abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kreditentscheidung vs. 3 Gehaltsnachweise

44
letzte Antwort am 25.08.2022 12:00:55 von andreashofmeister
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 1 von 45
1441 Mal angesehen

Hallo zusammen!

 

Bei einer Kreditafrage (online oder offline) kommt der Verbraucher nicht um die 3 Gehaltsnachweise herum. 

 

In der Regel muss er diese erst suchen, dann scannen, dann mailen.. (wir sind ja in Deutschland)

 

Welche Möglichkeiten haben wir als Bank oder Fintech, diese 3 Gehaltsnachweise, mit Zustimmung des Verbrauchers bei der Kreditanfrage, automatisiert per Schnittstelle abzurufen? 

 

Nun die DATEV hat einen Marktanteil von ca. 75%. Also wer, wenn nicht Sie hat fast alle Gehaltsdaten? 

 

P.S. Wenn Sie z.B. einen Immobilienmakler fragen, wird er Ihnen mitteilen, dass jeder 3. Gehaltsnachweis bei einer Vermietung gefälscht ist.

 

P.P.S. Die DATEV könnte sehr viel dazu beitragen, diesen Missbrauch zu unterbinden, indem die Gehaltsnachweise genauso wie eine Schufauskunft in wenigen Sekunden digital abrufbar sind. 

cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 45
1429 Mal angesehen

Oha, für diese Anfrage wird Datev aber dankbar sein, denn: schauen Sie sich mal die Datev Lohn-ID an!

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 3 von 45
1416 Mal angesehen

Die Verbracherzustimmung, sowie seine Identifikation, könnte ganz bequem per Personalausweis in Kombination mit einem Videoident-Verfahren (welches er bei einer Kreditanfrage ja sowieso durchlaufen muss) erfolgen. 

 

Nur damit die Sache auch die nötigen Sicherheitsaspekte erfüllt. 

 

Dieser Identifikationsaufwand würde auch nicht bei der DATEV, sondern bei der jeweiligen Bank oder Fintech Plattform liegen. 

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 4 von 45
1383 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Hallo zusammen!

 

Bei einer Kreditafrage (online oder offline) kommt der Verbraucher nicht um die 3 Gehaltsnachweise herum. 

 

In der Regel muss er diese erst suchen, dann scannen, dann mailen.. (wir sind ja in Deutschland)

 

 

P.P.S. Die DATEV könnte sehr viel dazu beitragen, diesen Missbrauch zu unterbinden, indem die Gehaltsnachweise genauso wie eine Schufauskunft in wenigen Sekunden digital abrufbar sind. 


Wie @cwes schon erwähnt hat, gibt es hier seitens DATEV das Instrumentarium der sog. "LOHN-ID". Auf bestimmten Gehaltsabrechnungen, die von DATEV erstellt wurden, ist diese enthalten.

Auf anderen nicht (hängt von der eingesetzten Software zur Lohn- und Gehaltsabrechnung ab). Das lässt sich aber mit einem "geübten Blick" schnell erkennen.

 

Ist diese "Lohn-ID" dann enthalten, so lässt sich die "Echtheit" der Gehaltsabrechnung durch das Kreditinstitut nachprüfen.

 

 

Mehr Infos dazu gibt es hier:

 

Neues Sicherheitsmerkmal auf der Lohnabrechnung 

 

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 5 von 45
1319 Mal angesehen

Wer weiss oder googelt, was Uroboros bedeutet, versteht, dass dieser Beitrag wohl hoffentlich nicht ganz ernst gemeint ist ...

 

wobei "wir als Bank oder Fintech" stutzen lässt....  

 

Also vorsichtshalber die Bitte an unsere Datev: Bitte nicht schon wieder eine neue Selbstbeschäftigung, sondern lieber Beschäftigung mit den berechtigten Wünschen der GenossInnen und Anwender und der Abarbeitung der längst gegebenen Versprechen.

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 6 von 45
1301 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

 

 

Also vorsichtshalber die Bitte an unsere Datev: Bitte nicht schon wieder eine neue Selbstbeschäftigung, sondern lieber Beschäftigung mit den berechtigten Wünschen der GenossInnen und Anwender und der Abarbeitung der längst gegebenen Versprechen.


Guten Morgen, @Gelöschter Nutzer 

 

wie meinen Sie das mit "Selbstbeschäftigung"? Es war doch eine gut Frage eines Community-Nutzers zu einem Thema, das hier mal sehr engagiert vor Jahren diskutiert wurde.

 

DATEV hat dazu ja vor Jahren schon eine Lösung im Markt bereitgestellt, die "LOHN-ID". Letztendlich muss sich DATEV damit ja nun nicht mehr (selbst) beschäftigen.

 

Nur weil @Gelöschter Nutzer einen etwas "ungewöhnlichen" Avatarnamen hat? Muss man immer gleich googlen...?

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 7 von 45
1295 Mal angesehen

Sie ich habe eine Bitte an Sie,

 

wenn Sie zu einem Thema nichts sinnvolles beizutragen haben, tragen Sie doch bitte gar nichts bei. 

 

Beiträge zu verfassen, die nicht ernst gemeint sind, ist ein Job für Menschen mit zu grossen zeitlichen Ressourcen. 

 

Vielen Dank. 

0 Kudos
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 8 von 45
1288 Mal angesehen

Welche Möglichkeiten haben wir als Bank oder Fintech, diese 3 Gehaltsnachweise, mit Zustimmung des Verbrauchers bei der Kreditanfrage, automatisiert per Schnittstelle abzurufen? 

Keine. Welche Echtheitsprüfungen möglich sind, wurde bereits erläutert.

 

Mit Arbeitnehmer online hat jeder Arbeitnehmer, der es nutzt, immer seine Gehaltsabrechnungen "dabei".

 

Spoiler

 
Meine Meinung:

Die DATEV könnte sehr viel dazu beitragen, diesen Missbrauch zu unterbinden, indem die Gehaltsnachweise genauso wie eine Schufauskunft in wenigen Sekunden digital abrufbar sind. 

 

Grundsätzlich sehe ich es aber nicht als Aufgabe der Datev, die Bedürfnisse von Banken, fintechs, der Schufa oder Ähnlichen zu erfüllen.

Genau dafür gibt es die Schufa. Den Ruf den die Schufa hat, sollte aus meiner Sicht die Datev nicht haben. Wenn ich auch weiß, dass hier teils schon anders gearbeitet wird.

 

 

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 9 von 45
1258 Mal angesehen

Vielen Dank für Ihre Antworten!

 

Ich glaube, dass ich mich nicht ganz verständlich ausgedrückt habe.

 

Es geht nicht nur um die Echtheitsprüfung, sondern noch mehr um ein grosses Bedürfniss der Kreditwitschaft nach einer vollständig digitalen Kreditantragsstrecke. 

 

Sie können heute als Bank mit Hilfe verschiedener Services, vollständig digital eine Schufaauskunft, sowie die Kontoauszüge jeder beliebiger Drittbank, innerhalb weniger Sekunde abrufen. 

 

Eine digitale Kreditantragsstrecke unterbricht allerdings in der Regel, an den 3 Gehaltsabrechnungen, die für einen Kreditentscheidungsprozess wichtig sind. 

 

Das kostet die Bank Zeit und verlorene Kunden.

 

Und jede Kette ist nur so stark, wie ihr schwächstes Glied. 

 

Meine Frage: Wir leben in einer Zeit, inder alle Systeme mit allen Systemen vernetzt sein sollten. Warum hat die DATEV bis heute keine Schnittstellen, zum Datenaustausch mit der Kreditwitschaft?

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 10 von 45
1249 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Vielen Dank für Ihre Antworten!

.............................................Meine Frage: Wir leben in einer Zeit, inder alle Systeme mit allen Systemen vernetzt sein sollten. Warum hat die DATEV bis heute keine Schnittstellen, zum Datenaustausch mit der Kreditwitschaft?


Danke DATEV! Nein Danke BIG BROTHER (Banken "fressen" alles)!!

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 11 von 45
1238 Mal angesehen

wenn Sie schon mal eine Immobilie finanziert haben, dann wissen Sie mit wie viel Papierkram das ganze selbst im Jahre 2022 verbunden ist und wie unangenehm das für sie als Endverbraucher ist. 

 

es geht hier nur darum eine bessere und angenehmere Kundenerfahrung zu schaffen. 

 

big Brother hin und her. 

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 12 von 45
1226 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Vielen Dank für Ihre Antworten!

 

Ich glaube, dass ich mich nicht ganz verständlich ausgedrückt habe.

....

 

Meine Frage: Wir leben in einer Zeit, inder alle Systeme mit allen Systemen vernetzt sein sollten. Warum hat die DATEV bis heute keine Schnittstellen, zum Datenaustausch mit der Kreditwitschaft?


Haben Sie schonmal einen Nachlass aufgelöst, dazu evtl. ein Wertpapierdepot auf die (mehrere) Angehörigen übertragen? Bestimmt, davon gehe ich aus.

 

Geht das auch digital? Keine Unterschrift und Einreichung des "original unterschriebenen" bankeigenen Formulars (jeder Bank hat zudem ein eigenes) per Post?

 

Und Sie reden nun von Vernetzung ?

 

Interessantes Thema, durchaus....

cro
Experte
Offline Online
Nachricht 13 von 45
1221 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

wenn Sie schon mal eine Immobilie finanziert haben, dann wissen Sie mit wie viel Papierkram das ganze selbst im Jahre 2022 verbunden ist und wie unangenehm das für sie als Endverbraucher ist. 

 

es geht hier nur darum eine bessere und angenehmere Kundenerfahrung zu schaffen. 

 

big Brother hin und her. 


Ja sicher habe ich das schon für Einzelunternehmer, Gehaltsempfänger, GGF (echt geil) usw. gemacht. Nein DANKE zum gläsernen Bankkunden!!

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 14 von 45
1207 Mal angesehen

@cro  schrieb:

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

wenn Sie schon mal eine Immobilie finanziert haben, dann wissen Sie mit wie viel Papierkram das ganze selbst im Jahre 2022 verbunden ist und wie unangenehm das für sie als Endverbraucher ist. 

 

es geht hier nur darum eine bessere und angenehmere Kundenerfahrung zu schaffen. 

 

big Brother hin und her. 


Ja sicher habe ich das schon für Einzelunternehmer, Gehaltsempfänger, GGF (echt geil) usw. gemacht. Nein DANKE zum gläsernen Bankkunden!!


Solange die Banken nicht mal einheitlich und kostentransparent simple Bankumsätze oder gar Kreditkartenumsätze institutsübergreifend bereitstellen können, muss man sich hier nicht über "Vernetzung" unterhalten.

 

Vielleicht lotet @Gelöschter Nutzer ja auch die "Stimmungslage" eines großen Dienstleisters der Lohn- und Gehaltsabrechnung aus und entpuppt sich am Ende als "Schwergewicht" eines großen Finanzinstituts......?

 

 

t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 15 von 45
1203 Mal angesehen

Warum hat die DATEV bis heute keine Schnittstellen, zum Datenaustausch mit der Kreditwitschaft?

Gegenfrage:

 

Warum kann ich nicht von der Bank vollautomatisch die Bankdaten eines Beschäftigten inklusive eventueller VWL-Daten direkt in die Datev bekommen?

 

Das kostet die Bank Zeit und verlorene Kunden.

Warum sollte die Datev hier helfen diese Kosten zu minimieren? Warum sollten die Genossen die Kosten tragen?

 

Wie ich bereits erwähnte, der Arbeitnehmer hat über Arbeitnehmer online sämtliche Gehaltsabrechnungen digital. Diese kann er der Bank zur Verfügung stellen.

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 16 von 45
1180 Mal angesehen

@t_r_  schrieb:

 

 

Wie ich bereits erwähnte, der Arbeitnehmer hat über Arbeitnehmer online sämtliche Gehaltsabrechnungen digital. Diese kann er der Bank zur Verfügung stellen.


Und wie er das kann! In Sekunden!

 

Nur: wehe dem, der eine verschlüsselte Email an "seine" Bank schreibt...

t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 17 von 45
1166 Mal angesehen

Nur: wehe dem, der eine verschlüsselte Email an "seine" Bank schreibt...

