Guten Abend,
ein paar grundsätzliche Fragen zu einem möglichen Szenario, in dem eventuell eine Wiederherstellung des
DATEN-Verzeichnisses von DATEV erforderlich sein sollte.
Auf unserem DATEV Einzelplatz (Faktura und Rewe) werden einerseits über Macrinum Image Backups erzeugt, sowie Online und Offline Backups. Letzteres passiert dabei über ein gewöhnliches Batch Script, das den Prozess, den MSSQL Server herunterzufahren und im Anschluss das Datenverzeichnis auf ein NAS-Share zu kopieren, für uns täglich, automatisch durchführt.
In den DATEV Dokumenten steht beschrieben, wie bei einer Wiedherstellung eines Backups vorzugehen ist.
Wir haben an diesem Wochenende mal so einen Wiedeherstellungsversuch testweise praktiziert, dabei sind mir aber ein paar Dinge aufgefallen, die für DATEV Experten sicherlich schnell zu beantworten sind.
Frage zu DATEV DATEN:
Wenn ich, wie im Dokument beschrieben, alle Datenbanken trenne und danach den MSSQL Server herunterfahre, sollte ich dann nicht in der Lage sein, das gesamte DATEN Verzeichnis mit einer Kopie aus meinen Backups zu ersetzen? Dies gelang mir in unseren Tests bisher nicht, da vermutlich noch laufende DATEV Dienste im Background das Löschen/Umbenennen des alten DATEV Verzeichnis verhindert haben.
Muss ich also zunächst alle DATEV Prozesse (aka Dienste) herunterfahren, oder wie geht man am besten vor, wenn man ein bestehendes DATEN Verz. umbenennen/löschen möchte um den Ernstfall zu simulieren?
Frage zu den DATENBANKEN:
Beim erneuten starten der DATEV_DBENGINE aus dem SQL-Manager heraus, ist mir aufgefallen, das zunächst nicht alle vorher abgehängten Datenbanken unmittelbar nach dem starten wieder im SQL-Manager auftauchen.
Das ist vermutlich normal und die Datenbanken werden einfach "on-demand" eingehangen, je nachdem wann diese benötigt werden. Ist das korrekt oder hat das einen anderen Hintergrund?
Vielen Dank für die Unterstützung vorab.
Hi,
@LaS schrieb: Wenn ich, wie im Dokument beschrieben, alle Datenbanken trenne und danach den MSSQL Server herunterfahre, sollte ich dann nicht in der Lage sein, das gesamte DATEN Verzeichnis mit einer Kopie aus meinen Backups zu ersetzen?
Nein, das wird nicht funktionieren, da noch Dienste aktiv sind. Bei einer solchen Worst-Case-Wiederherstellung ist das aber kein Problem. Denn dann ist der wiederhergestellte Server normalerweise noch ohne DATEV-Installation und dessen Dienste.
Wenn Sie also nur Rechnungswesen wiederherstellen wollen, können Sie so vorgehen wie von Ihnen beschrieben. Das Verzeichnis RWDAT kann zu diesem Zeitpunkt komplett wiederhergestellt werden, da die Datenbanken ohne Zugriff sind.
Beim erneuten starten der DATEV_DBENGINE aus dem SQL-Manager heraus, ist mir aufgefallen, das zunächst nicht alle vorher abgehängten Datenbanken unmittelbar nach dem starten wieder im SQL-Manager auftauchen.
Ja, ist normal, da Sie die Datenbanken vorher getrennt haben. Entweder Sie hängen die Datenbanken manuell vorher wieder ein oder warten auf den ersten Aufruf einer Application.
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Hallo,
zunächst mal sorry für die doch recht verspätete Rückmeldung meinerseits und danke für Ihre Antwort.
Wie wäre denn am besten vorzugehen, wenn ich - wie vorher beschrieben - einen "Desaster Recovery" Fall simulieren möchte? Mit anderen Worten, wenn ich prüfen möchte ob meine offline Sicherungen tatsächlich funktionieren und demnach das gesamte DATEN Verzeichnis ersetzen möchte.
Wäre die beste Herangehensweise, dies ggf. aus dem Safe Mode von Winodiws zu machen, da ansonsten die laufenden Dienste das DATEN Verzeichnis locken oder gibt es Möglichkeiten das DATEV Verzeichnis durch vorheriges herunterfahren aller relevanten DATEV Services auch aus dem normal, laufenden Betrieb heraus zu löschen?
Danke und Grüße
Linux Live Stick. Hat bei mir schon gute Dienst geleistet. Ob das empfehlenswert ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
@LaS schrieb:
Wie wäre denn am besten vorzugehen, wenn ich - wie vorher beschrieben - einen "Desaster Recovery" Fall simulieren möchte? Mit anderen Worten, wenn ich prüfen möchte ob meine offline Sicherungen tatsächlich funktionieren und demnach das gesamte DATEN Verzeichnis ersetzen möchte.
Virtualisierungsplattform der Testumgebung starten, Backups der benötigten Maschinen zurückspielen, testen. Alles natürlich autark zur Produktivumgebung.
@LaS schrieb:
... Auf unserem DATEV Einzelplatz (Faktura und Rewe) ...
... @theo ,
... habe gerade keine Idee, was man mit einem LINUX Live-System (per USB-Stick) bzgl. "Desaster Recovery" machen könnte
... oder anders gefragt:
was geht mit LINUX besser als mit einem Windows-System ?
"Datev Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen Einzelplatz" klingt nicht nach einer Datev-Netzwerkinstallation auf einem Fileserver.
... warum nicht einfach die Festplatte des Datev-Einzelarbeitsplatzes klonen ?
... dann hat man diverse Möglichkeiten, nach Herzenslust und stressfrei mit dem Klon der Originalfestplatte zu testen, ohne dass etwas passieren kann
... z.B. durch edit: zusätzlichen Einbau der Klon-Festplatte in einen anderen PC und Rücksicherung der Offline-Sicherung bzw. der gewünschten Ordnerstruktur
... ich selbst arbeite für solche Zwecke gerne mit dem Klonen von Festplatten
... 'am offenen Herzen zu operieren' ist mir zu heikel und zu fehleranfällig
Netzwerk- und Server-Spezialisten haben natürlich mehr Möglichkeiten und vor allem mehr Erfahrung
Wenn man ein Windows System mit dem Linux System bootet, sind natürlich auch keine Daten Banken oder Dateien im Zugriff. D.h. man kann beliebig Daten hin und her kopieren, wie zum Beispiel ein Datev Daten Verzeichnis. Die Daten aus einem Windows, dass nicht mehr bootet, könnte man so auch retten.
... eine Offline-Datensicherung besteht ja normalerweise nicht aus einzelnen Dateien und Ordnern, sondern aus einer Image-Datei
... also müsste man erstmal Zugriff auf das Image haben
Ich dachte es ging um ein gesperrtes Datenverzeichnis. Die sperren könnte man so umgehen.
... die Sperren könnte man auch anders umgehen, z.B. die Festplatte mit einem externen USB-Gehäuse an einen anderen PC hängen
... außerdem wird hier ja Macrium verwendet...
Macrium Reflect is a Windows application and as such only run on the Windows platform.