Gibt es schon Erfahrungen mit den DATEV-Updates (EO-Comfort und DATEV Basis pro) vom 1.7.2016?
Hallo Herr Hofmeister,
DATEV Basis pro ohne Probleme durchgelaufen.
EO comfort (mein "Lieblingsprogramm") leider nicht. Fehler:
** F1012 **
L:\DATEV\DATEN\INSTMAN\RZABRUF\DEPOT\I0000016\000524384\LSETUP.ANW(The number of the line is not
available) : F1012 : Macro ist required: The makro (:K0000045:1.2:DATENPFAD:Data) ist not defined or its using is not
allowed.
Habe am Samstag dann einen Service-Kontakt Online (incl. vollständiger Fehlermeldung) erstellt. Heute dann um 8:34 eine Antwort über Service-Kontakt Online mit einem nichtssagenden Hinwies auf Dokument 0908720 erhalten. Wurde natürlich wie zu erwarten auch mit 9 EUR berechnet!
Habe dann um 9:24
a) darauf hingewiesen, dass Dokument 0908720 MIR nicht geholfen hat (hatte ich schon am Samstag ausprobiert, oder stelle mich vielleicht auch nur "blöd" an) und
b) nachgefragt, warum denn meine Anfrage berechnet wurde
Reaktion bis jetzt: Fehlanzeige. Na die von "EO comfort" sind halt nicht die schnellsten.
Ralf Blum
ein genervter unzufriedener aber konstruktiver EO comfort Kunde
Ok, vielen Dank Herr Blum.
Wissen Sie denn (zufällig), warum zum einen ein Servicerelease herauskam? Gab es denn Fehler? Zum anderen hat sich die Auslieferung ja verzögert, DATEV hat da ja auch schon Stellung zu genommen.
Über das Reaktionsverhalten auch der EO fällt mir leider nichts gegenteiliges ein. Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass auch für Teamservicekunden keine schnellere Bearbeitung für nötig gehalten wird. Auf jeden Fall ging das (leider die Floskel "früher") schon mal schneller. Vielleicht ist das ja auch nur ein subjektives Empfinden.
Erfahrungswerte sind mittlerweile ca. 3 Tage nach Kontakteinreichung.
Wissen Sie denn (zufällig), warum zum einen ein Servicerelease herauskam? Gab es denn Fehler? Zum anderen hat sich die Auslieferung ja verzögert, DATEV hat da ja auch schon Stellung zu genommen.
Neue Version der StBVV lt. http://www.datev.de/info-db/1022052 - Mich würde aber nicht wundern, wenn da mehr dahintersteckt.
Über das Reaktionsverhalten auch der EO fällt mir leider nichts gegenteiliges ein. Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass auch für Teamservicekunden keine schnellere Bearbeitung für nötig gehalten wird. Auf jeden Fall ging das (leider die Floskel "früher") schon mal schneller. Vielleicht ist das ja auch nur ein subjektives Empfinden.
Falls es subjektiv ist, kann ich es ebenfalls subjektiv bestätigen. EO comfort als das "Premium"-Produkt im DATEV-Segment ist leider teilweise in der Tat ein Trauerspiel:
Ich hoffe, die DATEV tut hier was.
Wir nutzen KIS, jetzt EO comfort seit 2001. Wenn wir könnten, würden wir zu EO classic zurück. Die ganze DATEV-Plattform ist auf EO classic ausgerichtet. Das Auftragswesen von EO comfort ist einfach nur total unglücklich in den DATEV-Arbeitsplatz hineingepresst. Die ganzen "Möglichkeiten" von comfort sind vor allem Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Mit EO classic könnten wir für unsere Zwecke eigentlich viel bequemer erreichen, was wir mühsam mit comfort tagtäglich machen.
Ok... Thema verfehlt. Bin still!
Vielen Dank c.h.
Zumindest gibt es mindestens zwei subjektive Meinungen, die aber unabhängig voneinander entstanden sind.
Mein "Klassiker" ist ja immer noch die "Fakturierung" und dann die "Drucksteuerung". Wenn die mal abraucht, dann macht man ja gar nichts. Außer Neuanfang der Sitzung. Das beständige Umgehen (mittels Floskeln ) nach Wünschen bzw. Anregungen, diesen Klassiker mal abzuschaffen gehört mittlerweile auch schon zum "Wiedervorlagentask...."
Das Auswertungssystem ist natürlich ein weiteres Bonmot....
Aber ich bin da mal ganz pragmatisch: wir sehen uns in der (DATEV)Cloud. Und später dann auf Wolke 7....
Hallo zusammen,
hatte gerade eine Fernbetreuung von ca. 30 Minuten. Die letztendlich zu der Fehlermeldung geführt hat, die ich am Samstag bereit dem Service-Kontakt angehängt hatte.
JETZT werden die Kollegen von EO comfort hinzugezogen. Na ja, dass kann dann wohl dauern.
Motto: wertvolle Zeit und Geld verschwenden: EO comfort
Ralf Blum
ein genervter unzufriedener aber konstruktiver EO comfort Kunde
- Drucksteuerung [Windows hat selbst Druckfunktionen, mit denen alle anderen DATEV-Programme sich auch begnügen] etc.).
Was hatte ich heute morgen noch gleich in allen Steuerprogrammen: Das Anzeigen der 'Ausgabeformulare' am Bildschirm ist nicht m,öglich, weil Datev sich irgendwelche Schachtsteuerungen nicht aus meinem Drucker (pdf creator) ziehen kann. Wenn ich auf den Papierdrucker umschalte, klappts auf einmal mit der Bildschirmanzeige.
Technik die begeistert.
Moin,
mir wurde gerade gesagt, dass nach dem EO SR 6.21 in Anwalt Pro keine Rechnungen mehr geschrieben werden können....
Mal sehen, wie das repariert wird.
Gruß aus Hamburg
Danke. Bestärkt mich in meiner Auffassung, noch ein wenig zu warten. Läuft ja auch .
Das SR 6.21 wurde eh zurück gezogen...
6.21 wurde am 1.7.2016 bereitgestellt.....komisch...
6.21 wurde am 1.7.2016 bereitgestellt.....komisch...
Das jeweilige EO-Produkt wurde in 6.21 bereitgestellt, Basis pro mit 6.22 und für Anwender von Anwalt classic pro wurde EO comfort pro 6.21 zurückgezogen.
Wie von mir schon am 24.6. geschrieben: wenn man etwas zurückzieht (damals war ja plötzlich die komplette EO-Linie auf einmal nicht mehr da), dann sollte man Fehler in Ruhe beheben. Stattdessen gab es eine Woche später die außerplanmäßigen Updates. Wir werden sie hier erst am 29.7. installieren. Nur die außerplanmäßigen Hotfixes der anderen Produkte habe ich installiert.
Was hatte ich heute morgen noch gleich in allen Steuerprogrammen: Das Anzeigen der 'Ausgabeformulare' am Bildschirm ist nicht m,öglich, weil Datev sich irgendwelche Schachtsteuerungen nicht aus meinem Drucker (pdf creator) ziehen kann. Wenn ich auf den Papierdrucker umschalte, klappts auf einmal mit der Bildschirmanzeige.
Da sprechen Sie - wenn es auch ein anderes Thema ist - einen anderen wunden Punkt an.
Für Anzeigen am Bildschirm wird ein Druckertreiber benutzt. Folgeprobleme: Laufzeit des Programms je nach Treiber und Druckeranbindung nicht optimal. Auch die Berechnungslisten finden so den Weg auf den Bildschirm. Vor einigen Jahren hat mir ein DATEV-Mitarbeiter allen Ernstes geraten, ich solle bei Unzufriedenheit mit der Laufzeit in diesem Zusammenhang mal unsere Druckerlandschaft überdenken. Ich konnte mich beherrschen und habe erst geflucht, nachdem der Hörer auf der "Gabel" war. Noch heute findet sich die Empfehlung in diversen Info-DB-Dokumenten, als Standard-Drucker den SkyPDF auszuwählen, um Laufzeitprobleme in diesem Bereich zu vermeiden, wenn sie denn mal aufgetreten sind. Absurd! Einfach die Finger weg von den Druckertreibern, wenn man auf dem Bildschirm Inhalte darstellt. Auch wenn es mit Arbeit verbunden ist...
Vor Jahren durfte ich auf der CeBIT bei einem Mitbewerber bewundern, was die mit ihren Auswertungen können: Mit simplen Doppelklick auf eine Position konnte man mal eben so - ohne Nachladen irgendeines Fensters oder Moduls - Zahlen ändern. Und beim Schließen der Auswertung fragte die Anwendung, ob die Änderungen übernommen werden sollten oder nicht.
