Hallo,
wir sind von EO classic auf EO comfort umgestiegen. Ist es über ein Tool möglich, die alten offenen Zeiten ins EO comfort zu übertragen? Oder muss das wirklich manuell gemacht werden?*
Hallo Frau Brauchle,
wir haben im Oktober 2015 auf EO comfort umgestellt und hatten damals ein "neues" Migrationstool von DATEV im Einsatz. Damit konnten die vorhandenen Aufträge von EO classic analysiert und den Aufträgen von EO comfort zugeordnet werden. Alle offenen Zeiten sollten übernommen werden.
Das Tool hatte damals noch einige Fehler. So fehlten bei uns nach der Übernahme rd. 1.000 h offene Zeiten. Für uns war es damals nicht nachvollziehbar, wie man ein Programm schreiben kann, dass nicht die Vollständigkeit der Datenübernahme automatisch prüft. Wir hatten eigene Auswertungen einerseits in EO classic und auch in EO comfort erstellt und damit vorher und nachher verglichen. Nach einigen Fernbetreuungen durch die Programmiererin in Nürnberg konnten dann die meisten "fehlenden" Daten "gefunden" werden und in die Datenbank von EO comfort importiert werden.
Mit comfort hatte dieses Migrationstool aber nichts zu tun. Die Zuordnung der EO classic Zeiten und Aufträgen (wir hatten dort die Auftragsinfo in Gebrauch) war sehr zeitintensiv.
Vielleicht passt folgender Vergleich: Vorher hatten wir ein "classic" Programm vielleicht vergleichbar im einem VW Golf. Erwartet hatten wir, dass wir ein Programm mit "comfort" gekauft haben. In der Autowelt vielleicht vergleichbar mit einem Audi A6. Das Mirgrationstool ist dann im Vergleich dazu ein Traktor mit einem Zylinder und Kurbelstarter (kein Elektronanlasser) welcher permanent von alleine ausgeht und immer wieder "angekurbelt" werden muss.
Aber vielleicht ist das Migrationstool in der Zwischenzeit deutlich besser geworden. Einfach mal bei DATEV nachfragen.
Gruß
Ralf Blum ein genervter unzufriedener aber konstruktiver EO comfort Kunde
Hallo Herr blum ,
Sie als ausgewiesener EO-Experte können den Umstieg von "EO Classic" auf "EO Comfort" und die damit verbundenen Probleme, Hindernisse, Risiken und Chancen beurteilen. Natürlich hat auch sicher jeder andere Umsteiger sein eigenes Abenteuer erlebt.
Um in der Analogie mit der Autobranche und dem Straßenverkehr zu bleiben, wie würden Sie diesen Umstieg einschätzen ?
"Sackgasse" ?
"sehr steiniger Weg" ?
"viele Maut-Stellen" ?
"Autobahnauffahrt" ?
"Irrfahrt ohne Navi" ?
"Fahrt in den Sonnenaufgang" ?
....
Vielleicht gibt es ja auch Kombinationen, wie z.B.:
"sehr steiniger Weg bis zur Autobahn, dann aber sehr komfortable Weiterfahrt"
"Zug auf der falschen Spur, Bimmelbahn anstatt Shinkansen"
"Rolls-Royce mit VW-Käfer-Motor"
....
Dass dieser Wechsel sehr wahrscheinlich ein zeitlicher und finanzieller Kraftakt sein wird, ist mir bewusst. Die Kosten für die Einführung (Vorbereitung, Installation, Erst-Einweisungen) sind sicher nur ein kleiner Teil der "Wahrheit".
Mir stellt sich hauptsächlich die Frage, ob "EO Comfort" noch eine 'rosige Zukunft' hat oder ob die 'blühenden Landschaften' in der Cloud liegen (sollen/werden).
Viele Grüße
Michael Vogtsburger
Ich war vor kurzem auf eine Produktpräsentation von "EO Comfort".
Die Vorteile davon habe ich verstanden und sind absolut sinnvoll.
Wir haben uns jedoch dagegen entschieden, da laut Auskunft der DATEV jegliche Vorjahreswerte, Rechnungen etc. verloren gehen und wieder manuell angelegt werden müssen. Für uns würde das einen viel zu großen Aufwand bedeuten. Natürlich kam noch dazu, dass die DATEV mit Beratertagen ca. EUR 14k veranschlagt hat.
Nach Auskunft des DATEV-Beraters wird bei "EO Comfort" auch kein großer Entwicklungsschlag mehr erfolgen. Next Stepp ist die Cloud. Nach seiner Aussage ist das in drei bis fünf Jahren geplant, ich rechne mal lieber mich zehn
Cloud macht Sinn bei Datenaustausch mit Mandaten usw. Für die EO macht das aber aus meiner Sicht kein Sinn. Zudem ist das DATEV-RZ mit den jetzigen Anwendungen schon überfordert.
... würde ja bedeuten, dass man an einer Weggabelung steht, entweder lokal bleiben mit EO Comfort und ggfs. DMS oder 'in die Ferne schweifen', dann aber mit einer anderen (neuen ?) Eigenorganisation ?
Am liebsten springe ich immer auf einen Mainstream-Zug.
VG
Michael Vogtsburger
Hallo Herr Vogtsburger,
dass ist leider nicht so einfach zu beantworten. Mit einer Kanzleigröße von 40 Mitarbeiter benötigen Sie anderer Informationen als eine Kleinstkanzlei. Hier ist EO-Comfort gut geeignet und bietet viel mehr Informationen als EO-Classic. Diesbezüglich von „comfort“ zu sprechen, passt aber nicht ganz. Sie müssen viel Zeit in die Vorbereitung stecken insbesondere in die „Standardaufträge“ (wir nennen diese auch Schablonen).
Hier mal einen Auszug unsere Standardaufträge:
Daneben ist das Arbeiten mit den Auftragssichten eine gute Idee von DATEV. Die Mitarbeiter davon zu überzeugen war ein sehr langer Weg und auch noch heute gibt es „Verweigerer“. Hier müssen Sie aber viel Arbeit in die „Entwicklung“ der Filter stecken. Bei uns haben wir für den Auftragsart „ 3“ nachstehende Filter für das Arbeitsblatt „3 JA“:
Ein solcher einfacher Filter (von mir selbst erstellt) sieht dann z. B. so aus:
Viele dieser Filter machen aber nur sinn, wenn man noch in den Schablonen so genannte „Bearbeitungsstände“ (individuell konfiguriert) hinterlegt. Bei unseren 3er Aufträgen sieht das z. B. so aus:
Nur wenn Sie sich persönlich sehr intensiv mit dem Programm beschäftigen, haben Sie einen Nutzen davon.
Es war ein langer und steiniger Weg. Ich würde EO-Comfort aber nicht mehr gegen EO-Classic tauschen.
Aber mit „comfort“ hat das alles nichts zu tun. Es gibt von DATEV kein Best Practice für EO-Comfort. EO-Comfort ist seit Jahren eine Baustelle. Hier können Sie nachlesen: Re: Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation oder Re: Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg = Weiterentwicklung dass an dem System zur Zeit nicht weiterentwickelt wird:
sondern es eine Neuentwicklung (in der Cloud) geben soll.
Es ist schwer hier alles zu beschreiben.
Gruß
Ralf Blum
Wow !
Vielen Dank Herr Blum,
Ich verfolge schon eine ganze Weile Ihre diversen Threads zu diesem Thema.
Man muss den Acker eben roden, sehr intensiv bearbeiten und düngen, bevor man Früchte ernten kann.
Ich bin überrascht, dass Sie immer noch genug Energie haben, um die kleinen Nuggets unter dem vielen Sand und Geröll zu suchen.
Die Goldgräberstimmung ist im EO-Bereich sicher längst verflogen.
Viele Grüße
Michael Vogtsburger
... würde ja bedeuten, dass man an einer Weggabelung steht, entweder lokal bleiben mit EO Comfort und ggfs. DMS oder 'in die Ferne schweifen', dann aber mit einer anderen (neuen ?) Eigenorganisation ?
Dann sollten Sie mehr DATEV-Präsenzveranstaltungen mit DATEV-Vorständen (vornehmlich aus der Softwareentwicklung) besuchen. Dort fällt hin und wieder die ein oder andere Aussage, wo es denn hingehen wird.
Wir haben den Wechsel auf comfort im Juli hinter uns gebracht, ist tatsächlich viel Arbeit, wir würden es aber immer wieder machen, die Übersicht über die Tätigkeiten hat einen enormen Sprung gemacht und Rechnungen schreiben ist - ab der zweiten Rechnung - bedeutend komfortabler als bislang. Gilt nur, wenn Zeiten abgerechnet werden sollen, wer mit Pauschalen arbeitet, hat von dieser Verbesserung nicht viel.
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV