abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Verwunderung

15
letzte Antwort am 25.03.2025 12:49:12 von cro
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
peterbauerberlin
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 16
1242 Mal angesehen

Hallo,

 

ich frage mich täglich, warum in Zeiten weit eingesetzter KI es beim DUO noch so viele handische Zuarbeiten geben muß. Eigentlich frage ich mich, warum nicht Dinge voreinstellbar sind, wozu man sogar keine KI braucht.

 

Eingangsrechnungen
- Gut wäre es die Möglichkeit zu haben, einem Lieferanten schon eine Ware/Leistung zuzuordnen zu können. In 90% der Fälle ist der Lieferant immer für eine Ware/Leistung zuständig.

- Gut wäre es, wenn die vorherige Variante nicht geht, das automatisch beim Eingeben der Ware/Dienstleistung as Feld der Steuer ausgefüllt ist. Muß händisch eingegeben werden.

- DUO liest die Rechnung aus und überschreibt immer wieder mal das Zahlungsziel, weil es irgendwo auf der Rechnung abgedruckt ist oder standardmäßg (entgegen den mit uns vereinbarten Zielen) aufgeführt wurde.

 

Ausgangrechnungen

- Warum kann man nicht einer Zahlart gleich einen BEZAHLT-Status zuordnen ?

 

Bank

- Belege, wie Zahlungsavis, die im Ordner Avis hochgeladen sind, werden nicht direkt in der Bank zugeordnet, obwohl sie beim Anklicken und Aufrufen des Einzelumsatzes erkannt werden.

- Eines meiner größten Ärgernisse ist es immer noch das DUO nicht in der Lage ist, Skontoabzüge richtig zu erkennen. Die Rechnung wird trotz hinterlegter Zahlungsziele nicht als "Beleg vollständig bezahlt" erkannt. Die Lösung einen Skontoraum anzulegen (wenn es das noch so gibt) kann ja nun keine Lösung sein, da hier falscher Skontoabzug nicht erkannt wird.

- Bisher kann ich keine Belege für Dauerbuchungen wie Strom etc. hinterlegen, die ich jeden Monat an die Zahlung anheften kann. Nach einmaligem Anheften ist der Beleg weg.

 

Kreditkarten

Es wäre schön, wenn man die zu einer Kreditkartenabrechnung dazugehörigen Rechnungen in einem eigenen Ordner nach dem Bearbeiten in Eingangsrechnungen sortieren könnte, um dann bei der Abbuchung auf der Bank alle diese gesammelt rüber nehmen zu können. So wird jede Rechnung, die mit Kreditkarte bezahlt wurde, zwei mal angefaßt.

 

Vielleicht gibt es ja für die eine oder andere Sache ja eine Lösung und ich kenne sie nur nicht. Dann wäre ich über Tipps dankbar.

 

Vielen Dank
Peter Bauer

 

 

 

ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 2 von 16
1175 Mal angesehen

@peterbauerberlin 

Hallo,

 

ein einiges von dem, was Sie ansprechen gibt es bereits. Sie sollten sich etwas Zeit nehmen und sich mit diversen Videos von DATEV bzw. Hausmann beschäftigen, um hier Wissenslücken aufzufüllen.

 

Eingangsrechnungen
- Gut wäre es die Möglichkeit zu haben, einem Lieferanten schon eine Ware/Leistung zuzuordnen zu können. In 90% der Fälle ist der Lieferant immer für eine Ware/Leistung zuständig.


Auf der Startseite von Belege online öffnen Sie in der oberen Menüleiste den Punkt Einstellungen

Unter Rechnungsordner können Sie für den Belegtyp Rechnungseingang mehrere Rechnungsordner anlegen, um z. B.  zwischen Wareneingang und Kosten zu unterscheiden.

 

ulli_preuss_2-1742591766392.png

 

 

Zusätzlich können Sie unter Ware/Leistung verschiedene Konstanten anlegen, welche dann bei der Belegdaten-Erfassung ausgewählt werden können.

 

ulli_preuss_1-1742591695757.png

 

 

Der Belegtyp wird ja bereits beim Upload ausgewählt, so dass jetzt der Rechnungsordner ausgewählt werden muss, Danach unter Ware/Leistung eine der in der vorherigen Einstellung hinterlegte Textkonstante auswählen oder eine freien Text eintragen (mit der Plus-Taste kann man diesen speichern).

 

ulli_preuss_3-1742592309825.png

 

 

 


- Gut wäre es, wenn die vorherige Variante nicht geht, das automatisch beim Eingeben der Ware/Dienstleistung as Feld der Steuer ausgefüllt ist. Muß händisch eingegeben werden.


Der Steuerbetrag wird nicht automatisch ausgefüllt. Da die erweiterte Belegdatenerfassung auf die Verarbeitung von Buchungsvorschlägen auf Basis von Lerndateien aufbaut, steuern Sie den Steuersatz durch einen Lerndatei-Eintrag mit BU (Buchungsschlüssel), Kosten-/Wareneingangskonto und Kreditor. Es gibt natürlich Fälle, bei denen Sie händisch nacharbeiten müssen, aber eine Sichtkontrolle ist ohnehin immer angeraten, da kein Automatismus den Menschen ersetzen kann und auch nicht haftbar zu machen ist.


- DUO liest die Rechnung aus und überschreibt immer wieder mal das Zahlungsziel, weil es irgendwo auf der Rechnung abgedruckt ist oder standardmäßg (entgegen den mit uns vereinbarten Zielen) aufgeführt wurde.

Und wieso stehen dann auf der Rechnung andere Zahlungsziele als mit Ihnen vereinbart? Das normale Programmverhalten, per OCR so viele Informationen wie möglich vorzubelegen, können Sie nun schwerlich jemandem vorhalten. (Dass DATEV selbst bei Belegen mit guter Qualität bei der OCR nicht immer sehr zuverlässig ist, steht auf einem anderen Blatt.)

 

 

Ausgangrechnungen

- Warum kann man nicht einer Zahlart gleich einen BEZAHLT-Status zuordnen ?

Das würde der Systematik widersprechen. Und warum sollte bei der reinen Belegdaten-Erfassung dieser Status erfasst werden können? Den Status erhält der Beleg bspw. durch Bank online, also einem nachgelagerten Bearbeitungsschritt.

 

 

Bank

- Belege, wie Zahlungsavis, die im Ordner Avis hochgeladen sind, werden nicht direkt in der Bank zugeordnet, obwohl sie beim Anklicken und Aufrufen des Einzelumsatzes erkannt werden.

??

 

 

- Eines meiner größten Ärgernisse ist es immer noch das DUO nicht in der Lage ist, Skontoabzüge richtig zu erkennen. Die Rechnung wird trotz hinterlegter Zahlungsziele nicht als "Beleg vollständig bezahlt" erkannt. Die Lösung einen Skontoraum anzulegen (wenn es das noch so gibt) kann ja nun keine Lösung sein, da hier falscher Skontoabzug nicht erkannt wird.

??

 

 

- Bisher kann ich keine Belege für Dauerbuchungen wie Strom etc. hinterlegen, die ich jeden Monat an die Zahlung anheften kann. Nach einmaligem Anheften ist der Beleg weg.

Wieso wollen Sie Dauerrechnungen o. ä. bei jeder Buchung verknüpfen? 
Verknüpfen Sie bei der ersten Buchung des Jahres den Beleg, das sollte für den Belegnachweis doch ausreichend sein.

 

Sie können natürlich diesen Beleg im DMS ablegen (bei Darlehensverträgen mit Tilgungsplänen, Mietverträgen usw. ohnehin zu empfehlen) und in den Notizen zum Konto den DMS-Link speichern.
(Dort können Sie übrigens auch Screenshots vom Snipping-Tool per Strg+V einfügen.)
Vorteil dieser Notizen ist, dass diese bei einer Jahresübernahme auch übernommen werden.

Selbstverständlich können Sie auch eine ganz abenteuerliche Methode nutzen:

 

  • Legen Sie sich eine Textdatei mit den Beleg-IDs der infrage kommenden Dokumente an,
  • rufen Sie das digitale Belegbuchen auf,
  • stellen Sie den Filter bei Belege aus auf Alle,
  • geben im Suchtext die entsprechende, aus der Textdatei kopierte Beleg-ID als Suchtext ein und
  • verknüpfen ihn.

 

Kreditkarten

Es wäre schön, wenn man die zu einer Kreditkartenabrechnung dazugehörigen Rechnungen in einem eigenen Ordner nach dem Bearbeiten in Eingangsrechnungen sortieren könnte, um dann bei der Abbuchung auf der Bank alle diese gesammelt rüber nehmen zu können. So wird jede Rechnung, die mit Kreditkarte bezahlt wurde, zwei mal angefaßt.

Sie können in der Belegablage in Belege online verschiedenste Ablageorte anlegen und beim digitalen Belegbuchungen diese entsprechend einstellen.

