechnungswesen-Vorerfassungslösung für den Mandanten (danke DATEV noch mal für die ersatzlose Einstellung!), Einrichten von KOST (für Personalkosten) und anderem Kram können wir nicht noch eine Baustelle bespielen.
@ulli_preuss schrieb:
und der ganze Bums zusätzliche Kosten verursacht
Nehme ich gerne in Kauf, wenn dann Ruhe ist. Der Belegtransfer läuft so zuverlässig und stabil wie ... leider gar nicht 👎. Der macht in meinen Erfahrungen nur Ärger, Aufwand, Support und kostet viele Nerven.
Update auf v5.34: Fehler
Update auf v5.4: Fehler
Mal sehen, wann die nächste Katastrophe kommt. Macht 0 Spaß. Dazu den Quatsch mit den Verzeichnissen, die @MichaelHuberHSP-STEUER beschreibt: Belegtransfer 5.4 in Verbindung mit neuer Personal...
@ulli_preuss @schrieb,
[...]
Jetzt wird mir klar, was @metalposaunist mit "RDS" meinte.
[...]
@metalposaunist meinte anscheinend nicht RDS, sondern BDS oder BDSM ("BuchungsDatenService Manuell") 😉
Kann ich so nicht bestätigen. Läuft hier einwandfrei.
Allerdings sind die manchmal aufscheinenden Hinweise, sich doch das Importprotokoll anzuschauen, teilweise verwirrend. Nur weil die Menge an Belegen zum Zeitpunkt der Erstellung des Protokolls noch nicht komplett verarbeitet war. gibt es einen Hinweis. Nun ja.