Wie funktioniert die Verschlüsselung meiner ausgehenden E-Mails mit Datev?
Beitrag nachkategorisiert
Siehe z.B.
DATEV Hilfe-Center, Dok.-Nr. 1034833
oder falls im Datev-Net-Netz oder SmartIT oder DATEV ASP dann bequemer über
https://www.datev.de/web/de/datev-shop/it-loesungen-und-security/datev-e-mail-verschluesselung/
In allen Fällen ergeben sich allerdings gewisse Umständlichkeiten. Z.B. müssen die Zertifikate in der ersten Variante auch nach Ablauf aufgehoben werden, damit ältere verschlüsselte Mails noch gelesen werden können. Außerdem müssen um die Mails barrierefrei senden zu können, immer erst die öffentlichen Zertifikate ausgetauscht werden.
Die zweite Option arbeitet über ein vorgelagertes Portal, welches die Mail zentral ver- bzw. entschlüsselt. Somit liegen im Posteingang unverschlüsselte Mails. Zusätzlich können auch Empfänger ohne bekanntes öffentliches Verschlüsselungszertifikat verschlüsselte Nachrichten und Anhänge erhalten, die dann über ein in der Trägermail enthaltenen Link online entschlüsselt werden können (siehe DATEV Hilfe-Center, Dok.-Nr. 1071723). Ein solcher Link in einer Mail birgt aber auch gewisse Risiken in Bezug auf Cyberangriffe (sowas sollte ja normalerweise niemals genutzt werden...), was hier im Forum auch schon kritisch diskutiert wurde.
Die perfekte Möglichkeit E-Mails verschlüsselt zu versenden existiert leider nicht.
Die (asymmetrischen) Verschlüsselungsverfahren erlauben übrigens grundsätzlich nur das direkte Versenden einer verschlüsselten Mail, wenn der Empfänger sein System entsprechend konfiguriert und die öffentlichen Schlüssel bekannt gegeben hat. Zusätzlich sind hier nun auch noch zwei Systeme im Wettbewerb (PGP und S/MIME), die obendrein nicht kompatibel sind. Outlook unterstützt m.E. nur S/MIME, welches quasi der Industriestandard ist.
Die von Datev ausgestellten Zertifikate (auf den SmartCards - z.B. im MiDentity) entsprechen somit dem S/MIME Standard.
Viele Grüße
@Gelöschter Nutzer schrieb:Wie funktioniert die Verschlüsselung meiner ausgehenden E-Mails mit Datev?
Nutzen Sie denn vielleicht DATEVnet?
Leider geht aus Ihrer Frage nicht besonders viel Information hervor.
DATEV Hilfe-Center, Dok.-Nr. 1034833
In dem Link habe ich nur 18 weitere Links gefunden,
nehmen sie sich mal einen Tag Zeit, lesen sie sich alles gewissenhaft durch,
dann wird es mit der Email-Verschlüsselung bestimmt klappen.
Es ist aber nicht ausgeschlossen, das sich in den 18 Links weitere Links befinden, planen sie also auf jeden
Fall schon mal einen weiteren Tag ein.
Grüße
Hallo Pet,
es lohnt sich, auch mal über einen ganz anderen Weg nachzudenken, den unser gesamter Konzern und auch z. B. die Deutsche Rentenversicherung nutzt: Cryptshare.
Kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen. Es ist keine Verschlüsselung im eigentlichen Sinne, sondern eher ein Datenaustauschportal, in das wir (über den Versand in Outlook integriert) und auch unsere Mandanten (über einen Internet-Browser) Daten einstellen und der Gegenseite zur Verfügung stellen. Der Empfänger muss nichts installieren oder Ahnung von irgendwelchen technischen Dingen haben. Er bekommt einen Link und lädt sich dort die für ihn bestimmten Daten herunter. Fast ohne die Größenbeschränkungen einer E-Mail können Sie dort in einem Vorgang bis zu 4 GB! in jedem gängigen Format einstellen. Das Portal betreiben wir auf eigenen Servern, so dass nichts in China oder in den USA aufläuft. Damit ist die Sicherheit extrem hoch und es ist für alle Beteiligten sehr bequem. Zu den Kosten kann ich leider nichts sagen, es ist aber eine sehr gute Möglichkeit, auch größere Datenmengen zwischen uns und unseren Mandanten zu verschieben. Es ist in Outlook integriert; der Versand geht wie mit einer E-Mail. Mit einem Mausklick wird Cryptshare aktiviert, dann wird alles in die E-Mail reingelegt. Dann wird die E-Mail versandt uns Sie geben noch ein Passwort ein, was der Empfänger kennen muss. Das war es schon.
Viele Grüße
Martin Seemann
Der Thread-Ersteller scheint sich ja offensichtlich dazu entschlossen zu haben, die Community wieder zu verlassen und seiner etwas pauschalen Frage nicht weiter nachzugehen.
Dennoch möchte ich erwähnen, dass Dokument 1034833 das Thema verschlüsselte E-Mails im Datev-Umfeld - mit Ausnahme der optional von Datev angebotenen portalbasierten DATEV-E-Mail-Verschlüsselung - m.E. sehr gut erläutert - auch ohne alle weiteren Verlinkungen verfolgen zu müssen. Letztlich ein gutes Backrezept.
Was wäre denn die Alternative zu dieser Anleitung?
Die grundsätzlichen Schwächen der bestehenden Verfahren und die resultierenden Komplikationen können damit natürlich nicht beseitigt werden. Für Nutzer der DATEV-E-Mail-Verschlüsselung werden einige dieser Nachteile beseitigt, so dass im Posteingang letztlich unverschlüsselte Mails liegen und auch an alle E-Mail-Empfänger ohne erforderliche vorherige Kommunikation verschlüsselt gesendet werden kann.
Alternativen zu verschlüsselten E-Mails sind im Grunde die Kommunikationsplattform bzw. -portale (wie beispielsweise von @MartinSeemann thematisiert). Hier muss sich jeder Nutzer halt registrieren und kann die Daten dann dort in einem Postfach abholen. Also muss auch hier bereits ein Kontakt bestanden haben...
Viele Grüße
Hallo,
@Nutzer_8888 schrieb:Alternativen zu verschlüsselten E-Mails sind im Grunde die Kommunikationsplattform bzw. -portale (wie beispielsweise von @MartinSeemann thematisiert). Hier muss sich jeder Nutzer halt registrieren und kann die Daten dann dort in einem Postfach abholen. Also muss auch hier bereits ein Kontakt bestanden haben...
Das ist nicht ganz korrekt, weil der Empfänger der von uns aus gesendeten Daten nichts installiert und auch keinen Kontakt zu dem System gehabt haben muss. Der Empfänger geht auf den in der E-Mail eingebetteten Link. Dieser verzweigt im Browser direkt auf die Daten. Dort gebe ich als Empfänger nur noch den Speicherort und das Passwort ein und bekomme die Daten sofort auf meinen Rechner.
Das ist die schnellste und sicherste Methode und vor allem ohne Größenbeschränkungen (bis zu 4 GB). Wird bei uns täglich tausendfach genutzt und läuft!
Viele Grüße
Martin Seemann
Ok, wäre dann ähnlich der Datev-E-Mail-Verschlüsselung....
Ohje, hier werden schon normale Kommentare zensiert, arme DATEV.
Nix hören, nix sprechen, nix sehen.
Bin neugierig: Wer, was, wie wurde zensiert?
Tja, wenn der Kommentar nicht mehr da ist, wurde halt einfach gelöscht. ☹️
Ok, gut zu wissen, dachte bisher, dass solche Eingriffe nur mit einer gewissen Rückmeldung oder in Bezug auf Teile von Posts erfolgen...
Hallo @Ichlesegern,
von unserer Seite wurden hier keine Antworten, Beiträge oder Nutzer gelöscht. Der Threadersteller hat seinen Account selbst gelöscht.
Generell löschen oder ändern wir keine Beiträge, ohne dies entsprechend und transparent zu kommunizieren.
VG
Hannes Muschiol
@Ichlesegern schrieb:Ohje, hier werden schon normale Kommentare zensiert, arme DATEV.
Nix hören, nix sprechen, nix sehen.
Wie kommen Sie auf diese Aussage, @Ichlesegern ?