 

Viele Grüße
• Automatisch in der Tat geht nicht einmal der Automat. •
peterbauerberlin
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 16
1088 Mal angesehen

Hallo Herr Preuss,

 

1) wozu ist es sinnvoll, zwischen Ware und Kosten in einem Rechnungsordner zu unterscheiden ? Habe ich bisher nicht gebraucht, aber vielleicht was verpaßt ?

 

2) Die Bezeichnungen sind ja angelegt bzw. werden im Bedarf über das + angelegt. Das war ja nicht die Frage. Ich fände es gut, wenn man einem Kreditor z.B. gleich einer Leistung zusortieren könnte, z.B. Kreditor Stadtreinigung die Leistung Müllentsorgung und im Idealfall gleich mit 19% Vorsteuer

 

3) Auf der Rechnung stehen z.B. dann andere Zahlungsziele, wenn die AGBs des Lieferanten mit dabei sind, die an der Rechnung dranhängen, die aber nicht mit den mit uns vereinbarten entsprechen. Und DUO sie ausliest. Wir haben bessere Konditionen als in den AGBs stehen.

 

4) Es macht schon einen Sinn, wenn Rechnungen für mich bezahlt sind, z.B. durch Paypal im Onlineversand. Bedeutet, der Kunde bestellt und bezahlt die Rechnung via PayPal, ich erfasse sie in DUO und kennzeichne sie gleich mit BEZAHLT , da ich ja dann nichts mehr weiter mit dem Beleg mache. Im Gegensatz zu Überweisungen, die ich auf Rechnungen bekomme und den Beleg hinter die Bank hefte und dann als bezahlt markiere. Paypal bucht das Steuerbüro gegen. Ich gehe bisher davon aus, das das Paypalkonto von mir nicht wie ein Bankkonto bearbeitet werden kann. Dann wäre das natürlich was anderes.

 

5) Was bedeuten die ??    Skonto und die Nichterkennung ??

 

6) Dauerbelege abzulegen macht Sinn wenn man nicht immer weiß, ob der Betrag stimmt, es gibt ja auch Dauerbelege die nicht monatlich sondern vierteljährlich etc. benötigt werden und abgebucht werden , wie BG etc. 

 

7) Kreditkarten - naja das ist ja auch eine etwas umständliche Lösung.

 

Naja ich wollte nur mal meine Verwunderung zum Ausdruck bringen das man bei DUO mit so vielen Krücken arbeiten muß, ich habe bis vor Jahren mit Lexware gebucht - das war dagegen wirklich intelligent.  

 

Aber vielen Dank für die ausführliche Antwort

Peter Bauer

 

ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 4 von 16
957 Mal angesehen

@peterbauerberlin 

 

zu 1)
Die Unterscheidung zwischen bspw. Wareneingang und Kosten müssen Sie ja nicht treffen, dies sollte nur eine Anregung sein. Häufig benötigt man bei Kostenrechnungen einen individuellen Buchungstext, bei reinen Wareneingängen ist dies aber meistens nicht der Fall.

 

Bei uns stehen dort im Buchungstext die Eingangsrechnungs-Nummern, weil wir aus dem ERP-System Buchungsstapel bekommen, die wir dann per Beleg2Buchung mit dem Belegbild verknüpfen und dies das einzige Ordnungsmerkmal ist, welches für die Zuordnung taugt. Außerdem erhalten Sie auch unterschiedliche Stapel in der Bereitstellung, was zur Übersichtlichkeit beitragen kann.

 

zu 2)
Wenn Sie mit Lerndateien arbeiten, bekommen Sie darüber in fast allen Fällen auch eine passende Buchung mit Kostenkonto, Steuerschlüssel, Buchungstext usw., so dass die Vorerfassung des Steuersatzes entfallen kann. 

zu 3)

Hier gibt es zwei Sichtweisen. Woher soll Belege online wissen, dass andere Zahlungsbedingungen heranzuziehen sind als die, welche auf dem offiziellen Rechnungsdokument angegeben sind?

 

Andererseits wäre es in Ihrem Fall sicherlich schön, wenn es in den Stammdaten des Geschäftspartners zusätzliche Felder gäbe, in welchem Zahlungsziele, Skontovereinbarungen etc. gespeichert werden könnten. Wenden Sie sich dafür an DATEV über einen Servicekontakt oder einen eigenen Beitrag hier in der Community. 

zu 4)

Sie können doch bei der Erfassung einer Ausgangsrechnung einen Bezahlt-Status angeben, auch ohne Datum. 
Oder in der Belegübersicht ändern:
BEO00514 beim Ändern des Bezahlt-Status in DATEV Belege online - DATEV Hilfe-Center

DATEV Belege online (Erweitert) und DATEV Bank online – Status vollständig ... - DATEV Hilfe-Center

 

zu 5)

?? sollen heißen, dass ich hier ohne weitere Informationen nichts dazu sagen kann.

 

zu 6)
Ich habe Ihnen doch Varianten beschrieben, wie Sie auch ohne Belegverknüpfung bei der Buchung die entsprechenden Informationen hinterlegen können. Gerade in den Fällen, die Sie beschreiben, müssen Sie sich ja die Konten bei der Abstimmung der Fibu anschauen. Sich dann aus den Konto-Notizen die entsprechenden Angaben zu ziehen, ist doch kein Hexenwerk.

 

zu 7)

Ich habe bewusst den Konjunktiv gewählt, weil es nur ein Vorschlag war. Wie Sie Kreditkartenumsätze verbuchen wollen, bleibt Ihnen überlassen. Sie können Kassenbuch online dafür zweckentfremden. Sie können, wie ich schon schrieb, die Belege in einem eigenen Ordner ablegen (so wie von Ihnen in Ihrem Ausgangspost beschrieben) usw. usf.

Beispiel:
Sie die Bankumsätze und buchen die Kreditkartenabbuchung gegen ein Geldtransit Konto. Für die Kreditkarte benutzen Sie ein weiteres Bankkonto. Um die Kreditkarte zu erfassen, wählen Sie Digitale Belege buchen. In den Eigenschaften stellen Sie unter Belege aus: den Ordner mit den Kreditkartenbelegen ein, danach so wie im Screenshot ersichtlich. Wichtig: Kein Haken bei Belege verschieben.


ulli_preuss_0-1742762656970.png

 

Damit haben Sie die noch nicht gebuchten Belege in der Anzeige und können jetzt die einzelnen Buchungen mit Belegverknüpfung durchführen. Und die Belege bleiben an Ort und Stelle. Die Abbuchung des Gesamtbetrages dann wiederum an das Geldtransitkonto. 


Die Erfahrung mit Lexware kann ich nicht bewerten, weil ich die Software zwar namentlich kenne, aber nicht die Arbeit mit ihr. Und ja, DATEV mag an einigen Stellen umständlich sein/wirken und ist sicherlich nicht fehlerfrei oder ohne Verbesserungspotential, allerdings ist die Umstellung auf andere Workflows immer gewöhnungsbedürftig. 

DATEV schleppt immer noch viel Ballast aus alten Zeiten mit sich herum, die vielfachen Strategie-Änderungen in der Vergangenheit waren sicherlich auch nicht hilfreich und auch der Umgang mit Anwenderwünschen ist teilweise hinterfragenswert. Allerdings sind die Töchter anderer Softwareanbieter auch nicht in jedem Fall hübscher.

Viele Grüße
• Automatisch in der Tat geht nicht einmal der Automat. •
peterbauerberlin
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 16
953 Mal angesehen

 

Kurz noch vorab , ich stelle in DUO die Belege mit den entsprechenden Angaben bereit und im Steuerbüro wird dann gebucht. Ich bin Mandant.

 

Zu 3) In den Stammdaten des Kreditors sind die Zahlungsziele definiert. Insofern dürfte das Zahlungsziel nicht überschrieben werden. Passiert aber immer wieder. Hier schein DUO sich eher nach den angehangenen AGB zu richten. Ist genauso mit dem Wort Gutschrift in den AGBs - da wird dann ganz schnell automatisch Rechnungskorrektur angehakt.

 

Zu 4) klar, aber ich möchte mir einen Schritt sparen und z.B. die Möglichkeit haben, bei der Zahlart PAYPAL z.B. gleich das Bezahltkennzeichen mitzusetzen.

 

Zu 5) Es geht darum, das eine Rechnung z.B. unter Skontoabzug vom Lieferanten per Lastschrift eingezogen wird und in der Bank zwar der Beleg zusortiert wird, die Rechnung aber nicht als vollständig bezahlt gekennzeichnet wird, obwohl (siehe 3) die Zahlungsziele mit Skontosatz in den Stammdaten erfaßt sind. Es gab/gibt die Krücke, über alle Kreditoren eine Spanne eines Skontoabzugs festzulegen ( ich glaube bis 7% ) , aber das ist natürlich fatal , wenn bei Kreditoren zu wenig und bei Debitoren zuviel Skonto gezogen wird. Hier meinte ich das auch mit Lexware, da klappte das auf den Cent. Bei Differenzen gab es sogar Vorschläge.

 

Zu 6 und 7 ) betrifft dann eher die Buchung beim Steuerberater und nicht in DUO ?

