Hallo zusammen,
heute kommen einige Mandanten auf mich zu, die nicht mehr in Ihre SmartLogin App rein kommen.
Eine Deinstallation wurden bei allen bereits durchgeführt, auch die neu Installation. Software-Updates auf den Endgeräten wurden ebenfalls überprüft.
Meldung ist:
Benutzer ist berechtigt zur Registrierung
und dann geht nichts mehr.
Weiß jemand oder kann helfen, wo das Problem liegt?
Vielen Dank vorab!
@Jeanette_Fricke schrieb:
Meldung ist:
Benutzer ist berechtigt zur Registrierung
Wo und wann genau kommt die Meldung? Am iPhone? Im Browser?
Hallo,
Eine Deinstallation wurden bei allen bereits durchgeführt, auch die neu Installation...
Benutzer ist berechtigt zur Registrierung
und nach der Neuinstallation wurde die Registrierung nochmals vorgenommen?
Apple. It just works 🍏😍.
Alles Android und GooglePlay Store
Yes, alles schon probiert...
Herzlichen Dank, mir zeigt es die Störung leider nicht an. 🤣
Wir haben mit der aktuellen App-Version 2.8.12 tatsächlich eine Inkompatibilität mit Geräten, die einen ARMv7 Prozessor haben (davon sind viele Samsung Galaxy Geräte betroffen).
Die Meldungen, die bei der App auftreten können sein:
"Unbekannte App Version"
"Der Benutzer ist nicht berechtigt die App zu registrieren"
"Ihre Sitzung wurde automatisch beendet"
Unsere Entwicklung arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung, die möglichst ohne App-Update durchgeführt werden kann (ohne etwas auf Anwender-Seite tun zu müssen).
Das Problem sollte beseitigt sein, bitte einfach noch Mal probieren, dabei sicher stellen, dass die aktuelle Version (2.8.12) installiert ist. Ggf. die App ein Mal komplett beenden.
Neu installierte SmartLogin-Apps müssen natürlich neu registriert werden, aber dabei treten dann die Meldungen nicht mehr auf.
Hallo,
unser Mandant hat auch das Problem (Android)
Soll er die App komplett löschen und neu herunterladen? Oder wie soll er hier vorgehen?
Über Rückmeldungen freue ich mich.
@LarissaBWA schrieb:
Soll er die App komplett löschen und neu herunterladen?
Ja, das kann nie schaden.
@metalposaunist schrieb:@LarissaBWA schrieb:
Soll er die App komplett löschen und neu herunterladen?
Ja, das kann nie schaden.
... Aber nur, wenn der Brief mit dem QR- Code zum Aktivieren noch vorhanden ist...
Ja @martinkolberg und man sich die Daten nicht anderswo (Passwortmanager) eh copy/paste-bereit abgespeichert hat. Danach kann man den ollen Brief zu den anderen Papierdingen der DATEV legen 😅.
Es gibt die SmartLogin Administration. Da kann man die Registrierungsdaten auch telefonisch durchgeben.
@VerenaWied schrieb:
Da kann man die Registrierungsdaten auch telefonisch durchgeben.
Nur mit der Versicherung, dass er sich die Daten auch wohin schreibt und nicht beim nächsten Mal wieder in der Kanzlei anruft, weil er die Codes gleich vom Hörer in die DATEV App eingegeben hat 😇.
Wer schreibt, der bleibt. Zumal ein Gespräch 1:1 erfolgen muss. Das ist heute sehr schwer: Urlaub, krank, nicht am Platz, Fokuszeit, im Meeting, mit dem Auto unterwegs, auf Reisen, ...
Ja grundsätzlich sage ich den Mandanten, die sollen den Brief abheften. Aber da dass der noch da ist bedenkt sowieso niemand. Ich werde regelmäßig angerufen und muss die Daten durchgeben (für mich an sich kein Problem).
Wenn ich aber ja - wie hier - sowieso Rücksprache mit dem Mandanten halten muss, um ihm zu sagen, was er tun muss, damit es wieder funktioniert, kann ich ihm auch eben Mal die Daten durch geben.
Deshalb liebe ich Mandantenportale wie kanzlei.land oder milia.io, wo ich eine Nachricht schreibe und die Daten eben rüber kopiere. Dann kann der Mandant sie suchen und finden. Für alle Zeit. Digital. Das bringt mich auf eine Idee, Moment ...
@metalposaunist schrieb:Deshalb liebe ich Mandantenportale wie kanzlei.land oder milia.io, wo ich eine Nachricht schreibe und die Daten eben rüber kopiere. Dann kann der Mandant sie suchen und finden. Für alle Zeit. Digital. Das bringt mich auf eine Idee, Moment ...
Man bekommt als Anwender doch auch noch den Brief von DATEV mit dem QR-Code.
Den kann sich der Nutzer dann doch digitalisieren (im Mandanten-DMS) und dann damit machen, was er will.
Auch wenn man ihm/ihr vorher die Daten per Telefon/Mail/Brieftaube mitgeteilt hat.
Fertig. Oder?
Schön wäre natürlich ein DATEV-Portal für solche Zwecke. Aber das gibt´s ja noch nicht mal für Kanzleien (Wissensportal zum Verwalten des Wissensmanagements/Fortbildungsnachweis/DATEV-Seminarcard..)