abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Posteingangsassistent

15
letzte Antwort am 13.05.2024 08:44:00 von Felix_Mueller
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Felix_Mueller
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 16
535 Mal angesehen

Gibt es einen Möglichkeit den Posteingangsassistent „anzulernen“ damit diese Kanzleieigene Dokument erkenn?

anderl
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 16
506 Mal angesehen

Hallo, 

 

anlernen wäre mir neu. Es hilft aber, wenn die Adressdaten - also Name, Straße, Ort - korrekt im Kanzleimandat gespeichert sind. 

 

Viele Grüße 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 3 von 16
491 Mal angesehen

Mit jeder Ablegen neuer Dokumente mit aktivierten PEA lernt dieser im Hintergrund in einer SQL Datenbank automatisch dazu. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
Felix_Mueller
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 16
474 Mal angesehen

Ist das so? Wir nutzen den Assistenten schon seit 2018, ich kann nicht sagen, dass viel dazugelernt wurde.

 

Mit geht es um unterschriebene „Aufträge zur Datenübermittlung“ oder Vollständigkeitserklärungen. Ich hätte gerne, dass diese Dokumente erkannt werden und ein entsprechender Knigge verwendet wird.

 

Des Weiteren steht auf den Dokumenten immer die Mandantennummer, jedoch wird diese nicht als Referenz für die Zuordnung verwendet.

 

Ich hatte nur die naive Hoffnung das man in der heutigen Zeit das Ganze ein bisschen smarter machen könnte.

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 5 von 16
468 Mal angesehen

@Felix_Mueller schrieb:

Ist das so? Wir nutzen den Assistenten schon seit 2018, ich kann nicht sagen, dass viel dazugelernt wurde.


Hat keiner gesagt, dass er viel lernen muss oder kann 😅. Und wenn man seit 2018 einmal die Datenbank getauscht hat, fängt man eben von vorne an. Das habe ich 1x machen müssen, weil die OCR wohl kaputt war und habe laut DATEV Anleitung gleich das Gedächtnis mit gelöscht. 

 


@Felix_Mueller schrieb:

Ich hätte gerne, dass diese Dokumente erkannt werden und ein entsprechender Knigge verwendet wird.


Klingt so, als seien die genannten Dokumente Scans, weil sie manuell unterschrieben wurden? Wenn ja: muss das so oder geht das nicht auch einfacher digital? 

 


@Felix_Mueller schrieb:

Ich hatte nur die naive Hoffnung das man in der heutigen Zeit das Ganze ein bisschen smarter machen könnte.


Klar geht das rein technisch. OCR kann heute deutlich mehr aber von DATEV darf man nicht so viel erwarten oder muss sich nach der OCR erwartungskonform verhalten, damit die OCR keine Abweichungen als Fehler interpretiert.  

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
flange
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 6 von 16
431 Mal angesehen

Mit jeder Ablegen neuer Dokumente mit aktivierten PEA lernt dieser im Hintergrund in einer SQL Datenbank automatisch dazu. 

Schön wär‘s…

Da lernt leider gar nix.

Und man kann auch nix antrainieren oder so.

 

Lediglich die Knigge-Einträge und bei EO-Comfort die Auftragsarten kann man statisch zuordnen sowie die Blacklist für fehlerkannte Mandanten pflegen.

 

MfG, F.Lange

rlueke
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 16
412 Mal angesehen

Hallo @Felix_Mueller ,

 

es gibt die Möglichkeit der automatischen Dokumentenzuordnung. Vielleicht hilft das ja.

 


https://apps.datev.de/help-center/documents/1007245

 

0 Kudos
Felix_Mueller
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 16
391 Mal angesehen

Schade das es nicht weitergehend Möglich ist.

 

Ich könnte eine Referenznummer auf das Dokument drucken, was beim Scan durch die OCR erkannt wird und mit dann entsprechend den Posteingangsassistent die Einträge setzt.  

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 9 von 16
379 Mal angesehen

Habe ich mich von DATEV etwa täuschen lassen @flange 😅? Muss der PEA also mal in die KI Werkstatt zur Reparatur? 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
rahagena
Meister
Offline Online
Nachricht 10 von 16
330 Mal angesehen

@Felix_Mueller  schrieb:

Gibt es einen Möglichkeit den Posteingangsassistent „anzulernen“ damit diese Kanzleieigene Dokument erkenn?