 

Stimmt. Alles ganz simpel, die Banken müssen nur verschlüsselte E-Mails zulassen oder auch ein Portal, wo der Arbeitnehmer seine Abrechnungen hochladen kann.

 

Wieso sollte hier die Datev Dienstleister oder Erfüllungsgehilfe der Banken werden?!

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 18 von 45
1152 Mal angesehen

@t_r_  schrieb:

Nur: wehe dem, der eine verschlüsselte Email an "seine" Bank schreibt...

 

Stimmt. Alles ganz simpel, die Banken müssen nur verschlüsselte E-Mails zulassen oder auch ein Portal, wo der Arbeitnehmer seine Abrechnungen hochladen kann.

 

Wieso sollte hier die Datev Dienstleister oder Erfüllungsgehilfe der Banken werden?!


Eben. Jeder hat doch ein "Bankpostfach". Sollen die Banken das doch aufmachen für Dokumente...

 

Falls das geht, kann man sich ja weiter unterhalten, ob man aus ANO eine optionale Email ins Bankpostfach (quasi als Abo) monatlich senden kann.

 

Von der "Health-App" kommen dann die Berichte vom letzten Arztbesuch und die Banker können dann die monatlichen Beiträge zur Lebensversicherung on the fly kalkulieren....

einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 19 von 45
1140 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer 

 

wenn Sie als Fintech ein tolles Kundenfeeling erzeugen wollen empfehle ich Ihnen das Sie entsprechend Geld in die Hand nehmen und eine entsprechend einfache, für den Kunden bequeme und vor allem sichere Lösung ohne Mehrkosten für diejenigen, die keinen Nutzen aus einer entsprechenden Lösung haben (in der Regel der Erstellende Dienstleister) entwickeln. Wenn Sie ein entsprechendes Programm am Markt haben brauchen Sie nur noch das Vertrauen der Lohnabrechner gewinnen und gewinnen am Markt.

 

Utopisch?

 

Ja, Ihr Wunsch ist ja auch. Kostenfrei und ohne Aufwand an sehr vertrauliche Informationen zu gelangen.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
Neu_hier
Meister
Offline Online
Nachricht 20 von 45
1135 Mal angesehen

Beitragsersteller hat sich nach kurzer Zeit gelöscht - um hier ggf. Betrügern kein Futter zu geben, habe ich meine Antwort ebenfalls gelöscht......

Danke
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 21 von 45
1114 Mal angesehen

Haben Sie schonmal einen Nachlass aufgelöst, dazu evtl. ein Wertpapierdepot auf die (mehrere) Angehörigen übertragen? Bestimmt, davon gehe ich aus.

Hier fällt mir noch was ganz analoges ein. Wie sehr die Banken ihren Kunden helfen wollen, sieht man schon an den Vollmachten.

 

Jede Bank kocht bei den Vollmachten ihr eigenes Süppchen, statt einfach auch notariell beglaubigte Vollmachten zu akzeptieren. Da hat man nur Ärger und Lauferei, wenn der Verstorbene oder Betreuungsbedürftige nicht jeder seine zehn Banken das bankeigene Formular eingereicht hat.

 

Hier sollte besser erst mal vor der eigenen Tür gekehrt werden, bevor man anderen Kosten und Aufwand aufbürden will, @Gelöschter Nutzer .

cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 22 von 45
1112 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

 

Meine Frage: Wir leben in einer Zeit, inder alle Systeme mit allen Systemen vernetzt sein sollten. Warum hat die DATEV bis heute keine Schnittstellen, zum Datenaustausch mit der Kreditwitschaft?


Vielleicht sind die Banken noch nicht bei Datev vorstellig geworden und haben gefragt"Hier sind X Mio EUR, können Sie dafür eine Schnittstelle entwickeln?"

 

Ich sehe keinen Nutzen für mich (als das G in eG) darin, den Banken diese Schnittstelle zu schenken.

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 23 von 45
1103 Mal angesehen

Nun, eine Schufaabfrage per API ist für eine Bank immer kostenpflichtig. 

 

Die Kosten trägt jedoch nicht der Verbraucher, sondern die Bank selbst. 

 

Diese Banken- und Telekommun. Abfragen, sind die Haupteinnahmequelle der Schufa. Die einzelnen Eigenauskünfte der Verbraucher sind nur Peanuts. 

 

Niemand hat in der oben genannten Frage von "umsonst" gesprochen. 

 

0 Kudos
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 24 von 45
1076 Mal angesehen

Die Kosten trägt jedoch nicht der Verbraucher, sondern die Bank selbst. 

Glauben Sie das wirklich? Dann haben Sie in Betriebswirtschaft nicht aufgepasst. 😉 Was ich nicht glaube! In der Regel wird es nur nicht offen ausgewiesen, sondern in der Kalkulation versteckt. 

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 25 von 45
1067 Mal angesehen

ok, hier natürlich keine Einwände. 

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 26 von 45
1066 Mal angesehen

@cwes  schrieb:

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

 

Meine Frage: Wir leben in einer Zeit, inder alle Systeme mit allen Systemen vernetzt sein sollten. Warum hat die DATEV bis heute keine Schnittstellen, zum Datenaustausch mit der Kreditwitschaft?


Vielleicht sind die Banken noch nicht bei Datev vorstellig geworden und haben gefragt"Hier sind X Mio EUR, können Sie dafür eine Schnittstelle entwickeln?"

 

Ich sehe keinen Nutzen für mich (als das G in eG) darin, den Banken diese Schnittstelle zu schenken.


@cwes , Du und ich haben doch schon auf "das Instrument" verwiesen, das seinerzeit zu ausgiebiger und hitziger Diskussion hier führte (man nennt es auch den "Schade-Thread").

 

Von daher: ist alles vorhanden, die Kreditinstitute müssen es nur nutzen. Wobei, ähm......nutzen die das etwa nicht.....?

 

Ist entwickelt, mit Geld der Genossenschaft, bereitgestellt. Von daher: mission completed!

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 27 von 45
1053 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer  schrieb:

Nun, eine Schufaabfrage per API ist für eine Bank immer kostenpflichtig. 

 

 

 


Auch "Arbeitnehmer" zahlen an die Schufa. Für was auch immer. Die von DATEV erstellten Lohn- und Gehaltsabrechnungen können Sie, @Gelöschter Nutzer , unentgeltlich auf Echtheit überprüfen lassen.

 

Dafür wurde  (von DATEV) die Lohn-ID entwickelt. Link dazu siehe oben!

0 Kudos
cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 28 von 45
1048 Mal angesehen

@andreashofmeister  schrieb:

 

Von daher: ist alles vorhanden, die Kreditinstitute müssen es nur nutzen. Wobei, ähm......nutzen die das etwa nicht.....?

 

Ist entwickelt, mit Geld der Genossenschaft, bereitgestellt. Von daher: mission completed!


Hoffen wir, dass es nicht wie folgt ist: das nutzt in ganz Deutschland ein Vermieter, der in der Vergangenheit mal Opfer von Mietnomaden wurde, und der einen guten Draht zu irgendwem bei Datev hat, der da ein paar Genossen-Mios reinpusten konnte, um seinem Kumpel zukünftige Schäden zu ersparen.

t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 29 von 45
1046 Mal angesehen

Bähhhh, 

 

Du wieder heute. Immer die bösen Worte. Schade, Lohn-ID...

 

Und ich wäre immer noch gebeutelt, wenn die Lohn-ID einschlägt wie eine Bombe. Immerhin haben wir hier ja jetzt mal den ersten Interessierten.

 

Vielleicht sollte die Datev-Consulting hinzugezogen werden. Die können dann kostenpflichtig den Prozessablauf - Gehaltsabrechnungen der Datev digital an die Bank mit Echtheitsprüfung - erarbeiten.

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 30 von 45
1028 Mal angesehen

Ach, @t_r_ , was waren das damals für Utopien, die uns die Damen und Herren seinerzeit vorgaukeln wollten...

 

Der "Schade-Thread" 

 

 

Na ja, ob das hier ein ernsthafter "Interessent" ist....., @cwes ...

 

 

44
letzte Antwort am 25.08.2022 12:00:55 von andreashofmeister
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage