Die Datev bietet Personalfragebögen welche leider nicht zu gebrauchen sind.
Vor ca. einem Jahr hatte mir hier ein Mitarbeiter gesagt, die Personalfragebögen würden gerade überarbeitet.
Nun stehen wir bis heute da und haben, da wir vor ca. 2 Jahren auf die Datev-Fragebögen umgestellt haben, nicht zu gebrauchenden Quatsch.
Wir sind kurz davor, die Fragebögen wieder selber zu gestalten, oder hat hier jemand einen Tipp für ein kommerzielles Angebot?
Auch die Datev darf gerne antworten, sofern eine ernsthafte Lösung beabsichtigt ist. Und ja, wir haben gerade schwierige Zeiten, die Datev hat das Thema aber seit Jahren verpennt und ignoriert...
Hier meine Wunschvorstellung:
Allgemein zugängliches Online-Angebot mit interaktivem Personalfragebogen, so dass für Studenten andere Dinge abgefragt werden als für Minijobber und für sv-pflichtige ... (in der Ausbaustufe kann man ja hier noch weiter denken).
Ausfüllen können sollten der Mitarbeiter, der Arbeitgeber und der Sachbearbeiter. Hierzu könnte man nach dem Ausfüllen eine XML-Datei erhalten, die man weitergeben kann. Ist der Fragebogen dann fertig, kann er gedruckt und unterzeichnet werden. Der Fragebogen enthält einen Abrufcode, mit dem Mitglieder der Datev den Fragebogen in Lohn-und-Gehalt laden können.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Darf ich fragen, was Sie an den DATEV-Fragebögen so stört?
Wir arbeiten auch damit (allerdings analog, also drucken und ausfüllen, unterschreiben, wieder einreichen) und kommen ganz gut damit klar. Deshalb interessiert mich jetzt, ob ich/wir etwas wichtiges übersehen...
Statuskennzeichen
Befristung
Zeitpunkt der Lohnzahlung (nicht ganz so wichtig)
"Antrag auf Befreiung .. wurde gestellt" an Stelle von "Merkblatt wurde zur Kenntnis genommen" - der gleiche Punkt kommt unten dann nochmal...
Hinweis auf Zusammenrechnung ist unvollständig, kann man so lassen, ginge vielleicht auch besser
das nur so ad hoc
Soweit ich mich erinnere standen wir auch vor dem Problem, dass der eine Bogen Dinge enthielt, die man auch im anderen benötigt hätte etc. Also das typische Datev-Thema: Eine Sache nicht ganzheitlich bearbeiten sondern an jeder Stelle das Rad neu erfinden...
Also Ihre Anmerkungen zur Befristung und zum Antrag auf Befreiung kann ich so leider nicht nachvollziehen, m.M.n. ist das in den Bögen ausreichend und auch deutlich aufgeführt.
Arbeiten Sie vielleicht versehentlich noch mit einer älteren Version?
Ich füge Ihnen einmal die Dokumentennr. auf, damit Sie das ggf. ohne lange Suche prüfen können:
Dok.-Nr.: 1035006
Eine andere Hilfestellung kann ich Ihnen leider nicht geben. 😕
Aber ich denke, dass DATEV mitliest und vielleicht bekommen Sie ja noch andere Reaktionen außer meiner. 🙂
Ich klinke mich hier mal kurz ein.
Es gibt da zB etwas ganz Banales: der Familienstand fehlt. Ergo meldet den auch keiner. Das Programm jammert bei LSt-Klasse 3-5 aber rum, wenn bei "verheiratet" kein Häkchen ist. Gut - kann man jetzt sagen, das ergibt sich doch dann aus der LSt-Klasse. Aber wer sagt, dass die richtig übermittelt wird?
Weiterhin ist nicht wirklich erkennbar (für Laien), was von wem ausgefüllt werden muss. Ende vom Lied - Dinge, die wichtig sind, bleiben leer. Andere Felder werden dafür (fälschlich) ausgefüllt. Oder es wird gleich mal der falsche Fragebogen genommen. Was ich ganz schlimm finde, ist, dass man häufig Dinge gar nicht lesen kann.
Auch gerade im Zeitalter von A1-Bescheinigungen sind Abfragen wie Geburtsname, -Ort und -Land zwingen und nicht mehr optional. Ansonsten müssen sie dann, wenn die Bescheinigung benötigt wird (und meist eh keine Zeit mehr ist), den ganzen Quatzsch noch nachfragen.
Und die ausfüllbaren, einspielbaren Excel-Bögen sind nicht wirklich umfassend nutzbar. Die laufen teilweise über 3 PC´s mit unterschiedlichen Excel-Versionen (wenn überhaupt Excel). Danach sind die Makros meist im Arsch und der Bogen kann noch nicht mal vernünftig ausgedruckt werden.
Eine Interaktive (nur Notwendige Punkte, mit Prüfung, was zwingend auszufüllen ist und ggf. auch schon Prüfung von Anschriftformat, IBAN-, SteuerId- und SV-Nemmern-Aufbau), webbasierte Erfassungshilfe, sollte doch wohl nun wirklich nicht schwer zu programmieren sein. Der Mandant muss die Beraternummer und Mandantennummer eintragen. Der neuen AN erfasst die wichtigen Daten. Abgefragt wird, was notwendig ist, Rest nicht. Am Ende ist ein Protokoll mit allen Daten auszudrucken. Darauf steht eine Vorgangsnummer. Protokoll wird an Stb geschickt. Der kann aus Lohn- und Gehalt oder LODAS daten abrufen und muss dafür die Vorgangsnummer eingeben. Danach werden die Daten vom Server der Datev gelöscht - sind ja "verbraucht". Und alle anderen Daten, die nicht innerhalb von x-Wochen abgerufen werden, werden auch gelöscht. Fertig. Dass sollte doch nun wirklich nicht soooo schwer sein.
Was können Sie denn zur Befristung nicht nachvollziehen? Sie wird, zumindest im Bogen für Geringfügige wird die Befristung nunmal nicht abgefragt (und wir haben die aktuellen Bögen)
Auch das Thema RV-Befreiung: Der Personalbogen erfüllt hier den Zweck: Wer schreibt bleibt. D.h. als Arbeitgeber will ich eine Unterschrift, dass der mitarbeiter das Merkblatt gelesen hat.
Und die Info, ob RV-Befreiung beantragt wurde, brauche ich wiederum nur 1 x auf dem Fragebogen.
Ich stelle gerade fest wie abgestumpft wir den nötigen Nachfragen durch mangelhafte Vorlagen gegenüber geworden sind...wir fragen einfach... 😂
Aber ja, Sie haben recht. Wenn man das einmal genauer hinterfragt, sind die Fragebögen eindeutig mangelhaft.
Leider ein weit verbreitetes Phänomen: es ist zu anstrengend, von der Datev eine saubere Lösung einzufordern.
Und wenn man sich dann mal überwindet, kommt das Stichwort "Nennungen" 😕
Aber das wird sich jetzt ja mit Ideas hoffentlich verbessern...
@tobias_heinrich schrieb:
Aber das wird sich jetzt ja mit Ideas hoffentlich verbessern...
Leider ist das Thema Personalwirtschaft in Ideas ja noch kein Thema...
Ich habe in Erinnerung, dass in naher Zukunft eine Ausfüllmöglichkeit online für Arbeitnehmer kommen soll. Ich finde das leider nicht wieder, sonst hätte ich das verlinkt.
Irgendwie soll das über DUO Lohn Vorerfassung laufen. Da hatte ich noch an Pilotierung gedacht...
Das wurde mir vor längerem auch gesagt.... und ich warte ...
Gefunden:
https://www.datev-community.de/t5/Personalwirtschaft/Lohn-Vorerfassung-Version-7-0/m-p/159466#M38224
Allerdings erinnert mich das daran, dass ich noch einmal wegen dem Zeitplan nachfragen muss,
Auch wenn ich das Preismodell etwas abartig finde: fastdocs.de ... damit gibt es alles was Sie wünschen
Hallo Community,
Lohn Vorerfassung online wird aktuell neu entwickelt. Bereits jetzt kann die "Neueinstellung von Mitarbeitern" pilotiert werden. Infos dazu finden Sie hier.
Aktuell arbeiten wir an dem Einbezug des Mitarbeiters beim Onboarding-Prozess. D.h. wird in Lohn Vorerfassung online ein neuer Mitarbeiter angelegt, kann das Unternehmen zukünftig entscheiden, ob es den Mitarbeiter digital bei der Datenerfassung einbeziehen will. Dafür erhält der Mitarbeiter eine Möglichkeit digital/online seine Daten zu erfassen. Diese Daten kann der Mandant direkt in Lohn Vorerfassung online übernehmen . Somit stehen Sie dem steuerlichen Berater auch nach dem Datenaustausch in LODAS/Lohn und Gehalt zur Verfügung.
Viele Grüße,
Renate Merk
Entwicklung Personalwirtschaft
Hallo Frau Merk,
vielen Dank für Ihre Antwort.
@Renate-Christine_Müller schrieb:
Aktuell arbeiten wir an dem Einbezug des Mitarbeiters beim Onboarding-Prozess. D.h. wird in Lohn Vorerfassung online ein neuer Mitarbeiter angelegt, kann das Unternehmen zukünftig entscheiden, ob es den Mitarbeiter digital bei der Datenerfassung einbeziehen will.
Genau bei diesem Punkt ging es mir um einen voraussichtlichen Termin für diese Möglichkeit.
Viele Grüße
Thomas Reich