Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben einige Notebooks mit WIndows 10 neu in Betrieb genommen und haben bei der Nutzung außerhalb der Domäne (z.B. bei Mandanten) das Problem, dass nach der Windows -Anmeldung noch drei Fenster der Windows-Security (siehe oben) kommen die wieder eine Anmeldung verlangen.
Wir finden einfach keine Lösung. Bei DATEV ist seit zwei Wochen ein Ticket offen aber wir haben bisher leider keine Antwort bekommen.
Das Verhalten lässt sich auch auf einer Test-Virtuellen-Maschine (mit Notebook-Installation gemäß Anleitung DATEV) mit Windows 10 nachvollziehen, ist also nicht von der Hardware der Notebooks abhängig.
Hat jemand eine Idee oder kennt das Problem?
Dnake im Voraus für jede Hilfe.
Das werden wohl Programme im Autostart sein, die nach einem AD verlangen? Nach so etwas in der Richtung würde ich schauen. Oder wenn es auch die VM betrifft: Mal GPOs geprüft?
gibt es im Aufgabenplaner Aufgaben die mit dem aktiven Benutzer nicht ausgeführt werden können/dürfen?
Erst einmal herzlichen Dank für die bisherigen Antworten,
ich konnte das Problem dahingehend eingrenzen, dass ich identifizieren konnte welche Tasks die Anmeldefenster verursachen:
Wenn ich diese über Autoruns deaktiviere, sind zwei der drei Anmeldefenster weg bzw. erscheinen nicht mehr. Den dritten Task für das dritte Fenster muss ich noch herausfinden.
Die Anmeldefenster erscheinen nur wenn das Gerät außerhalt des Domänennetzwerks eingesetzt wird. Intern nicht.
Geben die User draußen bei den Anmeldefenstern falsche Zugangsdaten ein und melden sich wieder in der Kanzlei in der Domäne ein, haben sie keinen Zugriff mehr auf die Netzlaufwerke bzw diese werden nicht mehr verbunden.
Das es bei Notebooks genau so auftritt wie bei meiner Test-VM kann ich Gerätespezifikas wohl ausschließen. Ich habe auf der betreffenden Test-VM alle GPOs abgeschaltet. Es werden keine mehr auf diese angwewendet.
Ich habe auch schon den Zustand der Domäne, Replikation usw. untersucht. Ich fand keine Probleme bzw. Hinweise auf mein Problem.
Bin da grad etwas ratlos.
Die Anmeldefenster werden von den automatisch startenden DATEV-Programmen ausgelöst, die versuchen auf den Server, auf dem die DATEV-Software läuft zuzugreifen.
Als Lösungsansatz habe ich mir überlegt - aus Zeitgründen aber noch nicht geprüft/umgesetzt - außerhalb der Domäne mit einem anderen Benutzer zu arbeiten und für diesen Benutzer die Autostarteinträge zu deaktivieren. Dann müssten die Anmeldefenster unterdrückt werden.
Möglicherweise lässt sich das Problem auch über eine Batch-Datei lösen. Hier fehlt mir aber die Kenntnis.
.... während dem Reboot eines Fileservers ist mir am WE beim Login an einem Arbeitsplatz dieses Anmeldefenster auch erstmals begegnet,
... allerdings mit voller Berechtigung, da die Windows-Domäne ja zu diesem Zeitpunkt definitiv nicht erreichbar war.
Nach dem Hochfahren des Fileservers wurde dieses Fenster nicht mehr angezeigt.
Danke für alle bisherigen Antworten.
Ich könnte schon die von mir identifizierten Tasks (siehe oben) sperren damit diese beim Start nicht ausgeführt werden. Das Anmeldefenster erscheint dann aber trotzdem sobald ich extern den DATEV-Arbeitsplatz öffne.
Ich habe an den Geräten die Notebook-Installation gemäß der Anleitung von DATEV durchgeführt. DATEV müsste doch wissen, dass es extern läuft und den Server nicht sehen kann.
Irgendwie kommen die Fenster weil extern Server nicht gefunden werden die da logischerweise auch nicht erreichbar sind.
Bei einigen alten Windows 7 Notebooks haben wir das Problem NICHT.
Ich hab schon auf Windows 10 und die lokalen Sicherheitsmechanismen getippt. Bin da aber nach der Abschaltung aller Dienste die man abschalten kann zu keinem Ergebnis gekommen.
Ist eine netzweite DATEV Aktualisierung gestartet worden? Und wenn ja, wurde dessen Status auf beendet/geschlossen gesetzt? Nicht, dass DATEV noch immer meint, es müsste sich aktualisieren.
Was steht im Installationsmanager unter erweiterte Einstellungen (erst den Expertenmodus zulassen) > Aufgaben oder so ähnlich? Habe es gerade nicht im Kopf. Da könnten ggf. *.dof Aufträge drin seien. Lokal oder Zentral.
Ich nehme stark an, dass es nur sowas sein kann und es kein allg. DATEV Fehler ist, sonst hätten sich noch diverse andere gemeldet, die DATEV auf dem Notebook haben und im Außendienst sind.
Also wir haben das gleiche Problem mit einem Surface. Die Anzahl dieser Fenster, die sich öffnen, sind aber unterschiedlich- mal 2-3 oder auch mal so 7-8. Tendenziell waren es bei Neueinrichtung vor 3 Monaten mehr, was sich jetzt im Laufe der Zeit reduziert hat. Wir haben aber keine Ahnung, was der Auslöser ist.
Hallo Community
neben den Datev-bedingten Autostartprogrammen, kann es auch Outlook bzw. Ein anderer Mailclient sein, der vergeblich nach seinem Exchange sucht, wenn sich das Gerät außerhalb der Domäne befindet.
Seit Windows 1909 habe ich ein ähnliches Problem, wenn ich in der Kanzlei-Domäne bin und meine Mails (Privat) aus Office365 und der Azure-Cloud holen will.
Guten Morgen. Erst einmal herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Die netzweite Aktualisierung ist abgeschlossen und im Installationsmanager ist kein aktiver Auftrag zu finden. Die Anmeldefenster sind aber immer noch da.
Ich denke da wie Sie. Wenn das ein allgemeines Problem wäre, würde man das wohl kennen und dazu Infos von DATEV finden. Wir haben wirklich intern das komplette Programm gefahren was man alles überprüfen kann in einer Windows Domäne. Windows-Updates, DCDIAG, Replikation, DNS, Fehlermeldungen, Zeit, GPOs deaktiviert für Test-VM. Nix zu finden. Anmeldefenster kommen immer außerhalb Domäne.
Ich scheine aber nicht ganz alleine mit dem Problem zu sein wie man eine Antwort weiter unten sehen kann.
Leider ist weiterhin keine Lösung in Sicht.
Guten Morgen und herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Es ist für mich interessant zu wissen, dass ich nicht ganz alleine mit dem Problem bin.
So wie Sie schreiben haben Sie auch nie eine Lösung für das Problem finden können?
Guten Morgen und vielen Dank für Ihre Antwort.
Bei uns sind es ganz eindeutig drei EXE-Dateien von DATEV die beim Start geladen werden und die Anmeldefenster verursachen:
Das sind zwei davon.
Und dann kommen die Anmeldefenster auch beim Start vom DATEV Arbeitsplatz.
@swn schrieb:Guten Morgen und vielen Dank für Ihre Antwort.
Bei uns sind es ganz eindeutig drei EXE-Dateien von DATEV die beim Start geladen werden und die Anmeldefenster verursachen:
Das sind zwei davon.
Und dann kommen die Anmeldefenster auch beim Start vom DATEV Arbeitsplatz.
Verstehe ich Sie richtig? Die Anmeldefenster erscheinen auch wenn sich das Notebook in der Domaene befindet?
Wenn ja, liegt der Fehler definitiv im lokalen Netzwerk.
Danke für Ihre Antwort.
Das Problem taucht nur auf wenn sie die User außerhalb des Kanzleinetzwerks anmelden. Und da auch nur bei den neuen Windows10 Notebooks. Bei einigen noch im Betrieb befindlichen Windows7 Notebooks haben wir das Problem auch außerhalb nicht.
Bei Windows7-PCs wird die Existenz des Servers/der Domäne beim Login nicht geprüft, nur wenn Sie tatsächlich auf Netzlaufwerke oder Freigaben zugreifen wollen/müssen.
An Ihrer Stelle würde ich mich bei den Windows 10-PCs dann eben am lokalen PC anmelden und nicht an der Domäne.
Danke für Ihre Antwort.
Ich brauch aber für das externe Arbeiten mit DATEV den Domänenuser für für die Benutzer- und Rechteverwaltung (oder seh ich das falsch?).
früher nannte sich das Master/Slave-Konfiguration, jetzt Client-Server-Konfiguration
hier ist eine Anleitung, wie Sie Notebooks für lokales Arbeiten und Arbeiten in einer Domain einrichten können. https://www.datev.de/dnlexom/client/app/index.html#/document/1071639
Ich hatte überlesen, dass Sie auch lokal mit Datev arbeiten wollen/müssen und dachte, Sie wären einfach nur allgemein genervt von den Anmeldefenstern, sorry.
Das Ausleihen und Zurückgeben von Datev-Daten per Notebook habe ich selbst schon zu Master/Slave- und NUKO-Zeiten aufgegeben, da es sehr umständlich und zeitaufwändig war. Ich verwende seit längerer Zeit bei Bedarf nur noch die Fernzugriffmethode.
... muss selbst auch mal testen, was das Tool SetIamOfflineMode.exe eigentlich genau macht.
Danke für Ihre Antwort.
Die Vorgehensweise für die Einrichtung einer Notebookinstallation zum Betrieb von DATEV außerhalb der Kanzlei ist mir ansich nichts Neues. Das führe ich bei der Einrichtung neuer Notebooks auch so durch.
