Hallo @tax ,
ich verweise dazu auf Nachricht 22 in diesem Thread.
In der Endausbaustufe wird damit die Zuordnung einer SmartCard zu einer anderen Mitgliedschaft nicht mehr erforderlich sein.
Ich betone aber nochmal, wir befinden uns auf dem Weg zu diesem Zielbild.
Die Erstellung eines DATEV-Kontos und Verknüpfung von bestehenden Anmeldeverfahren mit diesem Konto ist der erste Schritt in diese Richtung.
Wenn Kanzlei A eine Smartcard bei der Datev kauft, sollte die doch bitte auch nur für Leistungen der Kanzlei A verwendet werden. Wenn der Mitarbeiter zur Kanzlei B wechselt, sollte die Smartcard nicht von Kanzlei A finanziert werden.
Ganz verstehe ich es immer noch nicht.
An welcher Stelle taucht das Anmeldefenster denn im "Arbeitsalltag" auf? Bevor sich der DATEV Arbeitsplatz aus dem Autostart öffnet, oder nur wenn man man aus dem Arbeitsplatz auf eine Online-Anwendung zugreift? Oder muss man wenn man ein DATEV Konto hat dieses manuell "anmelden"?
Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Ich bin ein praktisch veranlagter Typ und ich möchte einfach wissen, wie ich mich verhalten muss und was ich auch meinen Kollegen und Kunden sagen soll. Gerne bin ich in solchen Dingen vorbereitet auf viele Fragen.
Dazu fände ich einen Fahrplan für UNO und Meine Steuern ganz gut. Eine sehr wichtige Info für uns ist wann UNO und Meine Steuern auf den DATEV Benutzer um gestellt werden sollen.
Bei uns wird das Telefon glühen wenn unsere Einkommensteuer-Mandate solche Pop-Ups bekommen.
Hallo @Yvo4 ,
@Yvo4 schrieb:
Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Ich bin ein praktisch veranlagter Typ und ich möchte einfach wissen, wie ich mich verhalten muss und was ich auch meinen Kollegen und Kunden sagen soll. Gerne bin ich in solchen Dingen vorbereitet auf viele Fragen.
Dazu empfehle ich Ihnen:
1038521 - Antworten auf häufige Fragen zum DATEV-Konto
@Yvo4 schrieb:
Dazu fände ich einen Fahrplan für UNO und Meine Steuern ganz gut. Eine sehr wichtige Info für uns ist wann UNO und Meine Steuern auf den DATEV Benutzer um gestellt werden sollen.
Die erste Anwendung, die auf das DATEV-Konto umsteigt, ist die SmartLogin-Administration.
Der Umstellungskorridor läuft bereits. Die Anwendung wird aller Voraussicht nach am 17.11.2025 umgestellt.
Bisher wurden noch keine konkreten Umstellungstermine für weitere Bestandsanwendungen festgelegt.
Um nochmal auf die Beiträge von @VerenaWied zurück zu kommen, @Thomas_Neumeier: wenn ich mein privates DATEV-Konto (für ANO) dann mit dem Kanzlei-DATEV-Benutzer (mit SmartCard, SmartLogin) verknüpfe, kann dann künftig jede:r mit Zugriff auf Personendaten verwalten und an sonstigen Stellen meine private Mail-Adresse sehen, mit der ich mich einlogge? Oder wird es die Möglichkeit geben mehrere Mail-Adressen einzutragen, die je nach Kontext sichtbar sind?
Hallo @rschoepe ,
das DATEV-Konto "gehört" Ihnen als Privatperson und hat nichts mit irgendeiner Organisationseinheit zu tun.
Deshalb wird die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung eines DATEV-Kontos verwenden, nur bei Ihnen angezeigt und eben nicht in einer Personendatenverwaltung oder Ähnlichem.
Also künftig dann nicht mehr so, @Thomas_Neumeier?
Aktuell sehe ich beim Benutzernamen des DATEV-Benutzerkonto die (dienstliche) Mail-Adresse der Kollegin.
Hallo @rschoepe ,
Ihr Screenshot bezieht sich auf das DATEV-Benutzerkonto.
Meine kompletten Ausführungen hier beziehen sich auf das DATEV-Konto.
Das sind zwei völlig verschiedenen Dinge. (siehe Frage 2.10 in dem weiter oben verlinkten FAQ Dokument)
Das DATEV-Benutzerkonto ist einer Organisationseinheit zugeordnet, deswegen die Anzeige.
@Thomas_Neumeier schrieb:Hallo @rschoepe ,
Ihr Screenshot bezieht sich auf das DATEV-Benutzerkonto.
Meine kompletten Ausführungen hier beziehen sich auf das DATEV-Konto.Das sind zwei völlig verschiedenen Dinge. (siehe Frage 2.10 in dem weiter oben verlinkten FAQ Dokument)
Das DATEV-Benutzerkonto ist einer Organisationseinheit zugeordnet, deswegen die Anzeige.
Es wird ja der Vergleich zu Microsoft gemacht, dort gibt es ein Konto und gut ist.
Bei Datev gibt es Datev-
-Konto
-Benutzer
-SmartCard
-SmartLogin
Habe ich etwas vergessen.
Datev hat ein Händchen dafür alles kompliziert zu machen!
Hallo @tax ,
@tax schrieb:
Es wird ja der Vergleich zu Microsoft gemacht, dort gibt es ein Konto und gut ist.Datev hat ein Händchen dafür alles kompliziert zu machen!
Und genau deshalb führen wir das DATEV-Konto ein.
Wie weiter oben bereits ausgeführt...
Am langen Ende hat ein Anwender ein einziges DATEV-Konto und dazu einen einzigen 2. Faktor.
Damit kann er in alle beruflichen und privaten Kontexte eintauchen.
Am langen Ende hat ein Anwender ein einziges DATEV-Konto und dazu einen einzigen 2. Faktor.
Damit kann er in alle beruflichen und privaten Kontexte eintauchen.
Also gibt es dann kein Smartlogin und Smartcard mehr?
Hallo @tax ,
Seit der Freigabe der Anmeldeverfahren SmartCard und SmartLogin am 13.10.2025 fungieren diese beiden Anmeldeverfahren als 2. Faktor am DATEV-Konto.
Außerdem gibt es derzeit auch noch viele Anwendungsszenarien, die zwingend eine SmartCard voraussetzen.
Exemplarisch sei hier die Vollmachtsdatenbank oder der elektronische Nachweis der Berufstandszugehörigkeit über einen Kammermitgliedsausweis oder die SmartCard für Berufsträger genannt.
Die SmartCard wird uns also noch etwas begleiten. Ebenso der SmartLogin.
@tax schrieb:
Bei Datev gibt es Datev--Konto
-Benutzer
Habe ich etwas vergessen.
Das DATEV-Benutzerkonto. 😉
@Thomas_Neumeier schrieb:Am langen Ende hat ein Anwender ein einziges DATEV-Konto und dazu einen einzigen 2. Faktor.
Das DATEV-Benutzerkonto wird es dann nicht mehr geben? Oder wie, oder wo, oder häh?
Meine Verwirrung rührt daher, dass DATEV-(ANO-)Konto und DATEV-Benutzerkonto beides Zugangsverfahren mit E-Mail/Passwort sind. Wenn das künftige DATEV-Konto dann nur noch mit E-Mail/Passwort läuft und ich meinen ANO-Zugang zum DATEV-Konto hinzufügen kann/soll (weil ich das DATEV-Konto beim AG-Wechsel mitnehme, also idealerweise nicht die dienstliche Mail-Adresse nehme, auf die ich danach keinen Zugriff mehr habe), an dem aber ggf. schon ein DATEV-Benutzerkonto hängt - dann bekomme ich das gerade mental nicht sortiert.
Hallo @rschoepe ,
@rschoepe schrieb:Das DATEV-Benutzerkonto wird es dann nicht mehr geben? Oder wie, oder wo, oder häh?
Wie in meiner Antwort oben bereits geschrieben finden Sie die Antwort zu Ihrer Frage in der Antwort 2.10 im FAQ-Dokument.
Hier noch einmal der Link auf das Dokument:
1038521 - Antworten auf häufige Fragen zum DATEV-Konto
Ich zitiere daraus:
Wenn das künftige DATEV-Konto dann nur noch mit E-Mail/Passwort läuft und ich meinen ANO-Zugang zum DATEV-Konto hinzufügen kann/soll
Nach meinem Kenntnisstand (Herr @Thomas_Neumeier bitte korrigieren) ist das von so benannte "Datev-ANO-Konto" bereits Ihr persönliches Datev-Konto... 😉
Gruß Taxit
@taxit schrieb:Wenn das künftige DATEV-Konto dann nur noch mit E-Mail/Passwort läuft und ich meinen ANO-Zugang zum DATEV-Konto hinzufügen kann/soll
Nach meinem Kenntnisstand (Herr @Thomas_Neumeier bitte korrigieren) ist das von so benannte "Datev-ANO-Konto" bereits Ihr persönliches Datev-Konto... 😉
Gruß Taxit
Woher nehmen Sie diese Annahme, @taxit ? Kann mich nicht daran erinnern, bei ANO (ist zwar schon langer her) auf den Begriff DATEV-Konto gestoßen zu sein.
Liegt aber wohl auch daran, dass es zu Beginn von ANO natürlich noch kein DATEV-Konto gab.
Wäre ja nun interessant zu wissen, ob ANO-Konten eigentlich DATEV-Konten sind....
Hallo @andreashofmeister @taxit ,
Derzeit gibt es noch 2 Anmeldevarianten bei DATEV Arbeitnehmer online.
Erstens die Variante mit Authenticator-APP (also TOTP), hier ist heute schon ein DATEV-Konto im Einsatz.
Zweitens - rein historisch bedingt - Anmeldung über SMS-TAN.
Anwender, die noch ein SMS-TAN Verfahren werden zukünftig auf das erstgenannte Verfahren umstellen müssen.
@Thomas_Neumeier schrieb:...
Zweitens - rein historisch bedingt - Anmeldung über SMS-TAN.
Anwender, die noch ein SMS-TAN Verfahren werden zukünftig auf das erstgenannte Verfahren umstellen müssen.
Ja, zumindest das meinte ich das so. Ist aber demnächst vorbei....
Hallo @rschoepe ,
@rschoepe schrieb:Meine Verwirrung rührt daher, dass DATEV-(ANO-)Konto und DATEV-Benutzerkonto beides Zugangsverfahren mit E-Mail/Passwort sind. Wenn das künftige DATEV-Konto dann nur noch mit E-Mail/Passwort läuft und ich meinen ANO-Zugang zum DATEV-Konto hinzufügen kann/soll (weil ich das DATEV-Konto beim AG-Wechsel mitnehme, also idealerweise nicht die dienstliche Mail-Adresse nehme, auf die ich danach keinen Zugriff mehr habe), an dem aber ggf. schon ein DATEV-Benutzerkonto hängt - dann bekomme ich das gerade mental nicht sortiert.
Ich möchte diesen Beitrag zum Anlass nehmen, um noch einmal generell zum Thema E-Mail-Adresse des DATEV-Kontos zu informieren...
DATEV empfiehlt für die Registrierung eines DATEV-Kontos eine persönliche E-Mail-Adresse zu verwenden.
Damit ist eine E-Mail-Adresse gemeint, auf die ausschließlich der Kontoinhaber Zugriff hat.
Damit sind solche Adressen wie z.B. info@kanzleimustermann.de nicht geeignet.
Ob der Kontoinhaber nun eine dienstliche oder private Mailadresse verwendet bleibt ihm selbst überlassen.
Wichtig dabei zu wissen ist, dass die E-Mail-Adresse eines DATEV-Kontos nachträglich geändert werden kann, wenn man Zugriff auf das DATEV-Konto hat. Auch wenn man auf die Mailadresse selbst keinen Zugriff mehr hat.
Zur Erläuterung ein Beispiel:
Max Muster registriert ein persönliches DATEV-Konto mit seiner dienstlichen Mailadresse bei der Kanzlei Mustermann: Max.Muster@kanzleimustermann.de
Max Muster verlässt aufgrund eines Arbeitgeberwechsels die Kanzlei Mustermann.
Im Normallfall wird dann von der Kanzlei Mustermann die dienstliche Mailadresse deaktiviert.
Max Muster hat damit keinen Zugriff mehr auf diese Mailadresse.
Das ist aber kein Problem, denn Max Muster kann die Mailadresse in seinem persönlichen DATEV-Konto ändern.
Er muss sich dazu nur in der Kontoverwaltung seines DATEV-Kontos anmelden können, also anders ausgedrückt sein Passwort kennen.
Wenn man von Anfang an eine private E-Mail-Adresse verwendet, dann kann man diesem Zusatzaufwand sparen.
Aber wie gesagt, der Kontoinhaber ist dabei völlig frei in der Entscheidung.