abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unterdrückung KUG-Nachberechnung LuG V 11.86

8
letzte Antwort am 23.06.2022 12:36:13 von Selina_Heubeck
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
PaHeld
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 9
624 Mal angesehen

Hi!

 

Seit V 11.86 berechnet er mir ja den Lohn u.a. wg. den Steuersenkungen nach.

 

Wegen der neuen KUG Tabelle wird der Lohn auch nachberechnet.

 

Daraus habe ich bei mehreren Arbeitnehmern in den Monaten 1-3 / 2022 eine nachträgliches KUG von 0,50 € pro Monat. Ab 4/2022 ist der Mandant nicht mehr im KUG. 

 

Für den Kleinkram von 5 € will ich keinen Korrekturantrag abgaben - zumal ich diesen evt. aufgrund zeitlichen Aspekts nicht durch bekommen werde.

 

Jetzt wollte ich mit meinem junglichen Leichtsinn die Nachberechnung des KUGs verhindern, in dem ich den Stammdaten die Nachberechnung der Leistung unterdrücke.

 

Pustekuchen - funktioniert nicht. 

 

Wie löst Ihr das Problem in der Praxis?

 

Lg  PaHeld

t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 2 von 9
603 Mal angesehen

Hallo,

 

Sie haben hier

 

Mandantenebene: Sozialversicherung | Kurzarbeit | Drop-Down-Menü "Nachberechnung von Kurzarbeit" "keine Neuberechnung der Leistung durchführen" für den entsprechenden Monat ausgewählt?

 

Das wäre das, was ich versuchen würde.

 

Viele Grüße

T. Reich

PaHeld
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 9
542 Mal angesehen

Guten Morgen!

 

genau das zeigt bei uns keine Wirkung! Es werden immer Mini-Beträge KUG nachberechnet.

 

LG PaHeld

0 Kudos
PaHeld
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 9
520 Mal angesehen

kurze Notiz nach einem Telefonat mit dem Support:

 

- Nachberechnungen aufgrund der Änderungen der KUG-Tabelle können nicht unterdrückt werden.

 

- Als bekomme ich bei vielen Mitarbeitern / Mandanten Nachberechnungsbeträge von 0,50 € pro Monat u. MA heraus.

 

- Es müsste ein Korrekturantrag zum KUG gestellt werden. Diesen werden vermutlich nur gefühlt um 3 EUR vom urpsrünglichen Antrag unterscheiden. 

 

Verwaltungstechnisch empfinde ich das als "Harakiri", aber nun-gut...ich sitze am kleinsten Hebel. Ich darf es nur den Mandaten verkaufen und mich der AA bzw. dem Mandaten herumschlagen.

 

 

0 Kudos
CVZ-Sebnitz
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 9
501 Mal angesehen

Wie ist denn die Gesetzeslage für die nachträgliche Korrektur von KUG-Anträgen, bei denen sich die Erstattungsbeträge nun erhöhen? Wurde die Antragsfrist angepasst, oder regelt es sich allein dadurch, dass bereits fristgerecht eingereichte Anträge nur nachträglich korrigiert wurden?

0 Kudos
PaHeld
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 9
486 Mal angesehen

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung.

 

Grundsätzlich schwirrt ja die Frist von 3-Monaten zur Korrektur der Antrag im Raum.

 

Das habe ich der Datev auch erklärt. Die Datev ist der Auffassung, dass es "irgendeine Regelung geben muss", da die KUG-Tabellen sich ja nachträglich geändert haben. (Sehr unbefriedigende Aussage).

 

Da aber programmtechnisch die Unterdrückung dieser Nachberechnung seitens der Datev/ bzw. des Gesetzgebers nicht gewünscht ist, komme ich ja nicht drum-herum, diese Beträge nachzuberechnen.

 

Und genau dann habe ich 2 Möglichkeiten:

- einen Korrekturantrag zu stellen und zu hoffen, dass der durch geht / bzw. darum kämpfen das der durch geht.

- oder der Mandant will den Antrag wg. 5 EUR nicht stellen (Aufwand lohnt nicht). 

 

Insgesamt allerdings sehr unbefriedigend.

0 Kudos
CVZ-Sebnitz
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 9
467 Mal angesehen

...ich habe nochmal recherchiert und bin im Merkblatt zum KUG der BA f. Arbeit auf folgenden Textlaut gestossen:

 

"Korrekturanträge und Berichtigungen können nach Ablauf der Ausschlussfrist
bis zur Bindungswirkung einer endgültigen Entscheidung nach § 328 Abs. 2

oder 3 SGB III eingereicht werden, wenn für die betroffenen Arbeitnehmer/

innen eine Antragstellung auf Kug innerhalb der Ausschlussfrist bereits erfolgt

ist.
"

 

https://www.arbeitsagentur.de/datei/hinweise-kurzarbeitergeld_ba014273.pdf

 

Dem Grunde nach dürfte es also kein Problem mit Korrekturanträgen geben.

TN
Fachmann
Offline Online
Nachricht 8 von 9
404 Mal angesehen
DATEV-Mitarbeiter
Selina_Heubeck
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 9 von 9
294 Mal angesehen

Hallo Community,

 

in folgendem Beitrag haben wir Ergänzungen zum Thema "automatische Neuberechnung der Kug-Anträge in Lohn und Gehalt" vorgenommen:

 

Neues Service-Release: Lohn und Gehalt 11.86 steht bereit


Wir beziehen uns hierbei auch auf die Weisung 202206008 der Bundesagentur für Arbeit.

 

Beste Grüße Selina Heubeck
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
8
letzte Antwort am 23.06.2022 12:36:13 von Selina_Heubeck
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage