Hallo DATEV-Community,
wir vom Service-Installation haben ein kleines Tool erstellt, um vorab die DATEV-Installationsvoraussetzungen zu prüfen: den DVSystemCheck.
Der DVSystemCheck soll nicht das Servicetool oder die Installationsvoraussetzung (IVP) während der Installation ersetzen, sondern eine Unterstützung bei der Installation sein.
Ein mögliches Anwendung-Szenario ist, den DVSystemCheck bei einem Neukunden vor der Erstinstallation zur Vorbereitung durchzuführen – z.B. Installation ist nicht möglich wegen einem ARM-Prozessor oder das installierte Windows muss erst aktualisiert werden.
Der DVSystemCheck prüft zusätzlich auf bekannte Probleme bei der Installation und kann deshalb auch vor einer Update-Installation ausgeführt werden.
Als Ergebnis erstellt der DVSystemCheck einen Prüfbericht im HTML-Format.
Im Prüfbericht sind auch die bereits an dem jeweiligen System durchgelaufenen DATEV-Installationen aufgelistet, insofern kann der Prüfbericht auch zur Dokumentation verwendet werden.
Weitere Informationen über den DVSystemCheck und der Link zum Download im Hilfe-Dokument 1023983.
Der DVSystemCheck wird ständig weiterentwickelt - wir freuen uns auf Vorschläge von zusätzlichen Prüfungen.
Schöne Grüße,
Joachim Mendl
@Joachim_Mendl schrieb:
sondern eine Unterstützung bei der Installation sein.
Oder einfach die Installation unnötig verlängern, wenn Solution Partner und Freaks wie ich wissen, was sie tun 🤐. Vielleicht kann man bald bei der Installation von DATEV den pro-Modus einschalten, der für uns gedacht ist? Damit's schneller geht? Der alle LMAA Buttons erst gar nicht abfragt 😎.
Und DATEV geht doch Cloud ☁️ - on-premise ist tot ☠️. Warum steckt man da bis 202X noch Energie rein? Dass bis dahin Windows 11 und Co. laufen müssen: alright aber mehr würde ich da nicht tun. Pflege, dass es läuft.
Und dafür (Screenshot) hat DATEV keine smarte Lösung als ein DHC Dokument 🤔, dass sagt: Klicken Sie so lange, bis die Datei endlich auf dem PC ist.
Im Internet geht es um Vertrauen. Und Eurer DVSystemCheck ist für alle gedacht, die sich nicht Solution Partner nennen oder sich als DATEV Freaks sehen, sondern Anwender wie "Du & ich", oder? Und die sollen also eine Warnung des Browsers bewusst "ignorieren" und anders entscheiden? Das sind gerade solche Anwender, denen solch eine Warnung im Browser sehr hilfreich ist. Genau dazu hat Microsoft solche Meldungen eingebaut. Um den Anwender vor Gefahren zu schützen.
Nachher stellt sich die Meinung ein: immer eine Schwachsinnsmeldung und solche Anwender laden sich dann erfolgreich Schadsoftware auf den PC.
Idee: ganz gut - Umsetzung: naja.
Ich finds toll, Danke!
Ich auch 👍
... lieber ein Tool zu viel als Eines zu wenig.
Wer sich bei Datev-Installationen unterfordert fühlt, kann diese Arbeit ja delegieren oder einer Hilfskraft die 'banalen' und 'stupiden' Tätigkeiten auf eine Checkliste schreiben oder fix per Multitasking während dem Netflixen mehrere Systeme parallel installieren.
Ich selbst bin für jede Hilfestellung dankbar, die mir bei Fehlermeldungen weiterhelfen könnte.
Danke !
Sagen zwei Techniker unter uns 😉. Gerne dann positive Berichte, wo Euch das Tool vor einer Katastrophe bewahrt hat. Oder ist das nur ein weiteres Tool, dass schwarz auf weiß sagt, wenn etwas nicht stimmt, weil man dem DATEV Installateur nicht traut? 😉
An wen sich genau das Tool richtet, ist mir nicht klar. Da im DHC nicht explizit steht, dass es nur für Solution Partner und Co. gedacht ist, richtet es sich auch an den durchschnittlichen Anwender und der folgt der DATEV Anleitung blind und überträgt das Verhalten auf andere Tools bzw. fragt sich: bei DATEV darf ich also überall auf ja, behalten klicken aber woanders nicht? Woran liegt das?
Und gerade, wenn DATEV in die Cloud will und der Browser das Ziel ist, sind das meiner Meinung nach ganz schlechte Vorboten. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und dem "schlechte Angewohnheiten" angewöhnen?! Nö.
@vogtsburger schrieb:
... lieber ein Tool zu viel als Eines zu wenig.
Nö, auch nicht. Lieber 1 DATEV Kommunikationskanal mehr als zu wenig? Dann hat DATEV ja noch Potential 😉. Der durchschnittliche Anwender und auch StB ist bereits jetzt vollkommen mit den Kanälen überfordert und ebenso stellt es sich mit DATEV on-premise dar: ServiceTool, DVSystemCheck, IVP - was kommt noch alles 🤔?
@vogtsburger schrieb:
Ich selbst bin für jede Hilfestellung dankbar, die mir bei Fehlermeldungen weiterhelfen könnte.
Habe ich heute gelernt: Dazu ist das DHC da. Da braucht man kein weiteres Tool. Besser 1 aktuelles Tool zur Verfügung stellen und alle möglichen Fehlermeldungen im DHC dokumentieren. Beides smart miteinander verbinden. Done 👍. Klar, einfach, deutlich, zentral.
Hallo @Joachim_Mendl ,
... musste das neue Tool gleich mal kurz antesten.
... So ganz ohne Effekte scheint diese PowerShell-Script-Sammlung nicht zu sein
... beim ersten PC sah ich, dass entkomprimiert und gestartet wird, dann huschten einige roten Zeilen über den Kommandozeilenfenster und 'Schluss mit Infos' (das Kommandozeilenfenster wurde automatisch geschlossen)
Beim zweiten PC erst Entkomprimierung und Start, dann offenbar das Einsammeln von Infos und anschließend ein 'Hänger' im Ablauf
Bei der Wiederholung auf diesem PC dann tatsächlich einige Ergebnisse, schön aufbereitet.
Die kryptische Umsetzung deutscher Umlaute (im gesamten Bericht) ist natürlich kein wirkliches Problem
Das hat mich animiert @vogtsburger. Soweit komme ich erst gar nicht, ohne nicht wieder manuell einzugreifen und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen? 🤔
Liegt wahrscheinlich an meinem Laptop 😜.
Hallo @vogtsburger ,
vielen Dank für die Rückmeldungen.
Tatsächlich erscheint in der aktuellen Version vom DVSystemCheck bei manchen Rechnern scheinbar eine "Fehlermeldung" - nach aktueller Beobachtung "stolpert" der DVSystemCheck über die Prüfung der Bitlocker-Laufwerksverschlüsselung (wenn diese nicht verfügbar ist). Dies ist bereits korrigiert und sollte in der nächsten Version vom DVSystemCheck nicht mehr auftreten.
Die Prüfung sollte aber trotz roter Zeilen trotzdem abgeschlossen werden.
Je nach System benötigt der DVSystemCheck zwischen 20 Sec und mehreren Minuten.
Die Umlaute sollten nur im Internet-Explorer "kryptisch" angezeigt werden, welcher nicht mehr empfohlen wird (darauf hat hoffentlich der DVSystemCheck hingewiesen).
Mit freundlichen Grüßen,
Joachim Mendl
Bitte beachten Sie das Hilfe-Dokument Mit einem modernen Standard-Browser Dateien von www.datev.de herunterladen
(Link korrigiert)
... der Bericht wird in CHROME geöffnet (... ist als Standard-Browser eingestellt)
... also kann man dem Internet Explorer und dem Browser-Einrichter in diesem Punkt keine 'Schuld und Sühne' zuweisen.
... dass das Tool sogar GOETHEs Faust kennt, finde ich gut
Im Bericht steht nämlich:
Der Prozessor verfügt über 8 Kerne (Cores)
... ich gehe davon aus, dass des Pudels Kerne gemeint sind 😎
@Joachim_Mendl schrieb:
Dies ist bereits korrigiert und sollte in der nächsten Version vom DVSystemCheck nicht mehr auftreten.
Okay. Warum gibt es dann keinen Punkt im aktuellen DHC Dokument: Known Issues? Macht Microsoft mit jeder neuen Windows 10/11 Version auch so. Dann wüsste man gleich: OK, ist DATEV bekannt. Muss man hier nicht öffentlich posten. Wenn es eine neue Version gibt, teste ich das nochmal und kann dann der DATEV noch immer Bescheid geben, dass da was komisch ist.
Aber dazu bräuchte man Dokumente aus dem Hilfe-Center abonnieren, damit man nicht manuell täglich reinschauen muss, sondern aktiv benachrichtigt wird und dazu ein Bug & Bounty Programm, damit man solche Fehler still an DATEV weitergeben kann - damit man DATEV nicht bloß stellt.
@Joachim_Mendl: Der Link passt nicht 👎:
Mit einem modernen Standard-Browser Dateien von www.datev.de herunterladen
Und hilft hier leider nicht 👎. Punkt 3 MS Edge habe ich alles gemacht. Der Screenshot kommt beim Ausführen der heruntergeladenen EXE Datei.
Lieber @Joachim_Mendl: Weder @vogtsburger noch ich wollen Dich persönlich foppen oder anders "runterziehen" aber Du stellst uns ein tolles Tool vor und wir beide fahren gleich mehrfach vor die Wand. Das Kundenerlebnis ist eher eine Art BETA Phase. Und bestätigt leider mal wieder das Gefühl, dass ich von DATEV habe - sorry.
Gerne hätten wir sicher beim Testen gesagt: cool 😎. Läuft. Easy. Merke ich mir mal für die Zukunft. Der 1. Eindruck bei uns beiden jetzt: versaut. Der 1. Eindruck zählt 😶.
Hallo Community,
bevor es zu Missverständnissen kommt, hier ein paar Ergänzungen.
Der DVSystemCheck ist als einfache Unterstützung für Jede(n) gedacht, welche(r) eine DATEV-Installation durchführt. Dabei werden die DATEV-Voraussetzungen und einige bekannte Probleme geprüft.
Dies ist als zusätzlich Unterstützung gedacht. Natürlich kennt ein Systempartner sowohl die DATEV-Voraussetzungen als auch die verwalteten PC-Systeme. Ein Nutzen kann hierbei bei der Installation von Neukunden sein oder bei Kunden, die nur bzgl. DATEV-Installationen betreut werden.
Wie bereits beschrieben ist der DVSystemCheck ein Tool vom Service. Hierbei wurden keine Ressourcen von der DATEV-Entwicklung verwendet.
Natürlich ist die Nutzung freiwillig und keine Voraussetzung für die Installation.
Mit freundlichen Grüßen,
Joachim Mendl
Hallo @Joachim_Mendl ,
... also ich habe nichts zu meckern.
... ein paar Kinderkrankheiten ... geschenkt ... wir hatten ja auch Masern und Mumps und Röteln und vermutlich sonst noch Einiges ...
Ich finde dieses Tool erstmal sehr interessant und jede neue technische Information, die man aus dem betreffenden System herauskitzeln kann, kann sehr hilfreich sein.
Jeder, der schon mal versucht hat, eigene Powershell-Scripts zu schreiben, weiß wieviel Zeit und Hirnschmalz damit verbraten wird.
Ich fände es jedenfalls sehr gut, wenn dieses Tool noch weiter ausgebaut würde
Hallo @vogtsburger ,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Der DVSystemCheck wird ständig weiterentwickelt - wir freuen uns über Vorschläge von neuen/zusätzlichen Prüfungen!
Mit freundlichen Grüßen,
Joachim Mendl
Hallo Joachim Mendl,
besonders hilfreich finde ich die direkten Absprünge in die jeweiligen Dokumente im DATEV Hilfe-Center bei den Kategorien Warnung und Problem.
In Hinblick auf die niedrigschwellige Ausführung des Tools habe ich noch zwei Ideen zum zugehörigen Dokument im DATEV Hilfe-Center:
Beste Grüße
Christian Wielgoß
Nachtrag:
... habe mich 'spaßeshalber' noch etwas detaillierter mit diesem neuen Tool beschäftigt
... und ich muss sagen, es gefällt mir tatsächlich sehr gut.
Die Ergebnisse der Prüfung sind übersichtlich, attraktiv und verständlich (sogar für mich) aufbereitet und man muss nicht in diversen, endlos langen Log-Dateien herumirren, um das zu lesen, wonach man nie gesucht hatte.
Es werden nur Systeminformationen angezeigt, die in irgendeinem Zusammenhang mit der Datev-Installation stehen und das ist gut so.
Manche dieser Infos sind für mich in dieser Form neu und sehr hilfreich und ich wüsste jetzt auf Anhieb nicht, wie ich diese Infos mit anderen Bordmitteln herauskitzeln könnte,
z.B. die Historie der letzten Datev-Installationen.
Bei mir werden die letzten 23 Datev-Installationen aufgelistet (Datum, Uhrzeit, Programmversion. Service-Release-Version)
... finde ich sehr hilfreich ...
... und wenn man sieht, wieviel Text in den PowerShell-Scripten steckt, bin ich ziemlich beeindruckt
Vielleicht kann man was daraus lernen und für sonstige Zwecke verwenden oder man kommt auf Ideen, wie man diese Script-Sammlung noch erweitern könnte
... nach dem Motto: wenn man es selbst versteht, kann es jeder verstehen !
Nochmal DANKE an @Joachim_Mendl & Kollegen
Hallo @Joachim_Mendl
ich hatte das gleiche Problem wie @metalposaunist:
Das Herunterladen hat funktioniert, beim Versuch die Datei auszuführen habe ich ebenfalls folgende Meldung erhalten
Ich musste, entgegen den Hinweisen im Dokument 1018340 ,
Das Kontrollkästchen Zulassen muss NICHT mehr aktiviert werden! (Ansicht über Eigenschaften der Datei)
das Kontrollkästchen tatsächlich aktivieren um die Datei zu starten (getestet an zwei unterschiedlichen Laptops mit dem gleichen Ergebnis).
Davon abgesehen finde ich das Ergebnis der Prüfung übersichtlich dargestellt und gerade bei der Frage nach der Neuinstallation von DATEV-Software halte ich das Tool für hilfreich um einen schnellen Überblick zu erhalten.👍
Moin Herr Mendl
Ich habe das Programm runtergeladen und auf meinem privaten Rechner gestartet. Ich gehe davon aus, dass Datev ohne meine explizite Zustimmung keine Daten nach Hause übertragen hat.
Gleich als erstes: Dass sich die Konsole (cmd) öffnete ist sehr suspekt. Ich kann jeden verstehen, dem da schlimmes ahnt! Mir geht es genauso! Und sowas soll eine Kanzlei einem Mandanten vorschlagen? Der Mandant wird sich sicherlich fragen, welche Klitsche hab denn da erwischt?
Sorry, ohne gewohnte Oberfläche kann ich keiner Kanzlei (schon gar nicht meiner) empfehlen das Tool auch nur zu erwähnen!
Auch bei mir war die falsche Codepage für die Auswertung benutzt worden - und das obwohl das Tool offenbar die Rechnereinstellung erkannte. Die kaputten Umlaute signalisieren wieder dem Mandanten: Unprofessionalität.
Positiv: Das Tool signalisiert: Das Abschalten des Windows-Schnellstart gilt als "Richtig"!
Negativ: Brave wird tatsächlich als "unbekannt" bezeichnet! Chromium-Browser gehören generell als geeignet klassifiziert. Denn der Unterbau ist immer gleich. Was für Probleme sorgen kann sind Addons. Das gilt aber genauso für Chrome und Edge. Insofern ist das einfach Quatsch! Und mag dazu führen, dass Mandanten auf Grund ihrer Compliance-Anforderungen dann zurückziehen. Also: Schlechte Idee, Datev!
Die Idee ist eigentlich gut. Zumal bei der Migration zur Datev-Cloud anpassbar (und wird hoffentlich laufend angepasst). Aber das Tool als Konsolenanwendung zu starten ist völlig daneben.
Mit den Browser überlegt euch auch bitte, was ihr da tut und vorgibt! Chrome ist eine Datenschleuder - der letzte Test der C't bestätigte dies. Wie kann ich das meinen Mitarbeitern zumuten? Hat bei der Datev schon mal jemand dran gedacht, dass der Arbeitgeber auch beim Datenabfluss im Browser Verantwortung trägt. Sprich die Genossen der Datev da auf's Glatteis geführt werden können? Da ist unbedingt eine Neubewertung notwendig! Und die falsche Codepage für die Browserauswertung zu nutzen, geht eigentlich gar nicht.
Insgesamt ist meine Meinung: Die Idee ist gut, die Umsetzung bedarf einiger dringender Korrekturen, damit die Kanzlei vor dem Mandanten gut da steht. Und es müssen unbedingt unnötige Einschränkungen beseitigt werden.
Dann aber kann es für eine Kanzlei ein gutes Tool für die Betreuung eines Mandanten werden.
QJ
.. also ich finde diese Bewertung des Tools etwas demotivierend für die Mitarbeiter aus dem Datev-Service.
Es ist gut gemeint, als technische Hilfestellung, und ist ja schließlich kein offizielles oder gar kostenpflichtiges Programm, sondern im Prinzip 'nur' eine Sammlung aus Powershell-Befehlen, die jeder Admin auch jederzeit 'von Hand' ausführen könnte.
Dass diese Powershell-Sammlung noch verbesserungs- und erweiterungsfähig ist, bezweifelt niemand, aber sie liefert auf komfortable Weise einige technische Informationen, an die man sonst nicht so bequem rankommt.
Mir gefällt das Tool !
gut gemeint ≠ gut gemacht und wenn es für uns Admins sein soll: wir brauchen so ein Programm nicht. Steht alles im Kopf samt Erfahrung.
@quantenjoe: Danke! Da denken wir also sehr ähnlich. Schön, wenn das Buzzword professionell fällt 👍. Das Ding mit den Browsern ist halt DATEV Korsett: Google Chrome oder MS Edge - mehr nicht. Wir sind weg vom IE only hin zu zwei anderen. Bei Browsertechnologie und Freigabe ist DATEV noch nicht angekommen. Dass z.B. auch der freie Chromium die gleiche Engine nutzt und ich meine auch Opera (?) ...
@vogtsburger schrieb:Hallo @Joachim_Mendl ,
... beim ersten PC sah ich, dass entkomprimiert und gestartet wird, dann huschten einige roten Zeilen über den Kommandozeilenfenster und 'Schluss mit Infos' (das Kommandozeilenfenster wurde automatisch geschlossen)
Ist das die "neue Programmierkultur" bei DATEV, dass man bei "Neuentwicklungen" nun den Powershellskripten beim Ablauf zuschauen kann und muss?
Beim neuen Belegtransfer ist mir das auch schon aufgefallen.
Nachtrag:
@Joachim_Mendl hat ja ausdrücklich Folgendes geschrieben:
[...]
Dies ist als zusätzliche Unterstützung gedacht.
[...]
Wie bereits beschrieben ist der DVSystemCheck ein Tool vom Service. Hierbei wurden keine Ressourcen von der DATEV-Entwicklung verwendet.
Natürlich ist die Nutzung freiwillig und keine Voraussetzung für die Installation.
[...]
Es ist also 'nur' eine zusätzliche Hilfestellung, kein offizielles Produkt,
sondern sozusagen ein "Amuse Gueule" oder ein kostenloser Apéritif.
Aber wer nur selbstgebrannten, hochprozentigen Schnaps trinkt, kann den Apéritif ja ablehnen 😉
... und ich habe da so meine Zweifel, ob jeder Admin die Informationen, die das Tool liefert, in ähnlicher Geschwindigkeit herausholen und kommunizieren kann.
Ich selbst habe mir die Scripts schon näher angeschaut und konnte Neues daraus lernen und woanders einsetzen.
Ein typisches Beispiel für eine Anwendung dieses Tools wäre die Frage eines Mandanten:
Könnten wir "Datev Mittelstand mit Rechnungswesen" (noch) auf unserem PC_XYZ installieren ?
... egal ...
Wenn es z.B. für den Export von Daten aus Rechnungswesen ähnliche Tools gäbe, wäre ich nicht unglücklich
Das Datev-Tool KRExport.exe ist aus meiner Sicht nämlich **bleep** sperrig.
Selbstverständlich haben die wahren Datev-Freaks die vielen möglichen Parameter im Kopf und brauchen keine Hilfestellungen😉
Hallo @Joachim_Mendl ,
wie bereits erwähnt, finde ich das Tool wirklich hilfreich und bequem anzuwenden ...
... und da Sie in Aussicht gestellt hatten, dass das Tool noch erweitert werden könnte, hätte ich einen Vorschlag.
Ich selbst fände es hilfreich, wenn das Tool checken bzw. anzeigen könnte, ob auf dem jeweiligen Datev-Arbeitsplatz die Basis-NativeImages vorhanden sind bzw. ob sie neu erstellt werden müssen.
Falls die Datev-Connaisseure und -Connaisseusen einen schnellen Kommandozeilen-Befehl kennen, der das testen und anzeigen kann, wäre ich natürlich auch dankbar.
Hilfsweise kann ich natürlich auch 'leistungsindex.cmd' aufrufen, dann erhalte ich noch ein paar weitere Informationen zur Performance
27.02.2023
13:30
zuletzt bearbeitet am
10.08.2023
11:27
von
Christina_Schul
Hallo DATEV-Community,
wir vom DATEV Service Installation haben eine neue Version von dem Tool DVSystemCheck veröffentlicht.
Mit der aktuellen Version wurde ein häufig genannter Wunsch umgesetzt: der DVSystemCheck kommt jetzt mit einer offiziellen Signatur.
Neu in der aktuellen Version ist beispielsweise die Erkennung der zukünftigen Installationsart bei einer DATEV-Erstinstallation: Ist das aktuelle System als DATEV-Server, DATEV Arbeitsplatz im Netz oder DATEV Einzelplatz vorbereitet.
Bei einem DATEV-Server werden hierbei auch die Freigabe-Einstellungen (Zwischenspeichern deaktiviert etc.) oder das Vorhandensein eines Netzlaufwerks geprüft.
Diese Prüfungen werden auch bei einer bestehenden DATEV-Installation durchgeführt.
Weitere Informationen über den DVSystemCheck mit einer Auflistung der Prüfpunkte und dem Link zum Download im Hilfe-Dokument 1023983.
Grundsätzlich ist der Zweck vom DVSystemCheck vorab die DATEV Installationsvoraussetzungen zu prüfen. Beispielsweise für einen Kanzlei-Mitarbeiter, der den PC eines neuen Mandanten bzgl. der DATEV Voraussetzungen vor der Installation prüft.
