Wieso lässt mich Unternehmen online keine österreichische Bank anlegen?
Hallo Herr Kopfinger,
in unseren Zahlungsverkehrs-Lösungen können Sie keine ausländischen, sondern nur deutsche Auftraggeber-Bankverbindungen anlegen.
Mit freundlichen Grüßen
Produktmanagement & Service
BC723
Jeannine Schäffler
Nach Einführung von SEPA gibt es imho keinen Grund für diese Einschränkung.
Hallo Herr Kinzler,
so könnte man das durchaus denken.
Es ist allerdings so, dass der Aufbau der SEPA.xml - Dateien (Ausgabeformat von Zahlungen) in den einzelnen Ländern unterschiedlich ist.
In Österreich hat die xml - Datei ein anderes Format wie wir in Deutschland.
So viel zum gemeinsamen SEPA - Zahlungsverkehrsraum
Mit freundlichen Grüßen
Produktmanagement & Service
BC723
Jeannine Schäffler
Fast drei Jahre nach der obrigen Anfrage:
Kann DATEV denn mittlerweile EBICS mit Banken aus Österreich (und anderen teilnehmenden Staaten)?
Wenn das eBanking Tool der Unicredit das technisch schafft, dürfte es für DATEV doch auch unproblematisch sein, oder?
Diese Frage stellt sich mir auch aktuell!
und zack, flattert da eine Email von DATEV rein...
Internationalisierung im Mittelstand....potzblitz...
Artikel von DATEV - ohne Lösung von DATEV
Tja. Man ist präsent.....ob mit oder ohne Lösung.
Aber die Banken könnten ja durchaus auch mal "kommunikativer" sein. Siehe PSD2. Merken Sie da was von?
DATEV hat dazu schon längst eine FAQ-Seite. Bei den Banken sehe ich da noch nichts.....
https://www.datev.de/web/de/top-themen/steuerberater/weitere-themen/zahlungsdiensterichtlinie-psd2/
Hallo Herr Ploschke,
leider kann ich Ihnen heute noch keine andere Antwort geben.
Mit freundlichen Grüßen
Jeannine Schäffler
Produktmanagement Zahlungsprozesse
Guten Abend Frau Schäffler,
an was liegt das denn? Hat es DATEV bisher noch nicht umsetzen können oder liegt es an den ausländischen Banken?
Wir bekommen hier echt Druck von den Mandanten. Das mag an der Grenznähe (Bayern zu Österreich) liegen. Aber hier muss doch mal was vorwärts gehen.
Aktuell habe ich drei FIBUs übernommen die ich jetzt manuell buchen muss. Eigentlich ist meine Vorgabe: Nur noch Fibus mit DUO. Aber jetzt muss ich selbst die Bankkonto-Umsätze wieder abtippen. Das ist ja wie in den 90igern....
In dem Zusammenhang stellt sich auch die Frage ob denn nicht schon aufgrund der rechtlichen Vorgaben (PSD2) - soweit ich es verstanden haben - eine Umsetzung sehr zeitnah möglich sein müsste?!
Ja, da müssen Lösungen her.
Hallo Bernhard,
für die Buchung in der Kanzlei vielleicht folgender Ansatz: SFRIM / Starmoney kann seit über einem Jahr neben dem deutschen ZV auch explizit Österreich!
Und DATEV kann Sfirm/Starmoney Dateien verarbeiten als Quelle für die Kontoumsätze.
Habe ich noch nicht probiert, aber wäre ja einen Versuch wert...
VG AS
Danke für den Hinweis.
"Seit Version 2.4 mit Patchlevel 9 unterstützt SFirm auch das SEPA-Format der österreichischen Banken. Damit können Sie nun Ihre österreichischen Konten im Auftraggeber genauso anlegen und nutzen, wie Ihre Konten bei deutschen Instituten – BIC und IBAN bei der Kontenanlage genügen."
SEPA und SFirm - SFirm.de - Professionelles Banking und Finanzmanagement für Unternehmen
Ist das der Anspruch der DATEV? Kunden benennen ein Problem und es passiert drei Jahre lang NIX und Sie erwecken nicht einmal den Anschein, als ob sich daran alsbald etwas ändern wird.
Wir reden hier über die Anpassung von ein paar Zeilen XML Mapping. Dazu schienen die anderen Anbieter problemlos in der Lage zu sein - DATEV kann es offensichtlich nicht.
Fragen wir also konkret: Wird DATEV die Integration in nächster Zeit ermöglichen und wenn ja, bis wann? Wenn nein, warum nicht?
Mit dem "UC eBanking Prime" der UniCredit kann man auch so eine "Krücke" bauen. Die Integration der Konten direkt im Buchhaltungsprogramm soll aber genau den Aufwand (auch finanziell) einer Abwicklung von Zahlungen über Drittanbieter verhindern.
Hallo Herr Holleitner,
entschuldigen Sie die späte Antwort und leider kann ich Ihnen auch heute keine neueren Nachrichten übermitteln
An was liegt es?
Wie bereits in meinem Beitrag im Jahr 2016 geschrieben, sind die XML-Strukturen der einzelnen SEPA-Länder unterschiedlich und zudem gibt es in den verschiedenen Ländern auch unterschiedliche Übermittlungsverfahren, die wir dann integrieren müssten.
Wir haben diese Anforderung bereits aufgenommen und kippen diese auch immer in den Produktplanungsgesprächen mit ein, allerdings werden dann andere Themen höher priorisiert. Beispielsweise arbeiten wir aktuell mit Hochdruck an dem Thema PSD2/ZAG.
Nach unserem aktuellen Kenntnisstand, wird sich mit PSD2 auch nichts in diese Richtung tun.
Wir werden Ihren Wunsch weiterhin in die Produktplanung mit aufnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Jeannine Schäffler
Produktmanagement Zahlungsprozesse
Welchen Weg können wir jetzt unseren Mandanten anbieten, die eine ausländische Bank haben und ihre Belege aber nicht mehr per Transportunternehmen von Österreich nach Deutschland schicken wollen?
Unternehmen online macht ja ohne Bankmanager keinen Sinn?
Ich weiß jetzt leider nicht, was ich diesen Mandanten anbieten könnte. Nur die Ein- und Ausgangsrechnungen über UO und die Kontoauszüge einzuscannen, dass wir diese dann wieder ausdrucken macht ja auch wenig Sinn.
Hallo,
das lässt sich leider nicht pauschal beantworten
Im Zahlungsverkehr on premise könnte man auf den Zahlungsverkehr Österreich umstellen - dann wird auch eine österreichische xml.-Datei erzeugt. Theoretisch könnte man diese Datei dem Mandanten zukommen lassen und er kann diese dann im Online-Portal der österreichischen Bank hochladen.
Gerne können Sie sich an die Hotline (0911 - 319 33621) wenden, damit die Kollegen Ihren Sachverhalt individuell prüfen können.
Danke und ein schönes, sonniges Wochenende
Silvija Radicek
DATEV eG
Und nochmals ein paar Jahre später, gibt es hier bereits Neuigkeiten?
Sollte es bald möglich sein eine österreichische Bank im UO anzulegen?
Hallo @andi_n,
an dieser Stelle gibt es keine Neuigkeiten.
Es gibt keine Möglichkeit, ausländische Bankverbindungen in DATEV Unternehmen online anlegen zu können.
Kannst Du Dir oder dein Mandant nicht eine DE-Bankverbindung anlegen und alle Umsätze aus Österreich werden automatisch auf das DE-Konto gebucht, damit das österreichische Konto immer Saldo 0 aufweist und alle Geschäfte werden vom DE-Konto mittels online Banking vorgenommen? Nur so eine krude Idee - die Digitalisierung hört an der deutschen Landesgrenze leider abrupt auf 😅.
Blöde Frage, aber vielleicht kann https://www.datev.at/ weiterhelfen? Immerhin gibt es die dort auch.
Hoffentlich kann man Österreich bald an Deutschland anschließen.
Was?
Aber die Schweiz bleibt neutral!
@metalposaunist schrieb:Aber die Schweiz bleibt neutral!
Mit der Flagge? Das ist doch eindeutig eine positive Ladung.
Und nochmalige Nachfrage...
Gibt es hier schon Infos bzw. sind hier irgendwann mal Neuerungen in Sicht??
Langsam wird es mühsam Mandanten mitteilen zu müssen, dass es die Funktion eigentlich geben würde aber es halt mit einer österreichische Bankverbindung nicht funktioniert!
Rein technisch gesehen dürfte es ja keine große Aufgaben sein, siehe EasyBill in Verbindung mit finApi - dort funktioniert die Anbindung einer österreichischen Bankverbindung ja bereits. Da wird es DATEV woll auch mal hinbekommen?
Die Nachfrage hier dürfte ja wohl da sein, ich kann mir vorstellen, dass es einige weitere österreichische Kollegen gibt, die sich die Funktion bereits seit Jahren wünschen!
@andi_n schrieb:
Da wird es DATEV woll auch mal hinbekommen?
Die Zukunft wird es zeigen @andi_n - und das ganz automatisch, ohne, dass wir was dafür tun müssen, weil die Zeit rennt. Von alleine. Drückt der Schuh jetzt und heute schon, musst Du nach alternativen Lösungen suchen.
Ich hoffe, dass der Datev Support mitliest.
Auch für uns wäre es sehr wichtig, dass man ein Konto aus Österreich in DUO anlegen kann.
Gemeinsam mit unserem Steuerberater haben wir den Weg der Digitalisierung beschritten.
Haben aber bei einem unserer Unternehmen, das nur ein Konto in AT hat keine Chance das in DUO anzulegen.
Wird bei der Eingabe der IBAN in den Stammdaten, beginnend mit AT verweigert.
Behelfen uns mit viel manuellem Aufwand und Krücken um zumindest die Belege und Kontoauszüge dem Steuerberater via DUO zur Verfügung zu stellen.
Ginge mit AT Bank sicherlich etwas einfacher..
Selbstredend wäre es optimal, wenn das Banking über DUO laufen könnte.
Ein erster Schritt wäre zumindest die Anlage der Bank und manuelles Befüllen um zumindest für die Eigenkontrolle und Verbuchung beim Steuerberater den Bankbuchungen gleich die passenden Belege zuzuordnen.
Und wieder zur alljährlichen Nachfrage:
Wird es zukünftig irgendwann mal möglich sein eine österreichische Bankverbindung via Bank Online anzubinden?