abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unterhaltspfändung aus vergangenen Jahren

5
letzte Antwort am 02.07.2025 12:58:16 von lohnexperte
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Patri_ck
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 6
531 Mal angesehen

 Hallo zusammen,

 

für einen Mitarbeiter ist eine Unterhaltspfädung eingegangen.

Diese offene Forderung ist im Zeitraum 2007-2008 entstanden.

Im Bescheid wird angegeben, dass der Schuldner keine unterhaltsberechtigten Kinder hat.

Nebenher gibt es auch noch 2 gewöhnliche Pfändungen.

 

Frage: Wird diese Unterhaltsforderung überhaupt als Unterhaltsforderung angelegt oder handelt es sich auch um eine gewöhnliche Forderung? Und welcher Rang muss für diesen Fall gewählt werden?

Denn bei einer Unterhaltsforderung ist ja zwingend die Anzahl der Unterhaltsberechtigten anzugeben.

 

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus und allen ein gutes neues Jahr.

 

Freundliche Grüße

 

DATEV-Mitarbeiter
Matthias_Platz
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 6
493 Mal angesehen

Hallo, 

 


grundsätzlich gilt auch die Person, die pfändet, als unterhaltsberechtigte Person. Ob es sich bei der Pfändung um eine Unterhaltspfändung oder eine gewöhnliche Pfändung handelt, können wir nicht bewerten. Bitte wenden Sie sich zur Klärung an die zuständige Behörde, die den Pfändungsbeschluss erstellt hat. 


Weitere Informationen zu diesem Sachverhalt können Sie unseren Dokumenten 1008508 - Unterhaltspfändung abrechnen - Beispiel Lohn und Gehalt und 9219389 - Pfändung / Lohnpfändung, Unterhaltspfändung entnehmen. 

Viele Grüße, Matthias Platz
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
Patri_ck
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 6
461 Mal angesehen

Hallo Herr Platz,

 

nach Rücksprache mit der zuständigen Behörde handelt es sich um rückständige Unterhaltsforderungen und muss meines erachtens nach als Unterhaltspfändung abgerechnet werden.

 

Da das Kind, um welches es geht, nicht mehr unterhaltsberechtigt ist gilt dann -

Anzahl der Unterhaltspflichtigen 1,00 da die Behörde dann als Unterhaltspflichtige Person gilt?

 

Vielen Dank im Voraus.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Gökhan_Aras
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 6
438 Mal angesehen

-----
Hallo,
wie bereits von @Matthias_Platz  beschrieben, zählt bei einer Unterhaltspfändung auch die Person als unterhaltsberechtigt, die pfändet. 


Rechtlich können wir Sie nicht beraten. Wenn jedoch keine weitere unterhaltsberechtigte Person vorliegt, bleibt es bei 1,00 im Feld "Anzahl Unterhaltsberechtigter".

Beste Grüße Gökhan Aras
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
ulis
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 6
85 Mal angesehen

Hallo,

 

ich würde gerne wissen, wie Sie die unterhaltspflichtige Person hinterlegt hatten. Mit 0 oder mit 1,0?

Wir haben gerade den Fall, daß der Vater seines 3-jährigen Kindes vom Jugendamt eine Unterhaltspfändung zugestellt bekommen hat. Den Beschluss bin ich akribisch durchgegangen, kann aber nichts darin finden, wonach das Gericht etwas zu den unterhaltsberechtigten Personen schreibt. 

 

Viele Grüße

 

Ulis

 

0 Kudos
lohnexperte
Meister
Offline Online
Nachricht 6 von 6
71 Mal angesehen

Hallo @ulis ,

 


@ulis  schrieb:

.... Den Beschluss bin ich akribisch durchgegangen, kann aber nichts darin finden, wonach das Gericht etwas zu den unterhaltsberechtigten Personen schreibt. 

 

Viele Grüße

 

Ulis

 


Meines Wissens ist der Drittschuldner (Arbeitgeber) verpflichtet, die Berechnungen anhand der ihm vorliegenden Daten zu den unterhaltsberechtigten Personen vorzunehmen. Und diese ihm vorliegenden Daten sind zum einen die ELSTAM bzgl. der Steuerklasse (wenn Steuerklasse III, IV oder V, dann ein erster Unterhaltsberechtigter (=Ehegatte); und zwar unabhängig davon, ob und wieviel dieser Ehegatte verdient) und bzgl. der Kinderfreibeträge sowie die Kenntnis des Arbeitgebers über Kinder. Im besten Falle fragt der Arbeitgeber noch einmal beim Mitarbeiter nach, wieviele Unterhaltsberechtigte es gibt. Und wenn diese Angaben plausibel sind und sich mit den ELSTAM decken und im Pfändungsbeschluss keine Einschränkungen stehen, dann sind eben so viele Unterhaltsberechtigte einzutragen. 

VG

 

 

0 Kudos
5
letzte Antwort am 02.07.2025 12:58:16 von lohnexperte
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage