Hat jemand eine Antwort darauf warum Datev ein eigenes DMS entwickelt obwohl es total ausgereifte Produkte am Markt gibt?
Bessere Integration in die eigene Produkte. DMS Classic wurde von einem anderen Unternehmen programmiert. Diese Firma wurde aber schon öfter verkauft. Sodass Datev die Entwicklung selbst in die Hand nehmen will.
Weil die aktuelle eingekaufte Lösung von der Firma saperion auch nur an DATEV programmiert ist aber nicht richtig in DATEV integriert ist (doppelte Pflege der Mitarbeiter zum Beispiel) und weil sich die DATEV mit saperion ... irgendwas war da, weshalb man die Zusammenarbeit eingestellt hat. Danke w.paul!
Da die DATEV das nicht nochmal mit noch einer eingekauften Lösung machen möchte, da die Umstellung nicht gerade trivial ist, entwickelt man ein eigenes DMS, was sich nahtlos, wenn auch bestimmt nicht immer perfekt zu Beginn, ins DATEV integriert, sodass man hier mit der BRV zentral arbeiten kann und die gewohnte Optik und Umgebung der Dokumentenablage hat. Zudem ist man nicht mehr von Externen abhängig und kann selbst Fehler schneller patchen, neue Features freigeben, Schnittstellen besser und schneller programmieren und DSGVO Vorgaben besser umsetzen.
Sie würden auch besser ein eigenes Betriebssystem nutzen, wenn man es denn programmieren könnte. So sind sehr, sehr viele Firmen von Microsoft, Apple und Linux abhängig und deren Updatepolitik, die uns gerade bei Microsoft bestimmt nicht allen so schmeckt.
Da muss ich widersprechen. Da ich kein BS aufsetzen kann und mit meiner eigentlich Arbeit voll ausgelastet bin, würde ich mir einen dt. Partner suchen, der in seinen Kernpompetenzen besser ist als ich. Denn meine sind es nicht...
Haben Sie prinzipiell Recht. Aber da es zwei unabhängige Unternehmen sind, können Sie schwierig Einfluss auf den Partner nehmen und wenn der in wirtschaftliche Schieflage gerät durch Misswirtschaft oder, oder, oder ... hat ja auch Gründe, warum saperion mehrmals verkauft worden ist.
Dann müsste man das vertraglich und rechtlich absichern, da bin ich dann aber nicht mehr im Thema (100% Tochter oder so?) und darauf muss sich dann der Partner einlassen und wenn er Marktführer ist, wird er sich ggf. nur schwer an die DATEV binden und den Rest des Marktes aufgeben.
Schwierig. Auch Kanzleien wechseln den Systempartner, weil der alte nicht gut genug arbeitet, schwer erreichbar ist, unklare Rechnungen stellt, oder, oder, oder.
Ein schwieriges Thema. Ändern können wir es bei der DATEV nicht. Da ist der Zug schon quasi im Bahnhof angekommen und ich finde es gut so!
Naja... Jedenfalls werden wir diesen Aufwand ordentlich bezahlen. Es erschließt sich mir immer noch nicht...Datev schafft es in vielen Bereichen die Entwicklung nicht mehr nachzuholen und bietet als letzten Rettungsanker Lösungen im Marktplatz an.
Wenn das neue DMS besser laufen würde als das alte... Und besser als die Mitbeweber Naja... Das wäre dann ein Argument. Dafür wäre ich bereit zu bezahlen
Naja... Jedenfalls werden wir diesen Aufwand ordentlich bezahlen.
Die Umstellung kostet erstmal viel Arbeit bei der DATEV, ja. Aber wer sagt, dass es nachher nicht sogar kostengünstiger für DATEV ist, wenn man keine Lizenzen/Miete (oder wie es aktuell auch immer verhandelt ist) an 3. aka saperion zahlen muss?
Dann fällt der Posten weg und man kennt sich 1A in seinem eigenen DMS aus und kann besser nachvollziehen, was passiert wenn ich an Schraube A drehe - muss ich auch B anfassen? Und selbst wenn, ist der Anruf in der Abteilung bei DATEV sicherlich schneller bzw. kann man es intern regeln anstatt immer den 3. ins Boot holen zu müssen, der Aussagen trifft, die ggf. nachher aber gar nicht stimmen und man wieder an das Problem ran muss.
Ich denke, es wird durch das DATEV DMS vieles besser und die IT Administratoren / Systempartner werden sich wegen des geringeren Aufwandes freuen.
Ja, hoffen wir es. Vielleicht gewinnt Datev dadurch noch mehr Nutzer. Wir benutzen z.B. Stand Heute nur die Dokumentenablage.
Ich denke, es wird durch das DATEV DMS vieles besser und die IT Administratoren / Systempartner werden sich wegen des geringeren Aufwandes freuen.
Ganz so positiv sehe ich es noch nicht. Die DATEV hat selber gesagt, dass es Funktionen in DMS classic gibt, die definitiv nicht übernommen werden. Welche das im einzelnen sind, dazu hat man sich nach wie vor nicht geäußert. Genauso wird es jede Menge Lösungen aus dem DMS Custimizing geben, die man bisher einmal teuer eingekauft hat und die es (zum Teil) in Zukunft nicht mehr geben wird. Es wird also neben der reinen Arbeit hinsichtlich Migration noch jenen Teil geben, wo man ggf. die internen Prozesse anpassen muss, weil die neue Software einige Dinge einfach nicht mehr abbilden kann.
Bezüglich Migration bin ich dann sowieso gespannt. Wer in DMS Classic einmal nachträglich etwas an der Ablagestruktur geändert hat, der kennt die Performance von 2 Sekunden pro Dokument das angefasst werden muss. Wenn die Migration ins neue DMS dann ähnlich langsam abläuft, wird man mit einem Wartungsfenster am Wochenende kaum noch auskommen.
Da sollen noch weniger Funktionen eingebaut sein als im alten DMS Classic von Datev freigegeben war? Oh weh... Hat jemand Erfahrungen mit der Einbindung von alternativen DMS ins Datev?
Ich habe Hoffnung auf ein besseres DMS von Datev als das bisherige...
Die Umwandlung von DMS Classic in DMS Neu dauert ca. 2 Wochen. Das läuft automatisch immer wenn nicht gearbeitet wird. Wurde im Kob Online Seminar gesagt. Oder war das von Dokumentenablage zur DMS Neu?
Wir haben in 2002 von Docuware auf Datev-Saperion-DMS umgestellt. Das war der reine Horror.
Deshalb habe ich fürchterliche Bauchschmerzen vor kommenden Umstellung von Saperion auf Datev-DMS. Ich habe schon mehrfach nachgefragt, wann und wie das stattfinden wird, aber man bekommt nur ausweichende Antworten. Ich bin nächste Woche am 28.02. auf dem Regio-Tag in München und hoffe, dort mehr zu erfahren.
Hallo Herr Zosel,
soweit ich weiß, werden nur wenige "alte" Funktionen fehlen, dafür kommen aber - zumindest mittelfristig - jede menge "neuer" Funktionen hinzu. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit wird das DATEV-DMS also hoffentlich mehr Funktionen besitzen als das in DATEV integrierte Saperion.
Erfahrung mit Fremd-DMS habe ich zwar nicht, könnte mir aber vorstellen, dass die DATEV nicht sonderlich offen für eine solche Gestaltung ist. Denke eher, da wird man abblocken..
LG
soweit ich weiß, werden nur wenige "alte" Funktionen fehlen, dafür kommen aber - zumindest mittelfristig - jede menge "neuer" Funktionen hinzu. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit wird das DATEV-DMS also hoffentlich mehr Funktionen besitzen als das in DATEV integrierte Saperion.
Soso,
woher haben Sie denn diese Erkenntnisse? Kennen Sie Anwender, die DATEV-DMS "neu" schon nutzen? Oder gar "Umsteiger"?
Welche "fehlenden alten" Funktionen sind Ihnen denn bekannt?
Ich frage deswegen so genau nach, damit sich viele hier mitlesenden dann auch ein Bild von dem machen können, was Sie vermeintlich mit dem DMS "neu" erwartet. Das dürften ja durchaus einige sein......
VG, A. Hofmeister
Ja das stimmt... Wir brauchen konkrete Aussagen. Leider habe ich auch keine konkreten Infos. Deshalb verunsichert mich die Lage erheblich. Mit einem nicht funktionieren DMS verbrennt man schnell seine Mitarbeiter
Mit einem nicht funktionierenden DMS verbrennt man nicht nur Mitarbeiter; bei uns würde die ganze Kanzlei "verbrennen", da es schon seit Jahrzehnten keinerlei Papierakten mehr gibt.
Diese Frage sollten Sie letztendlich nochmal an die DATEV selbst stellen. Dazu gab es aber auch schon offizielle Statements (das war auch ein Thema im KOB-Online vor 2 Wochen).
Nutzen Sie denn das bisherige DMS "classic" schon? Dazu gibt es ja demnächst ein Schreiben an die Anwender.
Deshalb verunsichert mich die Lage erheblich.
Füße still halten und Kaffee trinken. Hysterie und Massenwahn hat noch keinem geholfen . Und rein vo der Logik her muss man sich auch bei PSD2 solch Gedanken machen: Re: PSD2 - "heißer Brei" oder "kalter Kaffee" ?
Da gibt es genauso wenig Infos und nicht mal einen Fahrplan, wie das in Zukunft aussehen soll.
Sobald die DATEV intern alles geregelt hat, wird es eine entsprechende Info geben und das alte DMS von saperion läuft noch bis, so meine ich, 2022.
buchhaltroniker: Nochmal ein Bezug auf die Abhängigkeit dritter Anbieter: das Dialogseminar Online nutzt bis heute noch den FlashPlayer, obwohl der 1.) ständig Sicherheitslücken hat, 2.) enorm viele Recurrensen benötigt und der Tod für jeden WTS ist und 3.) Chrome, FireFox und Edge Flash ab Werk gar nicht mehr aktivieren und man manuell eingreifen muss.
Wann wird die DATEV hier HTML5 nutzen? Wenn Adobe, der Partner, mit dem hier zusammengearbeitet wird, auf HTML5 umstellt. Spätestens Q1 2020 soll das passieren.
Hätte man hier eine Eigenentwicklung, könnte man ggf. schon schneller reagieren und das Thema ins 21. Jahrhundert hieven bzw. auf eine technisch aktuellere, leistungsfähigere und allgemein weniger störungsanfälligere Lösung bringen.
Hallo Herr Meinert,
es gibt auch Fremd-DMS-Dienstleister und Produkte, die eine Vollintegration mit DATEV ermöglichen und Ihnen ein vollwertiges DMS zur Verfügung stellen. Die DATEV hat hier mittlerweile vieles für Programmierer ermöglicht!
Ich bin gespannt ob die neue DMS der DATEV auch endlich den Anspruch hat ein vollwertiges DMS zu sein, für den Preis des bisherigen hätte man das erwarten können...
Gruß
Tobias Ettl
"Ich bin gespannt ob die neue DMS der DATEV auch endlich den Anspruch hat ein vollwertiges DMS zu sein, für den Preis des bisherigen hätte man das erwarten können..."
Hallo Herr Ettl,
warum ist das bisherige DMS kein vollwertiges DMS ?
Hallo Herr Ettl,
warum ist das bisherige DMS kein vollwertiges DMS ?
Ganz einfach weil DMS Dokumenten Management System und nicht Dokumentenablage heißt.
Ein DMS kann üblicherweise weit mehr als DATEV uns zubilligt (bei Saperion geht noch viel mehr als von DATEV angeboten). Saperion bei DATEV heißt revisionssichere Aufbewahrung mit ein wenig mehr - Saperion in freier Wildbahn heißt Aufbewahrung mit viel mehr. DATEV bekommt ja noch nicht einmal eine automatisierte Ablage hin.
Das muss zur Dok.ablage gewesen sein.
Lt.meinen Infos ( Datev und Systempartner) gibt es bis heute keine Möglichkeit von DMS alt auf DMS neu umzusteigen Umstiegstool oder ähnliches.
Hallo Herr Kiesel,
weil alle namenhaften Wettbewerber, übrigens auch Saperion, viele Werkzeuge mitbringen um z.B. digitale Workflows etc. abzubilden. Diese Funktionen wurden von DATEV bewusst nicht übernommen, sondern "nur" das revisionssichere Archiv. Ein revisionssicheres Archiv allein ist keine vollwertige DMS. Ein ernsthaftes DMS ist der Motor einer Digitalisierung im Mittelstand! Das kann ich für die DATEV DMS nicht bescheinigen. Schauen Sie sich einfach Produktveranstaltungen von DMS-Anbietern an, hier gibt es keine, die nicht von sich aus Workflows darstellen können und wollen. Auch die anderen Argumente der Integration in DATEV und die Bescheiderkennung können von anderen Anbietern ähnlich gelöst werden, auch eine Anbindung an Post, Fristen und Bescheide ist möglich und kein Alleinstellungsmerkmal... Ob diese Probleme alle behoben sind unter der neuen DMS weiß ich nicht, aber ich kann Ihnen sagen, dass für den gleichen Preis andere Produkte auch funktionieren und nachhaltiger das digitale Arbeiten fördern und die Kanzleileitung entlasten.
MfG
Tobias Ettl
Hallo Herr Eberhardt,
die Umstellung der Bestandskunden DATEV DMS wird von der DATEV erst Ende 2019 bzw. im Laufe 2020 angestoßen, soweit keine Probleme bei der technischen Umstellung auftreten und den Plan verzögern.
MfG
Tobias Ettl
Hallo Herr Kiesel,
wenn es bei Ihnen ....
schon seit Jahrzehnten keinerlei Papierakten mehr
... gibt, haben Sie denn nach wie vor Zugriff auf alle archivierten Dokumente, über all die Jahre hinweg, trotz Wechsel der Software, Wechsel von Betriebssystemen etc. ?
... ich hatte bisher nicht den Mut, ganz auf Papier zu verzichten
Viele Grüße
Michael Vogtsburger
Hallo zusammen,
da mische ich mich dann auch mal aus ganz eigenem Interesse mit zwei Fragen ein, wenns recht ist:
1. Wie erhält man Informationen darüber wie weit die Datev mit Ihrem neuen DMS für Mandanten ist und wann mit einer Markteinführung gerechnet werden kann. - Wir nutzen die Classic Version nicht, diese wird auch nicht mehr an Kanzleien vertrieben. - Wir sind dabei das Thema komplett neu "einzustielen". - darauf basiert die zweite Frage:
2. Hier ist vielfach die Rede von Drittanbierten, die solche Lösungen "vollintegriert" anbieten. - Jedoch wird kein Anbieter gennant. Darf das hier nicht rein und verstößt gegen die Netiquette oder ist das doch alles nicht dolle mit der vollen Integrität?
Gruß Frank B.
Zu 1 : wir nutzen DMS (neu) seit kurzem. Von daher: verfügbar. Läuft.
zu 2. Die Netiquette wird es nicht verbieten, hier adäquate Alternativen zu nennen. Das sollten dann durchaus mal die Beitragsersteller machen, die diese Alternativen in Betracht ziehen.
VG
A. Hofmeister
Hallo Herr Vogtsburger,
der Zugriff auf "alte" Dokumente ist kein Problem, dass funktioniert einwandfrei.
Wir haben damals nach und nach die Stammakten eingescannt. Änderungen hier werden seitdem nur im DMS abgelegt. Es gibt ein paar Ausnahmen noch in Papier; so z.B. Generalvollmachten, Testamente, Patientenverfügungen usw.
Die laufenden Akten (Fibu, Lohn, Steuererklärungen, Jahresabschluss) gibt es ab 1998 nur noch im DMS. Auch hier ist der Zugriff auf Altakten völlig problemlos.
MfG
Lothar Kiesel
nur kurz zu1: - Ihr seid Kanzlei? Mir wurde vor ca. einer Woche mitgeteilt, dass die Anwendung für "Mandanten" noch nicht vertrieben wird.
MfG Frank B.
zu 1: Ja.