Wunsch:
Lieferanten senden Rechnung an E-Mail-Adresse. E-Mail-Adresse leitet automatisch an die Upload-E--Mail von DATEV weiter. Die Belege erscheinen dann in Unternehmen online.
Realität:
Die meisten Anbieter leiten nur um, das heißt, dass der Original-Absender für DATEV als Absender zu erkennen ist. Die E-Mail wird abgelehnt. GMAIL ist an sich schon problematisch, weil zunächst der Empfänger eine E-Mail bestätigen muss. Man kann dies über Compliance-Regeln umgehen. Aber auch dann wird die E-Mail abgelehnt.
Hat jemand eine Anleitung, wie man dies z.B. mit Strato-Webmail hinbekommt? Strato nutzt die OX App Suite.
Mit M365 haben Sie selbst die Macht über alle Möglichkeiten. Deshalb empfehle ich immer M365. Host Europe ist ähnlich schwer oder gar nicht "korrekt" dafür zu nutzen.
strato.de kann ebenfalls nur umleiten. Wir empfehlen dann immer den invoicefetcher, buchen das kleinste Paket und das E-Mail AddOn dazu und schlagen damit gleich 2 Fliegen mit 1 Klappe.
super viele schöne Grüße (svsG)
Naja, wenn man den Microsoft Kram nicht nutzen will, dann sollte man doch zum Thunderbird greifen. Da geht das alles Problemlos ohne die Handstände die man teilweise bei Office 365 machen muss. Hab bei einem Mandanten das mal im Thunderbird für mehrere Konten eingerichtet, funktioniert super seid über 2 Jahren (mindestens) und noch nie eine Rückfrage/Fehlermeldung bekommen.
Die Handstände sind einfach nur #Wissen.
Bei Thunderbird werden die Regeln lokal gespeichert und werden nur behandelt, wenn Thunderbird geöffnet ist - korrekt? Das wäre ja sehr doof.
Ja das ist richtig, aber der PC läuft doch in der Woche eh mindestens 8h und der Mailclient ist doch eh den ganzen Tag geöffnet, wo ist das Problem?
Und die Handstände in Office365 sind kein Wissen sondern einfach **bleep**e programmiert um eine einfache Weiterleitung zu bekommen:
Weiterleitung ist keine Weiterleitung, sondern eine Regel? Das ist ja noch anders gedacht, als Datev das teilweise macht.
Hab bei einem Mandanten das mal im Thunderbird für mehrere Konten eingerichtet, funktioniert super seid über 2 Jahren (mindestens) und noch nie eine Rückfrage/Fehlermeldung bekommen.
@glasi kannst du eine kurze Anleitung geben, wie und wo ich das bei Thunderbird einrichte?
@wichtig Bei Strato funktioniert mittlerweile die Weiterleitung an DUO. Bisher hatte ich die E-Mails immer manuell weitergeleitet, seit ca. 4 Monaten ist das nicht mehr nötig.
Müsste ich selber vorsitzen um das beschreiben zu können, da wir selber nur Outlook nutzen,
aber hier eine Anleitung:
https://einfach-weniger-arbeiten.de/tricks/thunderbird-emails-automatisch-weiterleiten/
zu erwähnen ist, das der Mandant eine eigene Adresse für den Rechnungseingang hat.
Wäre vielleicht sogar eine Möglichkeit das mittlerweile für den Rechnungseingang unbegrenzt kostenfreie E-Rechnungspostfach von Datev mit direkter Anbindung an DUO hier zu nutzen.
Wir hatten auch Probleme mit AOL und anderen. Danach hat Datev folgendes veröffentlicht: Automatisierte Weiterleitung von E-Mails - DATEV Hilfe-Center
Hier würde hier tatsächlich das E-Rechnungspostfach nehmen. Und man muss in 2 Jahren nicht nochmal umstellen.
@mic schrieb:
Hab bei einem Mandanten das mal im Thunderbird für mehrere Konten eingerichtet, funktioniert super seid über 2 Jahren (mindestens) und noch nie eine Rückfrage/Fehlermeldung bekommen.@glasi kannst du eine kurze Anleitung geben, wie und wo ich das bei Thunderbird einrichte?
@wichtig Bei Strato funktioniert mittlerweile die Weiterleitung an DUO. Bisher hatte ich die E-Mails immer manuell weitergeleitet, seit ca. 4 Monaten ist das nicht mehr nötig.
Bei Strato funktioniert das automatische Weiterleiten (nicht Umleiten)? Wie hast du das hingekriegt? Wir haben das bei einem Mandanten nicht hinbekommen. Homepage sagt auch das:
@VerenaWied Ich hatte einfach die Weiterleitung zu DUO eingerichtet, und das schon vor Jahren. Und vor ca. 4 Monaten wunderte ich mich, dass alle Rechnungen in DUO doppelt vorhanden waren. Also ließ ich das manuelle Weiterleiten weg und seit dem sind die Rechnungen nur noch einmal vorhanden, ohne das ich noch etwas tun muss.
So schaut meine Einstellung in der Verwaltung des E-Mail-Postfaches bei Strato aus:
Vielen Dank. Genau das haben wir nach der Anleitung auch gemacht (Mandant arbeitet in der IT ist also nicht ganz unbefleckt bei dem Thema). Das funktionierte aber nicht wegen der Umleitung der Mails.
Das ist jetzt ca. 2 Monate her.
@VerenaWied schrieb:[...]
Mandant arbeitet in der IT ist also nicht ganz unbefleckt bei dem Thema).
[...]
... schon im "Neuen Testament" steht ein Hinweis auf die "unbefleckte Emfängnis" (von E-Mails) 😎
Sehr geehrter Herr zu_heggi,
>> Wäre vielleicht sogar eine Möglichkeit das mittlerweile für den Rechnungseingang unbegrenzt kostenfreie E-Rechnungspostfach von Datev mit direkter Anbindung an DUO hier zu nutzen.
DATEV will die Preise in 2026 erneut prüfen. Nicht, dass Ihnen dann das böse erwachen kommt, wenn DATEV die tolle Möglichkeit der Monetarisierung jeder Rechnung doch noch in den Sinn kommt. Dank Inflation sind's am Ende 75ct pro Rechnung oder gar 95ct, damit man das Porto 1:1 digitalisiert.
Mäuse fängt man bekanntlich mit Speck.
Ja das Risiko ist mir bewusst.
Auch weil der Versand voraussichtlich 2028 über so eine Plattform vorgeschrieben wird, wollen alle ein Stück vom Kuchen.
Eventuell kommt ja eine Lösung der Deutschen Post?!
@tu_heggi schrieb:Wäre vielleicht sogar eine Möglichkeit das mittlerweile für den Rechnungseingang unbegrenzt kostenfreie E-Rechnungspostfach von Datev mit direkter Anbindung an DUO hier zu nutzen.
Wir hatten auch Probleme mit AOL und anderen. Danach hat Datev folgendes veröffentlicht: Automatisierte Weiterleitung von E-Mails - DATEV Hilfe-Center
Hier würde hier tatsächlich das E-Rechnungspostfach nehmen. Und man muss in 2 Jahren nicht nochmal umstellen.
Die Idee hatte ich auch erst, die DATEV schreibt aber:
E-Mail-Weiterleitung für Eingangsdokumente in DATEV E-Rechnungspostfach ... - DATEV Hilfe-Center
Und da war ich dann verunsichert. Ich meine zwar, dass die E-Mails nicht wie in DUO bestätigt werden müssen und somit ja theoretisch jeder (auch Lieferanten) Mails an das Postfach senden dürfen. Absendende E-Mail-Adresse also eigentlich egal. Aber der Hinweis kam mir dann einfach komisch vor.
@vogtsburger schrieb:
@VerenaWied schrieb:[...]
Mandant arbeitet in der IT ist also nicht ganz unbefleckt bei dem Thema).
[...]
... schon im "Neuen Testament" steht ein Hinweis auf die "unbefleckte Emfängnis" (von E-Mails) 😎
.....Der vermeintliche Übersetzungsfehler bezieht sich auf die Stelle im Buch Jesaja, in der das hebräische Wort „alma“ (junge Frau) in der griechischen Übersetzung der Bibel (Septuaginta) mit „parthenos“ (Jungfrau) wiedergegeben wurde. Diese frühere griechische Übersetzung prägte das Verständnis der Jesajastelle im jüdischen Kontext und beeinflusste die christliche Interpretation der Jungfrauengeburt Jesu, da das Neue Testament sie später auf diese Weise aufgriff.... 😎
... das müsste man eigentlich auch der Datev mitteilen ...
... damit die Datev nicht meint, die "E-Rechnungen" kommen in die Kanzlei bzw. nach Unternehmen Online "wie die Jungfrau zum Kind" 😎
"X-RecHnUgEn kÖnNEn nIChT pEr UPlOad-MaiL hOChgeLAdeN wERdeN..."🤐