abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Umstellung Zugferd 1.0 auf E-Rechnung (Zugferd 2.0)

17
letzte Antwort am 26.08.2024 09:28:19 von rschoepe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
MPonikwar
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 18
1243 Mal angesehen

Guten Tag Zusammen,

 

wir nutzen seit einigen Jahren ZUGFeRD 1.0 und müssen jetzt auf die E-Rechnung umstellen.

Da keiner unserer Mandanten eine Kundenreferenz/ Leitweg-ID hat wird die Rechnung per Email als ZUGFeRD 2.0 rausgehen. Wir müssen bei allen Mandanten nun also nur den Haken "E-Rechnung" zusätzlich setzen.

Mehr Änderungen gibt es nicht.

 

Gibt es die Möglichkeit dies als Massen-Bestandsanpassung über alle bisherigen Mandanten mit Digitaler Rechnung zu machen oder muss ich jetzt wirklich in jeden einzeln rein?

 

MPonikwar_1-1705439150795.png

 

Ebenso bei den Rechnungseinstellungen in EOC -

Muss ich jeden vorhandenen Auftrag einzeln von Zugferd auf E-Rechnung umstellen?

 

MPonikwar_2-1705440220033.png

 

Die Ausgangsmail kommt jetzt von e-invoice@datev.de, Das sorgt bei unseren internationalen Mandanten für viel Verwirrung. Außerdem ist der Inhalt jetzt nur noch Deutsch, vorher hatten wir einen eigenen Inhalt zweisprachig konfiguriert und das Ganze über eine Email-Adresse in unserer Domain geschlüsselt.

 

 

Schöne Grüße!

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 18
1233 Mal angesehen

@MPonikwar schrieb:

Gibt es die Möglichkeit dies als Massen-Bestandsanpassung über alle bisherigen Mandanten mit Digitaler Rechnung zu machen oder muss ich jetzt wirklich in jeden einzeln rein?


DATEV plant einen Assistenten für dieses Jahr, damit ab 01.01.2025 nicht Manuel 👨 tätig werden muss. Oder ein armer Azubi. Da braucht's Geduld. Von einem Termin habe ich bislang keine Kenntnis. Bis dahin: alles einzeln zu Fuß. 

 


@MPonikwar schrieb:

Das sorgt bei unseren internationalen Mandanten für viel Verwirrung.


Jupp und mich würde die Zuverlässigkeit der DATEV irritieren. Keine Rechnungen schreiben können, weil das RZ Schluckauf hat? Hm. Uncooler Gedanke 👎

 


@MPonikwar schrieb:

und müssen jetzt auf die E-Rechnung umstellen.


Warum müssen? Weil die Mandanten das von Euch heute schon fordern und schneller als DATEV / Deutschland sind?  

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
mic
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 3 von 18
1218 Mal angesehen

Ich weiß, vermutlich wurde die Frage schon 1.000mal gesetllt, aber

 

Wir regelt ihr Unterschriftserfordernis???

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 4 von 18
1191 Mal angesehen

@mic schrieb:

Wir regelt ihr Unterschriftserfordernis?


Ah, ist das §9 der StBVV? Wenn ja, haben wir das auch die Bundessteuerberaterkammer auf LinkedIn gefragt 😅. Die hatte dort dringend den Bürokratieabbau gefordert - wir in den Kommentaren teils was ganz anderes 😆

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
MPonikwar
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 18
1164 Mal angesehen

Good point, einfach noch nicht umstellen. Ich mag nur die Fehlermeldung nicht, die bei meinen ZUGFERD 1.0 Rechnungen jetzt immer kommt 🙂 vielleicht gewöhn ich mich einfach dran...

MPonikwar
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 18
1163 Mal angesehen

Per schriftlicher Freigabe zum Verzicht auf die Unterschriftserfordernis. Ist bei uns ein Standard-Ding beim Mandats-Onboarding.

Hauke_Hamann
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 7 von 18
1157 Mal angesehen

@mic :

So wie @MPonikwar machen wir’s auch. Gleich zusammen mit der Vollmacht.

Viele Grüße von der Küste
Hauke Hamann
mic
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 8 von 18
1125 Mal angesehen

@MPonikwar  und @Hauke_Hamann entschuldigt bitte, wenn ich nachhake:

 

Habt Ihr das Vorgehen in irgendeiner Weise rechtlich geprüft, z.B. bei der Kammer nachgefragt? Wie waren die Erfahrungen bei Mahnungen, Mahnbescheiden oder Klagen?

Ich frage nach, weil ich genervt von dem Einklagen meiner Forderungen bin und die Landgerichtet jedes Mal meinen mich persönlich vorzuladen um eine Einigung erzielen zu wollen. Vermutlich nur im kein Urteil schreiben zu müssen.

Die Schuldner bringen im Klageverfahren immer wieder dieselben Argumente vor: Rechnung nicht erhalten, Unterschrift fehle, Gegenstandswerte zu hoch abgerechnet, Gegenstandswert falsch.

 

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 9 von 18
1113 Mal angesehen

Schöner kann man den aktuellen Zustand des Landes nicht beschreiben @mic 👍!

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
Hauke_Hamann
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 10 von 18
1078 Mal angesehen

@mic : Das ergibt sich abschließend aus § 9 Abs.1 StBVV.

 

Die übrigen Punkte, 


Rechnung nicht erhalten, Unterschrift fehle, Gegenstandswerte zu hoch abgerechnet, Gegenstandswert falsch


haben damit ja nichts zu tun.

"Nicht erhalten" kenne ich, dann schickt man es nochmal.

GGW zu hoch: die Mittelgebühr sollte grds. verlässlich möglich sein.

GGW falsch: Korrigieren.

Wir haben hier zum Glück nicht soo viel mit "Nichtzahlern" zu kämpfen.

Viele Grüße von der Küste
Hauke Hamann
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
FlorianMeiers
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 11 von 18
1024 Mal angesehen

Hallo MPonikwar,

 

die Umsetzung einer massenhaften Umstellung der Mandanten auf die E-Rechnung ist für dieses Jahr noch geplant.

Die Umstellung der Aufträge auf E-Rechnung kann massenhaft über die Bestandspflege erfolgen ("Bestand | Mandantenaufträge bearbeiten | ZUGFERD/Digitale Rechnung").

@mic:
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat am 13.11.2023 dem BMF Vorschläge zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) unterbreitet. Unter anderem soll im Hinblick auf die E-Rechnungspflicht die Unterschriftserfordernis entfallen:

"§ 9 Berechnung
(1) Der Steuerberater kann die Vergütung nur auf Grund einer dem Auftraggeber mitgeteilten Berechnung einfordern. Die Berechnung ist von dem Steuerberater zu unterzeichnen oder vorbehaltlich der Zustimmung des Auftraggebers in Textform zu erstellen. Die Zustimmung muss nicht für jede Berechnung einzeln erteilt werden. Der Lauf der Verjährungsfrist ist von der Mitteilung der Berechnung nicht abhängig."

 

https://www.bstbk.de/downloads/bstbk/presse-und-kommunikation/stellungnahmen/BStBK_2023-032_2023-11-13_Eingabe_Vorschlaege-Aenderung-StBVV.pdf (Seite 7)

Freundliche Grüße - Florian Meiers
DATEV eG
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 12 von 18
1017 Mal angesehen

Gespannt, wie ein Flitzebogen, wer "gewinnt". Wenn man die Tech-News verfolgt würde ich sagen: BMF, die eine Unterschrift per Kugelschreiber für unabdingbar erachten, weil man nicht davon ausgehen kann, dass dieses Land genug digitalisiert ist - oder so 😆. Aber hey, let's see and be surprised 🤓.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
MC89
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 13 von 18
992 Mal angesehen

Hey Florian,

 

zwei Dinge. 

 

Zum einen: Prüf mal bitte dein Profilbild, glaub da passt was mit der Größe nicht;)

 

Zweitens: Ist geplant, dass die Fußzeile bei ZUGFeRD am Ende erweitert wird? Im Moment fasst diese ja 4 Zeilen zu 120 Zeichen, wenn ich es recht im Kopf habe. Jetzt haben wir ja das Problem, dass wir aktuell über 900 Zeichen aufgrund unserer hohen Anzahl an Vorständen/Geschäftsführer haben. Oder gibt es hier einen Trick. Ich bin schon am Überlegen wie ich die Anzahl der Zeichen reduzieren kannxD

 

Gruß aus dem Saarland;)

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
FlorianMeiers
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 14 von 18
906 Mal angesehen

Hallo MC89,


zu 1.: Danke für den Hinweis 😉

 

zu 2.: Ja, die Erweiterung der Zusatzangaben für ZUGFeRD-Rechnungen wird aktuell analysiert.

Freundliche Grüße - Florian Meiers
DATEV eG
0 Kudos
peter_rost
Beginner
Offline Online
Nachricht 15 von 18
785 Mal angesehen

Hallo Herr Meiers,

 

wann wird er möglich sein E-Rechnungen ohne den Datev e-Service zu versenden?

Ich bin weder willens mein Inkasso zwangsweise in die Hände der DATEV zu legen, noch halte ich es für juristisch zulässig.

 

MFG

KaiH
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 16 von 18
520 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

ich springe jetzt noch mal auf den Zug (das Zugpferd) auf und frage mal etwas dämlich:

 

Bei der Einrichtung unseres elektronischen Rechnungsversandes für die E-Rechnung steht unter den ergänzenden Angaben für XRechnungen:

 

Kundenreferenz / Leitweg-ID: 

 

1.png

 

Die Leitweg-ID erhalte ich ja immer von der öffentlichen Hand (soweit Auftragnehmer). Diese wollen ja auch nur die Rechnungen als XRechnungen haben.

 

Was ist aber die Kundenreferenz? In der Anleitung für das Programm steht: "Die Kundenreferenz-Nummer erfragen Sie bei Ihrem Mandanten".

 

Wie bekommt der Mandant diese? Was ist das genau? 

 

 

Danke für ein Feedback.

Kai

 

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 17 von 18
474 Mal angesehen

Ich würde die Wörter als Synonyme betrachten. Wer mit der Leitweg-ID nichts anfangen kann, dem geht beim Wort Kundenreferenz ein 💡 auf. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 18 von 18
414 Mal angesehen

Vielleicht darf der Mandant sich selbst eine Kundenreferenz-Nummer ausdenken, anhand derer er eure Rechnung identifizieren (und von Scam-Rechnungen unterscheiden) kann. Ähnlich wie die (SEPA-)Mandatsreferenz bei Lastschriften.

0 Kudos
17
letzte Antwort am 26.08.2024 09:28:19 von rschoepe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage