Leicht genervt: Wenn an einem Terminal-Server der Adobe Reader (der normale kostenlose) installiert ist und ein User aus welchen Gründen auch immer ein Ugrade auf die Pro Version macht, dann:
Also kann jeder User aus "versehen" den Adobe Reader für alle anderen lahmlegen.
Noch schlimmer:
Ich deinstalliere also wieder den Pro, installiere den kostenlosen => Alles wieder gut
Ich hab es selber nicht gesehen wann/wo/wie das geschieht. Ich habe lediglich die letzten Tage jeweils den Reader Pro deinstalliert und den kostenlosen wieder installiert und befinde mich jetzt quasi in einer Endlos-Schleife.
Kann es sein, dass der User, der in der Vergangenheit das Upgrade gemacht hat beim Öffen des Readers nun erneut das Upgrade auf Pro "automatisch" ausführt (weils irgendwo in der Reg oder sonst wo hinterlegt ist). Oder passiert das jedes mal aus Unwissenheit der Mitarbeiter?
Oder benutzt ihr einfach einen alternative Reader oder nagelt die Mitarbeiter auf Chrome fest und "gut"...
Danke.
Diese Verhaltungsregularien sollten sich über GPOs steuern lassen. In der Regel finden sich die entprechenden Erweiterungen für die GPO auf der Website von Adobe.
Mit diesen Sets können dann die Eigenschaften sehr fein gesteuert werden und diese nervigen Meldungen am TS sind dann weg bzw. es sieht nur noch der Admin.
Einfach mal damit auseinandersetzen.
Hier die Bedienungsanleitung:
https://www.adobe.com/devnet-docs/acrobatetk/tools/DesktopDeployment/gpo.html#creating-gpo-templates
Du kannst den Applocker im Audit-Modus laufen lassen, dann siehst wer/wann das Upgrade macht. Damit kannst natürlich auch die Installation direkt sperren.
Wir haben exakt den gleichen Fehler. Bitte um Rückmeldung wenn eine Lösung gefunden wird.
Danke!
Per GPP Registry bspw. folgende REG_DWORDs in "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Adobe\Adobe Acrobat\DC\FeatureLockDown" erstellen:
bAcroSuppressUpsell 1
bEnableTrialistLaunchCard 0
bMerchandizingEnabled 0
bPurchaseAcro 0
bReaderRetentionExperiment 0
bShowRhpToolSearch 0
bToggleDCAppCenter 1
bToggleSophiaWebInfra 0
Bzw. je nach Version auch hier die DWORDs erstellen: "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Adobe\Acrobat Reader\DC\FeatureLockDown"
Gibt es hier schon eine Einlösung? Ich habe genau das gleiche und durch die Reg Schlüssel sind die Anmelde fenster zwar unterbunden aber der User der seine Daten mal eingegeben hatte scheint das immer wieder zur Triggern.
Echt? Bei uns ist aktuell Ruhe danach. Auf der anderen Seite, wenn man eh kein Abo hat und den kostenlosen Reader nutzt: Was spricht außer DATEV noch gegen den Microsoft Edge?
@Johannes_Breitenbach: Setzt Ihr noch immer den Adobe Reader voraus? Dann ist es spätestens jetzt an der Zeit das vielleicht mal zu überdenken.
Das Profil vom verursachenden User abräumen oder zumindest in %Appdata% / %LocalAppdata% die Adobe Ordner umbenennen / löschen und in HKCU der Registry ebenfalls Adobe aufräumen mal versucht?
Appdata Ordner habe ich alles gelöscht, Problem ist trotzdem wieder aufgetreten. Im HKCU Pfad jedoch nicht, vielleicht ist das die Lösung. Probiere ich morgen früh auf Arbeit direkt mal.
Hallo in die Runde,
das Problem lässt sich relativ leicht verhindern. Einfach den Dienst "Adobe Acrobat Updates Service" bzw. "AdobeARMService" auf den Terminalservern deaktivieren. Die User haben dann keine Möglichkeit mehr den Adobe umzuinstallieren.
Das Ganze lässt sich ggf. auch zentral über die Gruppenrichtlinien durchführen.
Viele Grüße
Und wie bekommt der Adobe Reader dann seine Updates? Nicht mehr automatisch, sondern manuell via GPP?
Wir haben jetzt den Adobe Reader ganz deinstalliert und testen die Nutzung von Microsoft Edge als PDF Viewer und Bearbeitungsprogramm aus. Feedback kann ich aus der Kanzlei gerne hierlassen, wenn es nicht von Anfang an in einer Katastrophe endet. Ich nutze seit Jahren nichts anderes.
Tschüss Adobe 👋.
@metalposaunist schrieb:
Feedback kann ich aus der Kanzlei gerne hierlassen, wenn es nicht von Anfang an in einer Katastrophe endet.
Ich habe tatsächlich 0 Feedback bekommen. Läuft also 👍. Auch keine Beschwerden und der Kanzleiinhaber ist jetzt super happy, dass er auch PDFs mit Annotationen versehen und Text farblich hervorheben kann. Ihn freut's 😀!
Nur was wir mit der E-Rechnung nun ab 2025 machen, weiß ich nicht. Die muss man ja wegen der etwaigen Anlagen zwingend mit Adobe Reader öffnen, weil das der MS Edge nicht kann. Hm. Naja, bis dahin fließt noch viel Wasser ...
Ganz ganz doofe Frage:
Wenn doch Adobe Acrobat in der WTS Umgebung läuft, könnte - rein theoretisch gesproch - sich doch jeder mit den selben Logindaten für die Proversion anmelden. Oder?
Rein theoretisch gesprochen kann man an sehr, sehr vielen Stellen "Lizenzbetrug" begehen. Das müsste sogar recht simpel mit DATEV Software möglich sein...
Hallo @metalposaunist
Nur was wir mit der E-Rechnung nun ab 2025 machen, weiß ich nicht. Die muss man ja wegen der etwaigen Anlagen zwingend mit Adobe Reader öffnen, weil das der MS Edge nicht kann. Hm. Naja, bis dahin fließt noch viel Wasser ...
Microsoft plant angeblich die Acrobat-Engine in den Edge einzubauen.
Ob ich das gut finde weiß ich noch nicht so recht.
Aber dann könnte der Edge vermutlich auch die eingebetteten Inhalte anzeigen.
MfG, F.Lange
Stimmt. Da war ja was: Neue Microsoft-Timeline zur Einführung der Adobe Acrobat PDF-Engine im Edge Chromium
Kann man nur hoffen, dass Microsoft wie beim Edge auch, was tolles draus macht und sich nicht zu sehr an Adobe richtet.
Stopp: Deaktiviert das Scannen von Dokumenten durch Adobe AI-Lösungen Wer also digital sein immaterielles Wissen festgehalten hat ... Industriespionage war gestern 😶.
Datenschutz war auch gestern.
Hallo metalposaunist,
ist zwar schon ein paar Tage her, aber wir haben aktuell mit dem Adobe Reader echt Schwierigkeiten auf unseren Systemen. Dein Rat mit dem Edge habe ich bei ein paar Kunden zum Testen umgesetzt und es läuft sehr vielversprechend. Die Kunden fragen mich aber, ob es eine Möglichkeit gibt, auch Bilder über den Edge in die PDFs einzufügen z.B. für die Unterschrift. Hast du evtl. hier Erfahrung z.B. mit einer zusätzlichen Erweiterung für den Edge?
Aktuell habe ich den Kunden gesagt, dass die in dem Fall wieder separat den Adobe öffnen (oder über die DMS-Stempel) sollen und dort dann ein Bild einzufügen. Ich würde aber gerne den Adobe Reader komplett von den Systemen haben.
Danke
Lars