In Zukunft soll m. W. n. das sozusagen allumfassende Datev-Konto kommen. Dazu gibt es auch eine Pilotierungsphase. Dieses soll wohl Smartlogin und Smartcard ersetzen können. Ich gehe nicht davon aus, dass die Smartcard in den nächsten 5 Jahren zwangsabgeschalten wird.
Mit der Umstellung auf Benutzerlizenzen dürfte das aber nicht unmittelbar zusammenhängen. Auch heute hängen die Rechte und Lizenzen am Benutzer (spätestens seit Person als Rechteträger). Die Zugangsmedien dienen zur Authentifizierung des Benutzers. Das darf nicht verwechselt werden.
Hallo zusammen!
Die Pilotierungsphase zum ACS-Stick mit USB-C ist abgeschlossen und erfolgreich verlaufen. Der Stick wird nicht von DATEV vertrieben werden, wird aber als unterstützter Stick empfohlen: Kartenleser für die DATEV SmartCard - DATEV Hilfe-Center
Wie die genaue Planung zur SmartCard allgemein ist, kann ich noch nicht sagen. Aber es ist definitiv nicht das Anmeldeverfahren der Zukunft. In Nachricht 30 hat @Thomas_Neumeier schon etwas Ausblick gegeben (Midentity Stick USB-C - DATEV-Community - 369406).
@bjoern schrieb:....
Die unterschiedlichen Lizenztypen haben ja auch erst einmal nichts mit der Anmeldemethode zu tun.
Das ist ja eine andere Aussage.
Auf dem Admin-Workshop war ich auch.....(Wittekindshof..), schön war´s!
Wie ich auch geschrieben habe so habe ich das Verstanden deswegen ja auch mein nachfragen.
Ich kam darauf wegen dem Beitrag von Herrn Hofmeister
Im Zielbild hat jeder Anwender ein DATEV-Konto, mit dem er alle Lösungen nutzen kann. Die Anmeldeverfahren sind für alle Zielgruppen (Steuerberater, Unternehmen, Privatpersonen) und für alle Anwendungen gleich.
Dieses DATEV-Konto dient als Identitätsnachweis und wird vom Anwender selbst erstellt und verwaltet.
Heute verwendet ein Anwender die Anmeldeverfahren SmartCard oder SmartLogin als Nachweis für die Zugehörigkeit zu einer Organisationseinheit (Kanzlei, Unternehmen etc.). Dies kann dazu führen, dass ein einzelner Anwender mehrere Anmeldeverfahren verwenden muss, um verschiedene Rollen abzudecken.