Die Frage ist ja inzwischen weitestgehend mit "nein" beantwortet - die eigentliche Frage ist daher: Warum scannen Sie kanzleieigene Dokumente wieder ein?! Die Workflows lassen sich inzwischen alle gut digital abbilden z.B. einfach über Jotforms oder über MS Planner oder mit digitaler Unterschrift, ich glaub SignoSign ist da recht weit vorne. 

Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
flange
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 11 von 16
270 Mal angesehen

Hallo @metalposaunist 

 

Erkennung von Dokumenten wäre natürlich eine prädestinierte Anwendung für KI.

 

Ich wäre schon mit deutlich kleineren Brötchen happy: Dem Teil einfach mal ein paar eigene Triggerwörter beibringen wäre schon mal was. Dann noch sowas wie:darauf folgender Wert kommt ins Feld XY wäre dann noch das Sahnehäubchen.

 

MfG, F.Lange

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 12 von 16
244 Mal angesehen

@flange schrieb:

Erkennung von Dokumenten wäre natürlich eine prädestinierte Anwendung für KI.


Na milia.io soll das mit Bescheiden ja tun. Näheres kann ich dazu aber auch nicht sagen. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
Felix_Mueller
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 13 von 16
211 Mal angesehen

Das kleine Brötchen würde ich auch kaufen. Es ist schon schade das die DATEV einen mal wieder im Brot- und Buttergeschäft verhungern lässt. Mit dem Posteingangsassistenten werden wir wohl noch ein paar Jahre arbeiten müssen.

DATEV-Mitarbeiter
Nicola_Teich
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 14 von 16
168 Mal angesehen

Guten Tag @Felix_Mueller,

 

genau für solche Rückläufer kann man tatsächlich die Dokumentenzuordnung nutzen. Sie drucken bei der Dokumenterstellung die Dokument-Nr. mit auf das Dokument. Wenn der Rückläufer den Dokumentenkorb durchläuft, wird die Dokument-Nr. erkannt und es erfolgt - je nach Konfig vollautomatisch - eine Zuordnung zum Ausgangsdokument. Durch den Rücklauf kann sich auch der Status des Dokumentes ändern, um eine Folgeverarbeitung auszulösen. 

 

Siehe hier:  Vorbereitung, Konfiguration und Nutzung der automatischen Dokumentenzuordnung in DATEV DMS 

 

Ja, ich hätte mir auch ein Lernen gewünscht aber dazu ist es leider nicht gekommen. Mal schauen, welche neuen Möglichkeiten uns KI in der Online-Welt erschließt. Die ersten Ansätze dazu finden sich in Meine Steuern.

 

Siehe hier:  Werte mit der OCR-Erkennung in die Einkommensteuererklärung übernehmen 

 

Beste Grüße - Nicola Teich

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 15 von 16
165 Mal angesehen

@Nicola_Teich schrieb:

Mal schauen, welche neuen Möglichkeiten uns KI in der Online-Welt erschließt.


Hat man LEA dazu schon gefragt? DATEV KI-Werkstatt 

 


@Nicola_Teich schrieb:

Sie drucken bei der Dokumenterstellung die Dokument-Nr. mit auf das Dokument. 


Ich hoffe doch, da druckt 🖨 niemand mehr was? 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
Felix_Mueller
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 16 von 16
102 Mal angesehen

Hallo @Nicola_Teich,

 

ich schließe aus dem geschriebenen von Ihnen, dass auch beim Posteingangsassistenten sich nichts mehr ändern wird, bis auch dieser irgendwann am Sankt Nimmerleinstag in die Cloud geht?

 

Die von Ihnen aufgezeigte Alternative ist für mich leider nicht passend.

 

Wie bereits geschrieben geht es ja wirklich nicht um „lernen“, sondern einfach einer etwas effektiveren Nutzung der bestehenden OCR-Erkennung. Schade.  

15
letzte Antwort am 13.05.2024 08:44:00 von Felix_Mueller
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage