abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Lst-Anmeldung bei Insolvenz Lodas

15
letzte Antwort am 27.10.2023 11:32:06 von Thomas_Kahl
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
fritsch
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 16
1085 Mal angesehen

Hallo zusammen,

ich habe einen Mandanten der Insolvenz angemeldet hat und nun soll ich den Lohn abrufen aber es soll nicht die Lst-Anmeldung an das Finanzamt übermittelt werden.

Was ist nun besser?

Ich habe die Steuernummer gelöscht

oder soll ich in der Auswertungssteuerung Nr. 23 statt DÜ an Institutionen auf Papier wählen?

Es gibt keinen Haken, wie bei Lohn und Gehalt in der man die Teilnahme der Datenübermittlung herausnehmen kann.

Vielen Dank!

DATEV-Mitarbeiter
Katharina_Dietl
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 16
911 Mal angesehen

Hallo,

bitte beachten Sie, dass die Löschung der Arbeitgeber-Steuernummer aus den Mandantenstammdaten zu Problemen mit den Elstam-Daten führen kann.

Schlüsseln Sie die Auswertung 23 unter Mandantendaten | Auswertungssteuerung | Standardauswertungen in der Spalte Datenübermittlung auf Papier, wird Ihnen eine Lohnsteueranmeldung erstellt. Es findet jedoch keine Übermittlung über das Rechenzentrum statt.

Beste Grüße aus Nürnberg

Katharina Dietl

Personalwirtschaft

DATEV eG

Beste Grüße Katharina Dietl
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
fritsch
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 16
911 Mal angesehen

Vielen Dank!

Das hatte ich ja auch schon überlegt.

Ich wusste nur nicht, ob es auch geht, weil die Datenübermittlung doch pflicht ist.

0 Kudos
kleinerotehexe
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 16
675 Mal angesehen

Hallo,

 

gibt es die Möglichkeit die Übermittlung der LSt-Bescheinigungen rückwirkend zu stornieren?

Der Arbeitgeber ist in vorläufiger Insolvenz und die Lohnsteuer-Bescheinigungen (Austritte) für

8-2023 wurden noch übermittelt, das die Lohnabrechnung vor Bekanntgabe der Insolvenz fertiggestellt wurde. Ab 9-2023 werden keine LSt-Bescheinigungen mehr übermittelt, da es auf Papier umgestellt wurde, aber kann ich August noch korrigieren?

 

Danke und viele Grüße

Eva

0 Kudos
JPN
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 16
657 Mal angesehen

Sie müssen im Insolvenzgeldzeitraum alle Bescheinigungen sowieso manuell über ELSTER übermitteln. Da bei der SV das Anspruchsprinzip und bei der LSt das Zuflussprinzip gilt, kann man keine korrekte Bescheinigung über Datev erstellen/übermitteln.

 

0 Kudos
kleinerotehexe
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 16
652 Mal angesehen

Hallo,

danke, aber ich möchte die bereits erstellen LSt-Bescheinigungen stornieren im Lodas, um sie dann manuell erstellen zu können.

Viele Grüße

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 7 von 16
645 Mal angesehen

gelöscht - das war Quatsch

 

 

 

Es ist eindeutig zu früh am Morgen...

0 Kudos
JPN
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 16
642 Mal angesehen

Wenn Sie das erfasste Austrittsdatum in Datev löschen, werden sowohl die DEÜV-Abmeldung als auch die Lohnsteuer-Bescheinigung storniert. Also keine Lösung.

 

Also eine manuelle Korrektur über ELSTER erstellen und dort die KmID der zu korrigierenden Lohnsteuerbescheinigung angeben.

0 Kudos
Thomas_Kahl
Meister
Offline Online
Nachricht 9 von 16
613 Mal angesehen

Elster brauchen Sie nicht zwingend. Sollte auch über "DÜ-Formular Lohnsteuer-Anmeldung" funktionieren. Aber um die händische Korrektur werden Sie nicht umhin kommen. Aus Lodas heraus funktioniert das mE nicht.

MfG
T.Kahl
0 Kudos
JPN
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 10 von 16
610 Mal angesehen

Klar kann man auch DÜ-Formular Lohnsteuer-Anmeldung verwenden. Es fallen jedoch pro Übermittlung Kosten gemäß der aktuellen DATEV-Preisliste an. Wenn der vorläufige InsV die Kostenübernahme erklärt hat kein Problem.

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 11 von 16
589 Mal angesehen

Inzwischen geht es (abweichend vom Thread-Titel) doch um die LSt-Bescheinigungen und nicht um die LSt-Anmeldung. Und dafür ist DÜ-Formulare LSt-Anmeldung nicht konzipiert.

Thomas_Kahl
Meister
Offline Online
Nachricht 12 von 16
576 Mal angesehen

Stimmt. Nicht ordentlich gelesen. Sorry. Das geht dann wirklich nur über Elster.

MfG
T.Kahl
0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 13 von 16
570 Mal angesehen

@Thomas_Kahl  schrieb:

Stimmt. Nicht ordentlich gelesen. Sorry. Das geht dann wirklich nur über Elster.


Aus dem gleichen Grund hatte ich doch meinen ersten Beitrag wieder gelöscht 😁

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 14 von 16
568 Mal angesehen

@fritsch  schrieb:

Hallo zusammen,

ich habe einen Mandanten der Insolvenz angemeldet hat und nun soll ich den Lohn abrufen aber es soll nicht die Lst-Anmeldung an das Finanzamt übermittelt werden.

 


Sie haben aber hoffentlich eine rechtliche Grundlage (z.B. InsoVerwalter) für die Nichtmeldung. Haftungsrechtlich ist Lohnsteuer ein heikles Thema!

0 Kudos
kleinerotehexe
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 15 von 16
563 Mal angesehen

Hallo,

ich sehe schon, ich hätte doch nicht auf einen alten Beitrag antworten sollen, sondern ein neues Thema eröffnen.

 

Ich konnte wie gesagt die Übermittlung der LSt-Bescheinigungen ab 9-23 auf Papier umstellen, aber ich bräuchte auch die LSt-Bescheinigungen 8-23 storniert (Austritte, aber mit Insolvenzgeldzahlung). Aber wenn das technisch im Lodas nicht rückwirkend geht, dann muss es per Elster passieren.

Danke!

 

Viele Grüße

Eva

0 Kudos
Thomas_Kahl
Meister
Offline Online
Nachricht 16 von 16
548 Mal angesehen

@cro  schrieb:

@fritsch  schrieb:

Hallo zusammen,

ich habe einen Mandanten der Insolvenz angemeldet hat und nun soll ich den Lohn abrufen aber es soll nicht die Lst-Anmeldung an das Finanzamt übermittelt werden.

 


Sie haben aber hoffentlich eine rechtliche Grundlage (z.B. InsoVerwalter) für die Nichtmeldung. Haftungsrechtlich ist Lohnsteuer ein heikles Thema!


Das wird daran liegen, dass in dem betreffenden Monat Insolvenzgeld in Höhe des Nettoarbeitslohns (bis BMG) gezahlt werden soll. Das ganze ist SV-Pflichtig, aber Lohnsteuerfrei. In Lodas kann man das leider nicht entsprechend abbilden. Zumal am Ende das Insogeld auf der Lohnsteuerbescheinigung als Ersatzleistung stehen muss. Und ganz Komplex wird es, wenn es Löhne / Gehälter über BMG gibt. Der übersteigende Betrag wird meist tatsächlich als Lohn gezahlt und ist damit wieder Steuerprflichtig.

MfG
T.Kahl
0 Kudos
15
letzte Antwort am 27.10.2023 11:32:06 von Thomas_Kahl
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage