Damit dürfte Rechnungswesen Vorerfassung komplett nutzlos sein. Gibt es überhaupt Anwender die das verwenden?
Es gibt extrem viele Rechnungen die mehr als 12 Stellen in der Rechnungsnummer haben. Schwache Leistung!
Ich hatte gedacht, Datev verfolgt eine Cloud Strategie. Aber scheinbar können nicht mal die Basis Buchhaltungsdaten per Cloud zum Steuerberater gebracht werden.
Sorry, aber das ist frustrierend.
... diese 'Kastrierung' auf 12 Zeichen (bei der Rechnungswesen Vorerfassung) kann ja nur noch eine 'Altlast' aus DESY-/NESY-Zeiten sein, die noch zeitnah beseitigt wird.
Wir haben ein paar Mandanten, die damit arbeiten. Allerdings stammen diese Mandate auch noch aus den DESY-/NESY-Zeiten und hatten bisher auch in der Cloud noch keine Probleme mit der Begrenzung auf 12 Zeichen.
@DanielRoss schrieb:
.... Schwache Leistung! .....
Unabhängig davon, wofür Rechnungswesen Vorerfassung online entwickelt wurde (nämlich genau wie @vogtsburger schreibt als Nachfolger von NESY) erbringt die schwächste Leistung im Prozess ihr steuerlicher Berater. So wie Sie es beschreiben beherrscht er die Basisfunktionalitäten seines Buchhaltungsprogramms nicht.
Es ist schon interessant zu lesen, dass es Mandanten gibt, die zum steuerlichen Berater fahren, um ihre in einem Standarddatenaustauschformat vorliegenden Daten in das System des steuerlichen Beraters zu importieren, mit welchem dieser tagtäglich arbeitet. Ich bin mir unsicher, ist das jetzt eigentlich zum lachen oder zum heulen?
@metalposaunist schrieb:Also muss man die EXTF Datei immer dem StB zukommen lassen; der spielt sie ein und verknüpft zu Fuß die Belegbilder, sofern das ERP-Programm nicht mehr kann wie Buchungs- oder Rechnungdatenservice?
Laut dem Link von @mfloeter muss der Import in diesem Fall in das DATEV-Rechnungswesen-Programm erfolgen, das ist richtig. Eine Verknüpfung zwischen Buchungssatz und Belegbild muss hier jedoch nicht manuell erfolgen, da bereits eine Verknüpfung beim Export aus dem Vorsystem erfolgt ist und bei korrekter Vorgehensweise übernommen werden kann.
Der Prozess der Datenübernahme aus einem Vorsystem hängt grundsätzlich immer von der implementierten Schnittstelle ab.
@eliansawatzki Das mag man so sehen, er verbessert sich hier aber - wegen uns - auch immer mehr.
Trotz allem bedeutet der aktuelle vorgeschlagene Prozess das folgende:
Der Prozess kann massiv vereinfacht werden. Darüber hinaus wäre ein durchgängiger Daten-Import durch die Cloud auch noch sicherer, weil dann keine Daten mehr per E-Mail übertragen werden müssten.
Das geht einfacher. 🙂
@DanielRoss: So würde ich's auch machen aber wenn @Gerlinde_Huebl hier noch einen einfacheren Workflow für uns hat oder uns sagen, wie sich DATEV das eigentlich vorgestellt hat - gerne 😃!
@DanielRoss schrieb:
Wir warten hierzu, dass SmartLogin-Unterstützung für diesen Schritte kommt
Damit Sie nicht ewig warten müssen und es mal prinzipiell testen können: www.datev.de/upload geht auch mit SmartLogin. Ja, manuell aber so kann man sich erstmal behelfen bis der neue Belegtransfer mit SmartLogin Unterstützung online geht.
@DanielRoss schrieb:
Die Begrenzung der Zeichen in Rechnungswesen Online + onPremise aufheben (Könnte on-premise umfassender sein, sollte aber machbar sein)
Das ist wieder einfacher vorgestellt als bei DATEV umgesetzt. Es gab' bei der Umstellung von 12 auf 36 Zeichen schon unter Umständen den Fall, dass das Update aufgrund von mangelndem Speicherplatz nicht durchgeführt werden konnte, weil bei der SQL Datenbankanpassung wohl jede Zelle (?) von 12 auf 36 Stellen erweitert werden muss. Auf alle Fälle dauert eine Datenanpassung dann deutlich länger und die SQL Datenbank wird deutlich größer und die Begrenzung ganz aufheben? Dann läuft die Datenanpassung ja ewig und hört nie mehr auf?!
Damit Sie nicht ewig warten müssen und es mal prinzipiell testen können: www.datev.de/upload geht auch mit SmartLogin. Ja, manuell aber so kann man sich erstmal behelfen bis der neue Belegtransfer mit SmartLogin Unterstützung online geht.
Interessant. Auf datev.de/upload sehe ich knapp 15 Mandanten, auf der Übersichtsseite knapp 100. Was mag das wohl bedeuten?
@theo schrieb:
Was mag das wohl bedeuten?
Gleiche SmartCard / SmartLogin? Nicht, dass die Rechte unterschiedlich sind.
Sonst wohl eher: Übersicht neues Design Fehler? Anzeige aller Mandanten. mit Antwort von @Thorsten_Jedlitzke.
Ich tippe dann auf letzteres. Verwirrend. Ich hatte eigentlich die Idee UO mal auf Karteileichen zu untersuchen. Das wird so wohl schwierig.
@metalposaunist - das dürfte die "alte" Diskussion von VARCHAR vs. TEXT in der zu Grunde liegenden Datenbank sein. Wenn man einen Index auf der Spalte haben will, dann ist beschränkte Größe besser.
@Gerlinde_Huebl - wenn Sie einen kürzeren Workflow anbieten können, dann bitte 🙂
... einen Index auf Belegfeld1 aufbauen ? 🤔 wofür ?
Ich denke, es ist einfach nur 'vergessen' worden, das Belegfeld1 in der Online-Vorerfassung zu erweitern. In den lokalen SQL-Datenbanken müsste ja nicht geändert werden.
Richtig: wofür!
Meine Anmerkung bezog sich darauf, dass man nur VARCHAR(n) verwenden muss, wenn man einen Index hat. Sonst hätte man die Felder einfach als TEXT definieren können und dann wäre eine maximale Länge nicht gegeben.
@theo schrieb:
Damit Sie nicht ewig warten müssen und es mal prinzipiell testen können: www.datev.de/upload geht auch mit SmartLogin. Ja, manuell aber so kann man sich erstmal behelfen bis der neue Belegtransfer mit SmartLogin Unterstützung online geht.Interessant. Auf datev.de/upload sehe ich knapp 15 Mandanten, auf der Übersichtsseite knapp 100. Was mag das wohl bedeuten?
Auf der Übersichtsseite werden auch Mandanten aus dem Lohn mit aufgelistet, für die Auswertungen (Brutto/Netto, Lohnjournal, ...) im Rechenzentrum vorhanden sind. Dabei werden auch Mandanten angezeigt, die schon seit einigen Jahren inaktiv sind. Es reicht, wenn für diese Mandanten eine Lohnauswertung im Rechenzenrum vorhanden ist. Eine Überprüfung, ob die Mandanten Unternehmen online nutzen, erfolgt dabei nicht. Deshalb ist die Anzahl der Unternehmen, die Ihnen beim Starten von Unternehmen online zur Auswahl angeboten werden, wesentlich höher als in beim Upload online. Aktuell haben wir keine Möglichkeit, die Auswahl auf "nur Unternehmen online Mandanten" einzuschränken.
Viele Grüße aus Nürnberg
Thorsten Jedlitzke
DATEV eG | DATEV Unternehmen online