abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

LODAS Baulohn: Urlaubsstatistik führen

5
letzte Antwort am 11.07.2023 14:38:24 von Christopher_Fürther
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Team-Hiller
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 6
924 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

 

vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich rechne bei unserem Mandanten ganz normalen Baulohn im Bauhauptgewerbe ab.
Nun ist es so, dass der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter 30 Tage Urlaub im Jahr gewährt. 
Wenn ich den Urlaub mit dem Buchungsschlüssel 71 erfasse wird oben rechts die Urlaubsstatistik schön geführt. Allerdings wird dann das Urlaubsentg. nicht berechnet und kein "Erstattungsantrag" an die Soka gestellt.


Ist es nicht möglich ein sauberes Urlaubskonto auf der Baulohn Abrechnung zu führen (oben rechts)?

 

Ich danke Euch schonmal im Voraus.

björn
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 6
917 Mal angesehen

Hallo,

 

das ist doch nicht notwendig.

 

Der Urlaub wird doch im Bauhauptgewerbe direkt oberhalb der Bruttobezüge ordentlich geführt und mit den richtigen Lohnarten auch entsprechend an die SOKA gemeldet. Reicht Ihnen das nicht aus?

0 Kudos
Team-Hiller
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 6
892 Mal angesehen

Aber dort wird nur der bis dahin entstandene Urlaubsanspruch geführt.
Dort ist nicht der Jahresurlaubsanspruch ersichtlich. 
Unser Mandant hätte gerne den kompletten Urlaubsanspruch für das Jahr bereits unterjährig auch der Lohnabrechnung.

0 Kudos
greese
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 4 von 6
887 Mal angesehen

Im Baulohn wird doch der Urlaubsanspruch monatlich "erwirtschaftet", von daher macht es in meinen Augen wenig Sinn, die normale Urlaubsstatistik zusätzlich zu führen. Zumal diese ja auch gepflegt werden muss und es wahrscheinlich zu Konflikten in LODAS kommt.

 

Damit der Urlaub an die SoKa-Bau gemeldet wird, sollten Baulöhner über das Kalendarium abgerechnet werden, wo auch die genommenen Urlaubstage erfasst werden. Und die entsprechenden Meldungen/Berechnungen erstellt werden.

tbehrens
Fachmann
Offline Online
Nachricht 5 von 6
882 Mal angesehen

Aber dort wird nur der bis dahin entstandene Urlaubsanspruch geführt.

Genau, denn das der Anspruch den der AN gegenüber dem AG hat.

 

Wenn zusätzlich noch der Jahresurlaub erfasst wird, könnte der AN auf die Idee kommen, diesen auch einzufordern.

Wenn die Baulohn-Rechnung sagt, dass er noch 1 Urlaubstag hat, lt. Jahresurlaub aber noch ein Rest von 14 Urlaubstage da sind, hätte der AG ein Problem.

 

Denn wenn der AN plötzlich für 10 Tage in Urlaub geht, bekommt er nur 1 Tag bezahlt und 9 Tage wären unbezahlt.

Er könnte diese auch nicht in die Folgemonate berücksichtigen, schließlich würde er an diesen Tage arbeiten.

 

Außerdem wofür benötigt der AG dies? Soll er sich eine Excel-Datei erstellen. Pro beschäftigten Monat werden einer Vollzeitkraft grob 2,5 Tage gutgeschrieben.

 

 

DATEV-Mitarbeiter
Christopher_Fürther
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 6
867 Mal angesehen

Hallo @Team-Hiller,


im Bauhauptgewerbe kann die Urlaubsstatistik oben rechts nicht genutzt werden.
Im Dokument 5303033 sind alle gültigen Varianten zur Urlaubsabrechnung erklärt.
Im Kapitel 3.2.3 ist die Erfassung der Bewegungsdaten erläutert.

 

Freundliche Grüße Christopher Fürther
Personalwirtschaft | DATEV eG
5
letzte Antwort am 11.07.2023 14:38:24 von Christopher_Fürther
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage