Hallo Zusammen,
folgendes Problem:
Ich nutze in Kanzlei Rewe den Automatisierungsservice Rechnungen für Buchungsvorschläge und dafür muss in Unternehmen Online die Bearbeitungsform der Lieferanten-und Kundenrechnungen auf "Standard" stehen.
Mein Mandant möchte nun zur Rechnungslegung ein Programm mit einer Schnittstelle zu Unternehmen Online nutzen, wofür jedoch die Bearbeitungsform auf "Erweitert" geändert werden muss.
Heißt: Ich kann den Automatisierungsservice Rechnungen nicht in Verbindung mit der Schnittstelle nutzen.
Weiß Jemand einen Weg, beides gleichzeitig nutzen zu können?
Oder ist dies technisch, bzw. aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich da der Automatisierungsservice auf die Zusatzinformationen zugreifen würde?
Freundliche Grüße
Ja, man hat vom Hörensagen folgende Option gehört 🤐 - ohne Gewähr, dass das sauber und dauerhaft funktioniert:
DUO auf Standard stellen; in REWE den ASR aktivieren und danach DUO wieder auf erweitert stellen.
Hallo @Falcon9 , hallo @metalposaunist ,
Mein Mandant möchte nun zur Rechnungslegung ein Programm mit einer Schnittstelle zu Unternehmen Online nutzen, wofür jedoch die Bearbeitungsform auf "Erweitert" geändert werden muss.
Heißt: Ich kann den Automatisierungsservice Rechnungen nicht in Verbindung mit der Schnittstelle nutzen.
Ja, das stimmt. Hintergrund dieser Sperre für den Automatisierungsservice Rechnungen ist momentan der, dass die Bearbeitungsform Erweitert in Belege online häufig in Verbindung mit dem Erzeugen von Buchungsvorschlägen genutzt wird. In vielen Fällen hat der Mandant in Belege online die Daten schon so weit korrigiert und ergänzt, dass die Lerndatei in Kanzlei-Rechnungswesen den Rest tun kann und der Automatisierungsservice Rechnungen
In dem Dokument (DATEV Automatisierungsservice Rechnungen – Bepreisung bei Nutzung von ... - DATEV Hilfe-Center) ist eine Übersicht der Belegzugänge mit der Info, wo die Belege in Belege online landen und ob sie berechnet würden.
Es gibt, wie Sie auch beschreiben, aber eine Reihe von Szenarien, bei denen ein Belegkreis im „Digitale Belege buchen“ gebucht wird und der andere über „Buchungsvorschläge erzeugen“. Wir beschäftigen uns gerade damit, wie wir die verschiedenen Kategorien erkennen und so voneinander trennen können, dass Sie trotz „Erweitert“ den Automatisierungsservice auch im Digitalen Belegbuchen verwenden können.
Den von @metalposaunist genannten Workaround empfehlen wir derzeit nicht, weil es aus Anwendersicht recht schwierig ist, die Zusammenhänge im Blick zu haben. Wenn Sie möchten, können wir uns zu Ihrem Szenario aber gern austauschen. Schreiben Sie mir doch eine private Nachricht in der Community, dann kommen wir wieder auf Sie zu.
Übrigens gibt es in den Ideas dazu zwei Themen, die etwa in die gleiche Richtung gehen: Vergeben Sie gern eine Stimme, wenn die Beschreibungen für Sie passen.
Leider kann ich noch keinen Zeitpunkt nennen, wann wir das Thema genau umsetzen können. Momentan beschäftigen wir uns damit, Verbesserungen bei den bestehenden Szenarien zu liefern, wie z.B. zuletzt das Aufteilen nach Sachverhalten zu einem Beleg aus der Historie, das Fortführen der Monatsangaben im Buchungstext und die bessere Erkennung von Geschäftspartnernamen und Vorbelegung bei der Neuanlage von Geschäftspartnern bei Eingangsrechnungen. Außerdem sind wir gerade in die Pilotphase für den Automatisierungsservice Bank gestartet. Damit wollen wir schlecht gepflegten Lerndateien für die Bank in Kanzlei-Rechnungswesen zu Leibe rücken, d.h. wiederkehrende Sachkontobuchungen vorschlagen, ohne dass Sie dazu eine Lerndatei pflegen müssen.
Freundliche Grüße
Peter Zwosta
Product Owner
Automatisierung Buchen
@Peter_Zwosta schrieb:Hallo @Falcon9 , hallo @metalposaunist ,
Den von @metalposaunist genannten Workaround empfehlen wir derzeit nicht, weil es aus Anwendersicht recht schwierig ist, die Zusammenhänge im Blick zu haben. Wenn Sie möchten, können wir uns zu Ihrem Szenario aber gern austauschen. Schreiben Sie mir doch eine private Nachricht in der Community, dann kommen wir wieder auf Sie zu.
Peter Zwosta
Product Owner
Automatisierung Buchen
Guten Tag Herr Zwosta,
vielen Dank für Ihre Erläuterung. Sollte der Mandant die Bearbeitungsform "erweitert" in UNO nur für seine Debitorenschnittstelle nutzen und bei den Eingangsbelegen auf eine "manuelle" Nachbearbeitung verzichten, sollten es doch keine Komplikationen bei Anwendung der "Krücken-Lösung" geben?
Oder habe ich bei der Annahme etwas übersehen?
VG aus MG
Hallo @Stally_MG
nur für seine Debitorenschnittstelle nutzen und
bei den Eingangsbelegen auf eine "manuelle" Nachbearbeitung verzichten,
ich versuche es noch etwas allgemeiner für das Szenario Ausgangsrechnungen aus Vorsystemen zu beschreiben:
oder
Unter den Voraussetzungen wäre der Automatisierungsservice für die Eingangsrechnungen sinnvoll und mit korrekter Berechnung verwendbar, wenn die Einrichtung das zulassen würde.
Wenn Sie das beschriebene Wechsel-Szenario (Erweitert - Standard -Erweitert) probieren wollen - da habe ich momentan auch nicht die Sicherheit über alle Zusammenhänge - würde ich auf alle Fälle empfehlen, bereitstehende Stapel vor dem Wechsel auf Standard nach Kanzlei-Rechnungswesen zu übergeben.
Leider muss ich sagen, es ging nicht kürzer. Das macht aber vielleicht etwas nachvollziehbarer, warum wir momentan die Bearbeitungsform Erweitert bei der Einrichtung nicht zulassen.
Freundliche Grüße
Peter Zwosta
Product Owner
Automatisierung Buchen