 

Ich möchte ja ungerne Umwege oder Krücken nutzen , sondern denke einfach, das DATEV hier mal langsam um die Ecke kommen müßte. Ob es alte Kamellen gibt und Probleme ... naja ... wenn mein Steuerberater nicht damit arbeiten würde wäre ich von DATEV/DUO schon lange wieder weg. 

 

Vielen Dank aber für den Austausch

 

ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 6 von 16
824 Mal angesehen

@peterbauerberlin 

 

Dass Sie hier als Mandant auftreten und nicht als Mitarbeiter bei einem Steuerberater, konnte ich aus Ihrem Ausgangsposting nicht herauslesen.

 

Einiges von dem von Ihnen Genannten können Sie mit Ihrem Steuerberater abstimmen, bei anderen Sachen treffen Sie sicherlich auf Unzulänglichkeiten bei den DATEV-Lösungen, die an anderen Stellen, u. a. auch hier im Forum, Thema sind. 

Allerdings wird es trotz all der ganzen KI-Thematik und anderen Spielwiesen keinen 100%igen Automatismus geben; die Sichtkontrolle wird verbleiben, zumindest so lange, wie gesetzliche Regelungen eine annähernd 100%ige Umsetzung verlangen. 

Viele Grüße
• Automatisch in der Tat geht nicht einmal der Automat. •
peterbauerberlin
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 16
651 Mal angesehen

Hallo,

da ich es vermutet habe, habe ich ja extra jetzt drauf hingewiesen mit dem Mandanten 🙂 .

 

Eine Sichtkontrolle mache ich natürlich, ich schaue mir jede Rechnung an und prüfe sie. Aber ich möchte weniger Arbeit beim Eintippen haben für die, die auch als Kombination regelbar sind. Aber da tut sich die Datev schwer.

 

Und gerade die visuelle Darstellung der E-Rechnung macht eine Sichtkontrolle schwierig, wir haben oft Rechnungen mit 40-50 Positionen.

 

Danke

Peter Bauer

cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 8 von 16
586 Mal angesehen

@ulli_preuss  schrieb:

@peterbauerberlin 

 

zu 1)
Die Unterscheidung zwischen bspw. Wareneingang und Kosten müssen Sie ja nicht treffen...

 


Naja, vielleicht aber doch...

peterbauerberlin
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 9 von 16
565 Mal angesehen

das ist klar, das Steuerbüro bucht schon WE und Kosten getrennt , aber das muß ich ja nicht in DUO machen

0 Kudos
ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 10 von 16
470 Mal angesehen

@cwes 

 

Auf gesetzliche Vorgaben wollte ich nicht auch noch Bezug nehmen. 😉

Viele Grüße
• Automatisch in der Tat geht nicht einmal der Automat. •
0 Kudos
ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 11 von 16
461 Mal angesehen

@peterbauerberlin 

Sehen Sie, hier gibt es schon einen Ansatz, mit dem Steuerberater die Abläufe zu besprechen. Denn wenn Sie bereits bei der Vorerfassung in Belege online auf eine Trennung achten, erleichtert dies nachgelagerte Arbeiten.

Viele Grüße
• Automatisch in der Tat geht nicht einmal der Automat. •
peterbauerberlin
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 12 von 16
403 Mal angesehen

welchen Vorteil soll dem Steuerberater die Trennung des Rechnungseingangs in Kosten und WE bringen ?

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 13 von 16
359 Mal angesehen

Nur ein sehr kurzes Beispiel: Metallbauer erstellt einen Wintergarten, ausschließlich für Ausstellungszwecke und nicht zum Verkauf.  Wie ist nun beim buchen zu erkennen, dass es sich um Anlagevermögen und nicht WE handelt?

cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 14 von 16
346 Mal angesehen

@peterbauerberlin  schrieb:

welchen Vorteil soll dem Steuerberater die Trennung des Rechnungseingangs in Kosten und WE bringen ?


Dass er nicht

 

  • entweder raten muss, ob es sich bei dem Regal, das Sie kaufen um
    • ein Aktenregal für Ihr Büro
    • ein Regal zum Weiterverkauf handelt
  • oder der (m/w/d) Bearbeiter Sie anrufen muss, um das zu erfragen (was irgendwer bezahlen muss)
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 15 von 16
288 Mal angesehen

@cro der besagte Metallbauer sitzt nicht zufällig im Münchner Raum? 😁

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 16 von 16
226 Mal angesehen

@jjunker  schrieb:

@cro der besagte Metallbauer sitzt nicht zufällig im Münchner Raum? 😁


Die "Region" Süddeutschland trifft es nicht so wirklich.😉

0 Kudos
15
letzte Antwort am 25.03.2025 12:49:12 von cro
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage