Hallo liebe Community, ich wollte mal fragen, ob und wie Ihr DATEV für Business Intelligence-Anwendungen (außerhalb von Power BI) verwendet. Durch die rasante Entwicklung im Feld der künstlichen Intelligenz gibt es ja immer mehr Möglichkeiten, automatisierte Analysen auch ohne designiertes Daten-Team durchzuführen. Die Grundlage dafür ist aber natürlich ein gutes, bereinigtes Datenmodell.
Habt Ihr bereits Erfahrungen damit gemacht? Nutzt Ihr Eure Daten aus DATEV überhaupt für Business/Data Intelligence?
@cw_arcintelligence schrieb:Grundlage dafür ist aber natürlich ein gutes, bereinigtes Datenmodell.
Bwahahahahahahahahahahahahah. Ich zweifle daran, ob Datev selbst eine vernünftige Dokumentation ihrer DB-Struktur hat. Das Datenmodell von Datev bekommen? Good luck, I've tried it.
Good luck, I've tried it.
Danke für Deine Einschätzung. Wie ist die Reaktion denn ausgefallen?
@cw_arcintelligence , wie kommt man an einem Pfingstmontag auf eine solche Frage?
Zudem man (Sie) sich dann hier auch noch neu angemeldet hat/haben?
Natürlich werden Sie vorher noch nie hier reingeschaut haben.
Klar, mit DATEV haben Sie sicher auch noch nie zu tung gehabt...
Was erwarten Sie auf Ihre Frage? Eine Darstellung des "DATEV-Datenmodells"? Von wem soll die Antwort kommen?
Vielleicht nennen Sie mal Anbieter, die Ihnen auf diese Frage (im Rahmen eines entsprechenden Forums) am Pfingstmontag umgehend antworten (würden)?
@Deleted_Sendepause schrieb:@cw_arcintelligence , wie kommt man an einem Pfingstmontag auf eine solche Frage?
Zudem man (Sie) sich dann hier auch noch neu angemeldet hat/haben?
Natürlich werden Sie vorher noch nie hier reingeschaut haben.
Klar, mit DATEV haben Sie sicher auch noch nie zu tung gehabt...
Was erwarten Sie auf Ihre Frage? Eine Darstellung des "DATEV-Datenmodells"? Von wem soll die Antwort kommen?
Vielleicht nennen Sie mal Anbieter, die Ihnen auf diese Frage (im Rahmen eines entsprechenden Forums) am Pfingstmontag umgehend antworten (würden)?
Diese Meinung ignoriere ich mit Vergnügen. Ich hoffe, dass sowohl die Moderatoren als auch die Mitleser verstehen werden, warum. Es gilt für mich nach wie vor: sollte das Thema jemanden interessieren bzw. Erfahrungswerte wie bei @cwes vorhanden sein, freue mich auf den respektvollen Austausch.
Guten Tag, liebes Mitglied der Datev-Community.
Ich ich weiß nicht, ob Sie noch auf der Suche sind, aber wir bauen gerade tatsächlich ein native (also ohne Power-BI) KI-basiertes Controlling-Tool für Datev. Wenn Sie Interesse haben, kann ich Ihnen das gerne genauer introduzieren.
Beste Grüßen
@melchiorbauer schrieb :
[...]
Wenn Sie Interesse haben, kann ich Ihnen das gerne genauer introduzieren.
[...]
... das Ganze zu exemplifizieren, würde im Moment schon reichen 🙂
Danke für Ihre Nachricht! Wir haben's tatsächlich selbst gebaut.
super!
Ziel ist es, den Mandanten die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen in normaler Sprache zu stellen und die Antworten in Echtzeit zu erhalten. Ob einfache BWA's in Excel, Periodenvergleiche, Erläuterungen zu auffälligen Veränderungen, Kennzahlen, Grafiken, Erläuterung der Begriffe etc.
@melchiorbauer schrieb:
Ich ich weiß nicht, ob Sie noch auf der Suche sind, aber wir bauen gerade tatsächlich ein native (also ohne Power-BI) KI-basiertes Controlling-Tool für Datev.
Interessant, eine halluzinierende KI trifft auf ein Umfeld, in dem es auf knallharte Fakten ankommt 🤔
Muss tatsächlich nicht halluzinieren. Haben wir ebenfalls gelöst bekommen. KI ist nicht gleich KI und es kommt ganz auf die Architektur an, die aus einer guten Balance zwischen LLM und ganz klassischen Algorithmen und mathematischen Formeln für das Erreichen korrekter Ergebnisse bestehen muss.