Grundsätzlich haben Sie recht mit der Nutzung von RDP-Servern per VPN an Stelle der lokalen Notebookinstallation. Nur haben wir bei uns in der Region immer wieder Mandanten mit schlechter Internetverbindung und dann Probleme mit VPN-Zugriff. Und dann kann ich auch nicht den StB vorschreiben wie sie arbeiten sollen. Mir wäre es auch lieber, auf die Notebookinstallation verzichten zu können.
Bis heute wir diese aber von DATEV formell unterstützt (wenn auch DATEV dazu rät per VPN in der Kanzlei auf RDP-Servern zu arbeiten). Dann sollte diese, auch mit Windows 10, in der Praxis funktionieren. Alles weist für mich auf ein Problem in der Zusammenrabeit DATEV - Windows 10 hin.
Irgende ein Mechanismus in Windows will beim Start von DATEV-EXE-Dateien nochmals eine Anmeldung. Was mich nur wundert ist, dass außer einem weiteren Foren-Mitglied hier dieses Problem nicht allgemein bekannt zu sein scheint.
Als absolut letzte Möglichkeit, wenn die Fenster zu sehr stören, könnten Sie überlegen, dass vor dem Verlassen des Kanzleinetzes in der Autostartfunktion des Taskmanagers die DATEV-Programme auf den Status "deaktiviert" gesetzt werden. Dann das Notebook vom Netz getrennt wird, extern gearbeitet wird.
Bei der Rückkehr / oder als letzter Arbeitsschritt beim Mandanten müssten die Autostarteinträge wieder auf "aktiviert" gesetzt werden.
Dann müssten sich zumindest die Nachfragen unterdrücken lassen, ohne dass die Funktion der Programme selbst beeinträchtigt wird
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Das Deaktivieren der Autostarteinträge bringt leider nichts. Die drei Tasks (siehe oben) welche die Anmeldefenster auslösen werden von DATEV in Hintergrund beim Systemstart geladen, auch wenn alle DATEV-Anwendungen im Autostart deaktiviert sind. Und dann kommt das Anmeldefenster ja auch noch wenn man den DATEV-Arbeitsplatz startet.
was mir aber noch nicht klar geworden ist (vielleicht habe ich aber was überlesen) :
Können Sie nach dem Anmelden lokal arbeiten ?
Können Sie nach dem Abbrechen der Anmeldemasken lokal arbeiten ?
.. oder ist etwa überhaupt kein lokales Arbeiten möglich ?
Dann nochmal der Hinweis auf die Aufgabenplanung.
Diese Befehle werden über den Aufgabenplaner bei jeder Benutzer Anmeldung ausgeführt
Ich danke Ihnen für Ihren Beitrag.
Egal was man tut, es scheinen nur die Fenster zu nerven aber keine Funktion (soweit ich das beurteilen kann) ist beeinträchtigt.
Die Befehle sind für die Benachrichtigung und Ausführung von Updates wenn diese vom Server initiiert werden.
Arbeiten ohne diese Befehle ist ohne Probleme möglich und deshalb können sie auch im "Windows" Aufgabenplaner deaktiviert werden.
mit der Tastenkombination Strg + R, den Ausführen-Dialog zu öffnen.
dann Taskschd.msc eingeben und mit der Eingabetaste bestätigen.
Unter DATEV eG stehen dann drei bis vier Befehle die alle deaktiviert werden können.
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Das löst mein Problem leider nicht, da beim Start des DATEV-Arbeitsplatzes das Anmeldefenster ebenfalls erscheint (siehe oben)
... wenn wenigstens die Anmeldedaten gespeichert würden (Haken in der Anmeldemaske) ...
.. vielleicht könnte man hier ansetzen mit der Frage:
können die Anmeldedaten (irgendwie) dauerhaft gespeichert werden ?
... noch eine spontane Idee (ohne Gewehr und ohne Gewähr):
... man könnte testen, ob sich dieses Verhalten (mit den 'aufdringlichen' Anmeldefenstern) abstellen lässt, indem man der Datev-Umgebung 'sagt', dass man lokal arbeiten will und nicht im (nicht vorhandenen) Netz.
Mit Doppelklick auf das Tool "LimaNetzNutzung.exe" (oder auf eine Verknüpfung darauf)
aus dem Datev-Programm-Verzeichnis ..\Datev\PROGRAMM\SWS
... kann man wählen, ob man lokal oder im Netz arbeiten will.
(... bitte diese Idee gleich wieder verwerfen und nicht im Gedächtnis speichern, falls sie abwegig ist ...)😀
Ganz herzlichen Dank für Ihre nette Antwort.
MIt dem Tool hab ich das vorher noch nicht ausprobiert. Ich hatte lediglich im DATEV-Arbeitsplatz unter den EInstallungen getestet vor Verlassen des Netzes dort die Datenpfade auf "lokal" zu stellen.
Leider hat die Anwendung des Tools vor dem Abmelden aus der DOmäne dann auch keinen EInflusss auf das Erscheinen der Anmeldefenster.
Wir sind wegen der Sache im Kontakt mit dem DATEV-Support (der da auch recht hilflos bisher wirkt). Interessant war aber die Information, dass das Problem lauf DATEV-Support auch schon von anderen Anwendern berichtet wurde.