Liebe Community,
im Lernvideo zu Auftragswesen Next wird empfohlen, in DUO die erweiterte Bearbeitungsform anzulegen. Die Begründung hierfür wurde nicht näher aufgeführt.
Die erweiterte Bearbeitungsform würde allerdings die Nutzung des Automatisierungsservice sperren. Ist es tatsächlich erforderlich, die erweiterte Bearbeitungsform zu nutzen?
Vielen Dank für Rückmeldungen 🙂
@stehe schrieb:
Die erweiterte Bearbeitungsform würde allerdings die Nutzung des Automatisierungsservice sperren.
Dann setze doch bei Kundenrechnungen Erweitert ein und bei Lieferantenrechnungen Standard. Wäre zumindest mein erster Reflex. Wobei wenn der ASR einmalig aktiviert ist, der nicht mehr in Belege online prüft, ob dort Standard oder Erweitert zum Einsatz kommt 😉.
Hast Du denn vorher beim Mandanten dessen IT-Anforderung an solch ein Programm aufgenommen / Dich gut abgestimmt?
Toller Vorschlag! Vor allem der Tipp, dass nach Aktivierung des ASR nicht mehr geprüft wird welcher Bearbeitungsstand genutzt wird 😉
Grundsätzlich ist mir aber trotzdem unklar welchen Unterschied es für Auftragswesen Next hat, ob der Bearbeitungsstand auf Erweitert oder Standard eingestellt ist - weiß das jemand?
Hast Du denn vorher beim Mandanten dessen IT-Anforderung an solch ein Programm aufgenommen / Dich gut abgestimmt?
@stehe Dies Bitte in FETT KURSIV und UNTERSTRICHEN mit einem JA beantworten können.
Sonst ist Auftragswesen next für Sie als Beraterin ein Minenfeld nach einer Überschwemmung. --> Keiner weiß mehr wo man hintreten darf und wo nicht.
Punkt 1) Aktuell schreibt kein Mandant seine Rechnungen über Auftragswesen Next. Ich schaue mir diese Möglichkeit aktuell nur an und durchleuchte sie nach Vor- und Nachteilen.
Deshalb wäre ich sehr dankbar für eine Konkretisierung des Minenfeldes.
Querlesen dieses Threads dürfte genügen um von Auftragswesen next Abstand zu nehmen.
DATEV Auftragswesen next - wir bessern nach - DATEV-Community - 403821
Ansonsten sind "alle" fehlenden Funktionen hier von @metalposaunist zusammengefasst.
@stehe schrieb:
Deshalb wäre ich sehr dankbar für eine Konkretisierung des Minenfeldes.
Kann @jjunker nur zustimmen. Wer seine Rechnungen heute noch mit der Schreibmaschine schreibt, für den ist das OK und passend. Für alle, die man digitalisieren und dank der neuen Möglichkeiten auch automatisieren will, damit das Mandat Zeit spart, weniger manuell macht und damit weniger Fehler, ist Auftragswesen nicht geeignet. Das fühlt sich auch am iPad nicht gut an und man ist mit anderen Tools besser beraten, weil man die IT-Anforderungen beim Mandanten kaum wegdiskutieren kann. Lange hinhalten (#warten) will ich meine Kunden auch nicht, weil heute nahezu alles von heute auf morgen geht.
Die Liste habe ich mal weiter ergänzt: Wünsche an Auftragswesen next
@stehe ,
ich vermute, dass die "Erweiterte Bearbeitungsform" empfohlen wird, weil der Mandant seine Zahlungen selbst überwachen bzw. ausführen will/soll
@stehe schrieb:Punkt 1) Aktuell schreibt kein Mandant seine Rechnungen über Auftragswesen Next. Ich schaue mir diese Möglichkeit aktuell nur an und durchleuchte sie nach Vor- und Nachteilen.
Deshalb wäre ich sehr dankbar für eine Konkretisierung des Minenfeldes.
Hallo stehe,
wir empfehlen DATEV Auftragswesen next in der Bearbeitungsform Erweitert zu nutzen. Dann werden neben den Belegbildern die Buchungsinformationen an Belege online übergeben. Die Rechnungen müssen dann nur noch bereitgestellt werden.
Ist die Bearbeitungsform Standard in Belege online für den Belegtyp Rechnungsausgang gewählt, wird nur das Belegbild an Belege online übergeben. Dann liegt der Beleg im Posteingang und die Buchungsinformationen werden über OCR ausgelesen. Das ist weniger genau, so dass wir die Bearbeitungsform Erweitert empfehlen. Standard ist aber nicht ausgeschlossen.
Die Kolleg:innen vom ASR werden sich noch gesondert zur Mischform Rechnungseingang - Standard und Rechnungsausgang - Erweitert melden. Eine Umstellung der Bearbeitungsform von Standard auf Erweitert sollen die Kolleg:innen ebenfalls bewerten.
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg
Thorsten Jedlitzke
DATEV Auftragswesen next | DATEV eG
Herr @Thorsten_Jedlitzke ,
... nur zum Verständnis :
könnten sich also die von "Auftragswesen Next" gelieferten Buchungsinformationen von den von ASR generierten oder den von der OCR ausgelesenen Buchungsinformationen unterscheiden und also unterschiedlich in Kanzlei-REWE 'landen', je nachdem, welche Bearbeitungform man in DUO wählt ?
... das erscheint mir ziemlich 'flexibel'
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass "Auftragswesen Next" fix-und-fertige Buchungssätze generiert, die 1:1 nach REWE übergeben werden
... anscheinend falsch gedacht 😞
@Thorsten_Jedlitzke schrieb:
Ist die Bearbeitungsform Standard in Belege online für den Belegtyp Rechnungsausgang gewählt, wird nur das Belegbild an Belege online übergeben. Dann liegt der Beleg im Posteingang und die Buchungsinformationen werden über OCR ausgelesen. Das ist weniger genau, so dass wir die Bearbeitungsform Erweitert empfehlen. Standard ist aber nicht ausgeschlossen.
Ist das auch bei einer E-Rechnung der Fall? Da steckt die XML ja in der PDF selbst, sodass Rechnungswesen die XML aus der PDF auslesen könnte. Oder wie läuft das technisch? Werden die Informationen aus der XML erst nach DUO erweitert übergeben, und DUO übergibt dann alle Rechnungsinformationen?
@vogtsburger schrieb:
Herr @Thorsten_Jedlitzke ,
... nur zum Verständnis :
könnten sich also die von "Auftragswesen Next" gelieferten Buchungsinformationen von den von ASR generierten oder den von der OCR ausgelesenen Buchungsinformationen unterscheiden und also unterschiedlich in Kanzlei-REWE 'landen', je nachdem, welche Bearbeitungform man in DUO wählt ?
... das erscheint mir ziemlich 'flexibel'
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass "Auftragswesen Next" fix-und-fertige Buchungssätze generiert, die 1:1 nach REWE übergeben werden
... anscheinend falsch gedacht 😞
@vogtsburger: Es kommt darauf an. DATEV Auftragswesen next gibt die Buchungsinformationen nur in der Bearbeitungsform Erweitert für den Belegkreis Rechnungsausgang in strukturierter Form weiter. Ist die Bearbeitungsform Standard gewählt, dann wird nur das Belegbild in den Postausgang gestellt - und dann läuft die OCR- und ASR-Erkennung über das Belegbild. Theoretisch kann sich die automatische Erkennung von den Informationen in Auftragswesen next unterscheiden. Faktisch sollte da aber eine sehr hohe Erkennungsrate dabei herauskommen.
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg
Thorsten Jedlitzke
DATEV Unternehmen online | DATEV eG
Hallo @stehe,
wie @Thorsten_Jedlitzke schreibt, erfolgt mit der Bearbeitungsform Erweitert bei Auftragswesen next zusätzlich zu den Belegbildern auch die Weitergabe von Buchungsinformationen.
Die Buchungsinformationen können effektiv in den nachfolgenden Prozessen genutzt werden.
Sie stehen in Duo am Beleg zur Verfügung bzw. in Kanzlei-Rechnungswesen zur Weiterbearbeitung im Buchungsvorschläge erzeugen.
Der Automatisierungsservice Rechnungen kann nur in der Bearbeitungsform Standard eingesetzt werden.
Für den Sonderfall, dass Sie die Bearbeitungsform Erweitert für den Rechnungsausgang mit Auftragswesen next nutzen möchten und für den Rechnungseingang den Automatisierungsservice Rechnungen, können Sie den vom @metalposaunist empfohlenen Workaround testen.
Im folgenden Beitrag finden Sie zum Thema "Bearbeitungsform Erweitert" einige grundsätzliche Informationen sowie zu dem angesprochenen Workaround https://www.datev-community.de/t5/Unternehmen-online/Kontroverse-bei-gleichzeitiger-Nutzung-von/m-p/289635/highlight/true#M33671
@Thorsten_Jedlitzke schrieb:
[...]
DATEV Auftragswesen next gibt die Buchungsinformationen nur in der Bearbeitungsform Erweitert für den Belegkreis Rechnungsausgang in strukturierter Form weiter.
[...]
@Thorsten_Jedlitzke , @Ivonne_Lindt , (Digital-)Prozessbevollmächtigte und (Digital-)Prozessbeobachter,
... das wäre für mich ok, wenn wenigstens für den Rechnungskreis "Rechnungsausgang" die Buchungsinformationen in strukturierter Form weitergegeben werden
... aber was bedeutet hier "weitergeben in strukturierter Form" genau ?
... für mich bedeutet das, dass man, wenn man wollte, diese "Buchungsinformationen" auch zu einem fix-und-fertigen Buchungsstapel 'zusammenbasteln' könnte.
... keine Ahnung, ob die Datev das bereits macht, demnächst machen will oder machen könnte oder machen wollte, aber falls nein, würde es mir zur Not auch reichen, wenn man zwecks Konvertierung, Ergänzung, Aufbereitung und schließlich Generierung eines fertigen Buchungsstapels an diese "strukturierten Buchungsinformationen" herankommen würde, z.B. in Form einer (strukturierten) XML- oder CSV-Datei
... oder gibt es diese Möglichkeit etwa schon längst und ich bin dummerweise 'blind' an ihr vorbeigegangen ?
@vogtsburger schrieb:@Thorsten_Jedlitzke schrieb:
[...]
DATEV Auftragswesen next gibt die Buchungsinformationen nur in der Bearbeitungsform Erweitert für den Belegkreis Rechnungsausgang in strukturierter Form weiter.
[...]
@Thorsten_Jedlitzke , @Ivonne_Lindt , (Digital-)Prozessbevollmächtigte und (Digital-)Prozessbeobachter,
... das wäre für mich ok, wenn wenigstens für den Rechnungskreis "Rechnungsausgang" die Buchungsinformationen in strukturierter Form weitergegeben werden
... aber was bedeutet hier "weitergeben in strukturierter Form" genau ?
... für mich bedeutet das, dass man, wenn man wollte, diese "Buchungsinformationen" auch zu einem fix-und-fertigen Buchungsstapel 'zusammenbasteln' könnte.
... keine Ahnung, ob die Datev das bereits macht, demnächst machen will oder machen könnte oder machen wollte, aber falls nein, würde es mir zur Not auch reichen, wenn man zwecks Konvertierung, Ergänzung, Aufbereitung und schließlich Generierung eines fertigen Buchungsstapels an diese "strukturierten Buchungsinformationen" herankommen würde, z.B. in Form einer (strukturierten) XML- oder CSV-Datei
... oder gibt es diese Möglichkeit etwa schon längst und ich bin dummerweise 'blind' an ihr vorbeigegangen ?
Ja, das macht DATEV Auftragswesen next und Belege online in Kooperation so. Ist in Belege online die Bearbeitungsform Erweitert für den Belegkreis Rechnungsausgang gewählt, dann wird das Belegbild direkt in einen Importordner verschoben und ein Buchungsvorschlag erstellt. Die Buchungsvorschläge werden gesammelt, bis diese in Belege online bereitgestellt werden.
In DATEV Rechnungswesen müssen Sie die Buchungsvorschläge holen, die in einem Buchungsstapel zur Verfügung gestellt werden.
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg
Thorsten Jedlitzke
DATEV Auftragswesen next | DATEV eG