Hallo Datev,
in der Vollmachtsdatenbank wird mir seit neuestem angezeigt, dass Vollmachten automatisch vom Finanzamt storniert worden sind:
Warum gibt es dazu keine weiteren Informationen (nicht mal ein Datum der Stornierung)?
Wer soll Ihnen darauf antworten? Fragen Sie doch bei dem Finanzamt nach, das storniert hat.
@Deleted_Sendepause schrieb:Wer soll Ihnen darauf antworten?
DATEV könnte ja immerhin beantworten, warum das Datum der Stornierung (oder wann diese gemeldet wurde) nicht angezeigt wird und ob (wo) man weitere Informationen finden kann. 😉
Das Finanzamt hat doch storniert. Was hat DATEV damit zu tun?
DATEV storniert keine Vollmachten sondern stellt nur die VDB-Plattform bereit.
Die Frage ist hier doch gut platziert, da ggf. bereits ein anderer Anwender oder auch die DATEV gleich weiß, was dahintersteckt.
Antworten, die lediglich "fragen Sie doch woanders . . ." sind hier vielmehr deplatziert.
Haben Sie mal versucht aktuell bei Finanzämtern "mal kurz" anzufragen?
Antworten Sie doch besser nicht, wenn sie konstruktiv nichts zu sagen haben.
Ist gar nicht so schwer.
Für mich war die Frage insbesondere schon sinnvoll, um den Sachverhalt selbst "aufs Radar" zu bekommen, da diese Meldung für mich neu ist.
Manchmal hilft auch tatsächlich die Info-DB Hinweise und Meldungen VDB
Kann also evtl. daran liegen, dass Ihre Mandantschaft einen neuen StB hat, wenn nicht - das FA fragen.
@Deleted_Sendepause schrieb:Was hat DATEV damit zu tun?
DATEV […] stellt […] die VDB-Plattform bereit.
Also liegt es auch in DATEVs Händen, hier ausführlichere Informationen anzuzeigen (so vorhanden). Selbst die Information, wann die Vollmacht storniert wurde, ggf. sogar von welchem Finanzamt, ist ja schon viel wert.
Naja @Chris607, wobei
Prüfen Sie in Rücksprache mit dem Finanzamt, welche Ursache in diesem Fall vorliegt.
das ja nun auch eine Lösung für Manuel ist 🙄. So, als wenn man eine SMTP-Adresse bei einem lokal synchronisierten E-Mail Postfach im Exchange online ändert und Microsoft nur sagen würde: Geht nicht. Nein, Microsoft liefert noch den Grund mit, warum das nicht geht, wonach man suchen und eine Lösung finden kann.
Also den Grund der Stornierung kann man sicherlich IT-technisch mitliefern 😂.
Vollmachten kann man nicht einfach übergeben, oder? So wie bei lexOffice: Berater A rausschmeißen und Berater B einfügen - fertig.
Danke, @Chris607 .
Dass man sicher elektronisch direkt einen genauen Grund ausgeben könnte - geschenkt. Hier besteht noch Verbesserungspotential, insb. in Sachen Dokumentierung der Vollmachten. Zum Vergleich mit Mailserver kann ich nichts sagen, damit kenne ich mich nicht aus.
Die Vollmacht wird eben auf einen neuen Berater ausgestellt, die alte gelöscht. Es gibt hier ja auch Unterschiede im Vollmachtsumfang. Grundsätzlich wird es aber sinnvoll sein, wenn nicht jeder Hinz und Kunz eine Vollmacht eintragen kann, ohne dass dies aufschlägt und dann eben geklärt werden muss. Bei den Fällen hier im Haus ist übrigens eine detaillierte Erläuterung direkt dabei (Heirat und alte St.Nr. = Fehler).
Der Mandant kann selber bei Elster Vollmachten stornieren oder ein neuer Berater hat eine Vollmacht.
Das Problem ist aber wirklich, dass der alte Berater keine Information bekommt.