Mit der aktuellen Version wird der jeweilige Prüfpunkt zusätzlich auf der Console ausgegeben.
Der DVSystemCheck wird ständig weiterentwickelt - wir freuen uns auf Vorschläge von zusätzlichen Prüfungen und werden Sie über Neuerungen weiterhin informieren.
Schöne Grüße,
Joachim Mendl
Themen zusammengeführt von @Christina_Schulze
Hallo @Joachim_Mendl ,
die neue Version dieses Tools bzw. dieser PowerShell-Scriptsammlung gefällt mir sehr gut.
Der "vollständige Prüfbericht" kann auch ohne Mitgliedschaft im "CCC" von jedem halbwegs it-affinen Datev-Anwender gelesen und verstanden werden
... aus meiner Sicht sehr informativ und hilfreich für den schnellen 'Quickie-Check'
Danke dafür !
Hallo @vogtsburger ,
vielen Dank für die freundliche Antwort!
Schöne Grüße aus Nürnberg,
Joachim Mendl
aus meiner Sicht sehr informativ und hilfreich für den schnellen 'Quickie-Check'
Ja, finde ich auch. Ich nutze das Tool in letzter Zeit bei jeder Mittelstandsinstallation und es hat mir schon das ein oder andere Mal einen Hinweis gegeben, an den ich sonst nicht gleich gedacht hätte.
... ehrgeizige IT-Techniker können ja noch bei vielen anderen Gelegenheiten beweisen, dass sie sämtliche Informationen auf auf anderen Wegen 'herauskitzeln' können 😎
... und dass sie bei erkannten Fehlern sogar wissen, ob und was zu tun ist 😎
Die anderen Datev-Entwickler-Abteilungen könnten sich mal 'eine dicke Scheibe von diesem anwendungsfreundlichen Tool abschneiden'
10.08.2023
11:05
zuletzt bearbeitet am
10.08.2023
11:29
von
Christina_Schul
Hallo DATEV-Community,
wir vom DATEV Service Installation haben eine neue Version von dem Tool DVSystemCheck veröffentlicht.
Mit der aktuellen Version gibt es eine erweiterte Prüfung bzgl. den DATEVnet Proxy-Einstellungen. Hierbei wird auf mögliche Unterschiede zwischen Benutzer- und Systemeinstellung hingewiesen; ein Hinweis gegeben, falls die empfohlene HTTPS-Prüfung nicht aktiv ist; ggfls. eine alte Proxy-Server-Adresse „moniert“ und darauf hingewiesen, falls die Proxy-Einstellungen für den Störfall konfiguriert sind. Bei möglicherweise unvollständigen DATEVnet Proxy Einstellung gibt es eine Warnung.
Hinzugekommen ist auch eine einfache Prüfung der Größe der Rechnungswesen-Datenbanken bezüglich der Datenanpassung.
Die Empfehlung ist, dass mindestens 20% der Summe der Rechnungswesen-Datenbanken als freier Speicherplatz auf dem jeweiligen Volume zur Verfügung steht. Hinweis ab 20%; Warnmeldung, wenn nur noch 10% oder weniger zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen über den DVSystemCheck mit einer Auflistung der Prüfpunkte und dem Link zum Download im Hilfe-Dokument 1023983 .
Grundsätzlich ist der Zweck vom DVSystemCheck vorab die DATEV Installationsvoraussetzungen zu prüfen. Beispielsweise für einen Kanzlei-Mitarbeiter, der den PC eines neuen Mandanten bzgl. der DATEV Voraussetzungen vor der Installation prüft.
Der DVSystemCheck wird ständig weiterentwickelt - wir freuen uns auf Vorschläge von zusätzlichen Prüfungen und werden Sie hier über Neuerungen weiterhin informieren.
Schöne Grüße,
Joachim Mendl
Themen zusammengeführt von @Christina_Schulze