... eigentlich sollte eine solche Frage überflüssig sein, weil sich Datev-Software ja bekanntermaßen permanent verbessert, etwa so wie die Wäsche seit Jahrzehnten immer weißer wird, aber ich möchte nicht gerade 'die Ausnahmen von der Regel' oder die alte User-Weisheit
"wenn du glaubst, es zickt nicht mehr, kommt von irgendwo ein Fehlerchen her"
erleben😀
.
gerade installiert.
1 x DATEV Server SRV2012R2
1 x Kommserver inkl Lima SRV2016
4 x TS Server SRV2012R2
2 x TS Server SRV2016
1 x minimal DATEV auf Swyx Server inkl. Estos Metadirektory SRV2012R2
alles ohne Probleme und lediglich der DATEV Server wollte neu starten.
hier bisher auch keine, win10, server 16.
gerade macht er die DMS-Umstellung. Sollte auch in wenigen Stunden fertig sein..
Hallo Community,
Auch bei uns kein Ärger! Alles auf Windows 2016 Server und zuvor das SQL-Update von MS aufgespiellt. Erste Lauftests gingen ohne Probleme ab
Installationszeit mit Rewe-Datenbankanpassung ca. 2 Std.
heute wurde Grundpaket Basis SR V.5.22 zur Verfügung gestellt? installiert ist es schon.. muss ich nicht verstehen.
Alles glatt gelaufen. Null Probleme. Nur die Größe der REWE Datenbank wird als bedenklich angesehen. Woraufhin „er“1/2 Std lang REWE- Standarddaten aktualisiert bzw eingespielt hat.
Nur die "üblichen" Probleme:
- Kein Datenträger gefunden für die nicht zu aktualisierende RZ- Komm.. ???
- Diverse Dubletten im Bereitstellungs- Lauf.
- Die 2008 R2- Warnung geht nicht.
- zwei PC laufen erst nach 10 Minuten Warten los.
- Datenanpassung steht gefühlt 1/4 Stunde bei 100 %
Also eine ganz normale Installation, die relativ lange dauert, aber ohne Probleme durchläuft.
Stand:
- Fileserver: SBS2011, incl. SQL- Update
- PC: Wn 10 incl. aller MS- Updates
Sieht man davon ab, dass ein Client manuell aktualisiert werden musste und dass Donnerstag Abend noch nicht alle Hotfixes bereitstanden, war die Installation der SR problemlos möglich.
Nachtrag:
Danke für die diversen Feedbacks.
Man fühlt sich in der Gesellschaft von (Leidens-)Genossen irgendwie wohler und sicherer als alleine im Schlauchboot auf hoher See😀
Bei mir verlief die netzweite Aktualisierung im Client-Server-Netzwerk auch im "üblichen" Rahmen, will heißen:
nachdem ich am Wochenende 19 Kanzleien mit Updates versorgt hab (bis hin zur Kanzlei mit knapp 60 Fat-Clients mit lokalem Datev):
läuft vollkommen problemlos! Pro Kanzlei maximal eine Stunde, alle hatten bereits die Januar-Updates installiert
schön das es das auch noch gibt ;-).. wir haben zwar nur 25 Fat-Clients, aber ich dachte schon wir wären bald die einzigen die mit so vielen Clients noch so arbeiten, aber da geht ja noch mehr :-).
@Gelöschter Nutzer schrieb:schön das es das auch noch gibt ;-).. wir haben zwar nur 25 Fat-Clients, aber ich dachte schon wir wären bald die einzigen die mit so vielen Clients noch so arbeiten, aber da geht ja noch mehr :-).
es ist weit weniger aufwändig als man befürchtet.
nur die Installation eines neuen PCs dauert eben länger als das bei einem reinen TS Client der Fall wäre
Danke @ulrichwurst , für die 'moralische' Unterstützung der Client-Server-Anhänger.
Manche Admins und Kanzleiinhaber tun so, als ob in einer Datev-Kanzlei ein Leben ohne Terminalserver zwar möglich, aber sinnlos sei.
Ok, es gibt Situationen, in denen man jeden einzelnen Client anfassen muss, z.B. bei Migration von EO Classic nach EO Comfort, bei der man auf jedem einzelnen Client den Warnhinweis und das Fortsetzen der Installation bestätigen muss. Sowas ist natürlich 'ätzend'.
Aber normalerweise funktioniert die netzweite Aktualisierung mit zentraler Überwachung der Arbeitsplätze recht gut.
@vogtsburger schrieb:
Ok, es gibt Situationen, in denen man jeden einzelnen Client anfassen muss, z.B. bei Migration von EO Classic nach EO Comfort, bei der man auf jedem einzelnen Client den Warnhinweis und das Fortsetzen der Installation bestätigen muss. Sowas ist natürlich 'ätzend'.
auch das ist kein Problem, einfach alle Clients in den mRemoteNG eintragen mit hinterlegtem Kennwort. Dann braucht es genau einen Doppelklick und die mRemote Konsole hat eine RDP Verbindung zu allen Clients aufgebaut und besagter Warnhinweis lässt sich problemlos anklicken.
Genauso Win10 Featureupdates:
einfach ein "silent" Win10 Feature-Update in das admin-Loginscript eintragen, per mRemote auf alle Clients aufschalten zum "automatischen" Login, und 1-2 Stunden später sind alle Rechner auf das neueste Featurerelease umgestellt ohne dass ein einziger weiterer Mausklick erforderlich gewesen wäre...
Genau so - bis auf die Featureupdates - update ich auch. Meist abends/ Wochenende vom Sofa aus. Wenn mRemote noch WOL und shutdown könnte... Hab hier allerdings nur 9 Clients. Featureupdates mache vor Ort, da meist einige Nacharbeiten anfallen.