Braucht kein Mensch? Wofür das gut sein soll? - Klassischer Fall: ich kontrolliere meine Steuererklärung und kann so Fehler schnell korrigieren. Und noch praktischer: ich sitze mit dem Mandanten zusammen und dann kommen diese "was-wäre-wenn-ich"-Fragen. Bei DATEV starte ich die Programmverbindung in die Wirtschaftsberatung und klicke mich durch alle möglichen Felder. Beim Mitbewerber kann ich einfach in der "Berechnungsliste" rumändern, ohne dass ich meinen Datenbestand kaputtmache und ohne eine Drittanwendung zu öffnen.
Bei DATEV geht es nicht. Man nutzt zur Ausgabe einer Bildschirmanzeige Druckertreiber; da kann man dann nichts ändern. Darum gibt's auch SkyPDF "kostenlos": ohne Drucker würde nämlich fast nichts laufen...
Da werkeln diverse Module und Frameworks, die irgendwie zusammen laufen oder man bedient sich mit Remote-Aufrufen anderer Drittanwendungen... Wenn da mal gründlich aufgeräumt und verschlankt würde, würde die DATEV-Welt auch außerhalb von Wolken im Kanzlei-Sonnenschein vor Ort rennen, dass die diversen Elefanten und sonstiges Getier von Mitbewerbern über die eigenen Füße stolpern würden.
P.S. Ich finde es auch nicht gut, dass ich in letzter Zeit nur Negatives schreibe. Wäre schön, auch mal wieder einen Grund für das Gegenteil zu haben...
Eben! Auf Ihren Einwand hin bzw. die hier angestoßene Diskussion hier hat ja auch DATEV Stellung genommen (mit Hinweis auf Qualität, die das Haus verlasssen soll...etc. pp..)
Warum dann allerdings am 1.7. wieder was (automatisch) übertragen wurde....
Ok, aber immerhin, Feedback habe ich ja nun..
Mich ärgert, dass man nicht aktiv informiert wird. Dass wir EO-Comfort mit Anwalt Pro einsetzen weiß DATEV. Dass ich das SR 6.21 am Freitag abgerufen habe, müsste im RZ auch erkennbar sein...
Die haben meine Durchwahl, meine Faxnummer und meine E-Mail-Adresse aber sie verlassen sich lieber drauf, dass ich den Hinweis auf der Service-Seite zur Kenntnis nehme.
Gruß aus Hamburg
Wie? Sie konnten das also noch abrufen? Das hätte man doch blocken können!
Uns wurde es automatisch (so sind die Einstellungen) übertragen. Am 1.7.
Ja. Ich habe es am Freitag abgerufen und am Samstag mit den KSt-Updates zusammen installiert. Die Kollegen wollten wegen der elektronischen Übermittlung nicht länger warten, sonst hätte ich das auch erst mal eine Woche sacken lassen.
Wäre besser gewesen. Zum Glück geht die Faktura in EO noch. Es betrifft bei uns also nur die RVG-Rechnungen - ist nicht ganz so tragisch.
Gruß aus Hamburg
Das gleiche ist uns mit dem Service-Release 3.71 des Tools "Vordrucke für die Beraterpraxis" passiert. Da das Tool schon per DFÜ abgerufen wurde, wurde es auf allen Arbeitsplätzen trotz Rückruf der Bereitstellung durch die Datev automatisch installiert ... und auf allen Arbeitsplätzen nach Auftreten der Fehlermeldungen wieder manuell deinstalliert und dann die Version 3.7 wieder manuell installiert. Wie Herr Hoof schon gesagt hat; da wünscht man sich, dass die Datev auch mal mit dem DATEV Daten-Analyse-System eine Abfrage startet, wer von uns "Kunden" von dem Fehler betroffen sein könnte und dann statt einer Marketing Umfrage mal eine Kundeninformationskampagne startet - das können ja die gleichen berufsmäßig netten Damen und Herren sein, die dann anrufen 🙂
Und wenn wir schon bei Wünschen sind:
Dieser unsägliche Euphemismus "Service Release" gehört abgeschafft. Das sind zum Großteil Patches, oder Bugfixes, oder meinetwegen Fehlerbereinigungen. Mit Service hat das nichts zu tun - im Gegenteil: Je seltener wir so was brauchten, desto besser wäre der Service.
Gruß aus Hamburg
Hallo zusammen.
Zwischenbericht aus dem Programm SERVICEKontakt heute um 10:30:
Immer noch muss ich für die Meldung des Fehler an die DATEV 9 EUR zahlen.
Das SERVICE Releas wurde mir gestern nochmal bereitgestellt. Wie zu erwarten mit dem gleichen Fehler.
Die Mitarbeiter von EO comfort haben sich wie gestern vom Mitarbeiter aus der Abteilung "IT-Lösungen und Security" angekündigt leider noch nicht diesbezüglich gemeldet.
Anspruch der DATEV: 2 x SERVICE und einmal mit COMFORT
Wirklichkeit: Worte hierzu soll sich jeder selbst denken
Ralf Blum
ein genervter unzufriedener aber konstruktiver EO comfort Kunde
Immer noch muss ich für die Meldung des Fehler an die DATEV 9 EUR zahlen.
Meine Empfehlung: Mail an Ihren Kundenverantwortlichen mit der Aufforderung zur Gutschrift.
Hallo zusammen,
Problem so eben telefonisch von der DATEV gelöst.
K000045 ein "Kontaktassistent" im Reparaturmodus ausgeführt. Danach konnte das SR 6.21 installiert werden.
MfG
Blum
Immer noch muss ich für die Meldung des Fehler an die DATEV 9 EUR zahlen.
Meine Empfehlung: Mail an Ihren Kundenverantwortlichen mit der Aufforderung zur Gutschrift.
Dem Azubi wurde am Tel. neulich noch erzählt, Gutschriften seien 'leider nicht möglich'.
Dem Azubi wurde am Tel. neulich noch erzählt, Gutschriften seien 'leider nicht möglich'.
Nicht Azubi und nicht Telefon. Mail an den Kundenverantwortlichen mit der Info, für Programmfehler keine Gebühr zu akzeptieren.
Habe noch nicht einmal erlebt, dass es in so einem Fall ein Problem war.
Und wenn es ganz heftig wird und wir im Aufwand ersaufen, weil etwas nicht läuft, haben wir auch schon mal unseren Aufwand in Rechnung gestellt.
Schönes Wochenende!
Nach einer "Rückfrage" in Servicekontakt warum der Kontakt berechnet wurde hat sich heute das Symbol auf "Programmserver (kostenlos)" geändert.
Vielleicht sollte DATEV darauf achten, daß es Anwender (mit Namen) gibt wo niemals Servicekontakte berechnet werden (zumindest der 9- EUR Haken defaultmäßig draussen ist), da diese Anwender vielleicht regelmäßig über Fehler berichten, und ziemlich verärgert reagieren, wenn nach der Investition vom Arbeitszeit noch Geld abgezockt wird, anstelle 9 EUR als "Dankeschön" für die Mithilfe zur Programmverbesserung auszuzahlen. .
Im Dokablage: Filter "Dokumente der letzten 7 Tage..." klagt der DATEV Service darüber, daß es keine Anfragen vom "Anwender" zu dem Thema gäbe... Weshalb wohl ... ???. Dieser SC hätte sicherlich zur Folge, daß DATEV das Fehlverhalten zum Standard erklärt, für den dann empfohlenen Workarround rotzfrech 9 EUR abkassiert und das Thema auf "erledigt" stellt.
Das Anzeigen der 'Ausgabeformulare' am Bildschirm ist nicht m,öglich,
Für Anzeigen am Bildschirm wird ein Druckertreiber benutzt. Folgeprobleme: Laufzeit des Programms je nach Treiber und Druckeranbindung nicht optimal.
[...]
Da werkeln diverse Module und Frameworks
[...]
Wenn da mal gründlich aufgeräumt und verschlankt würde, würde die DATEV-Welt auch außerhalb von Wolken im Kanzlei-Sonnenschein vor Ort rennen, dass die diversen Elefanten und sonstiges Getier von Mitbewerbern über die eigenen Füße stolpern würden.
Einfach mal mit dem Kärcher durchgehen, Herr Dr. Mayr*.
Vor Jahren durfte ich auf der CeBIT bei einem Mitbewerber bewundern, was die mit ihren Auswertungen können
Ich bewundere auch immer noch, dass sämtliche Textverarbeitungen des Mitbewerbs, die ich in den letzten Jahren benutzt habe, nicht nur Editor / pdf nativ on board haben, sondern auch mit jeder erdenklichen Office-Suite funktionieren.
It's magic**
* Sie haben noch keinen Account
**f instere Magie, sog. rtf