... es würde mich interessieren, ob der SQL-Prüflauf nach der Installation der DVD 14.0 immer noch in einzelnen Konstellationen 'zickt' oder inzwischen 'klammheimlich' und zuverlässig seine Arbeit verrichtet.
Diese Aktion (netzweite Aktualisierung im Client-Server-Netzwerk mit Windows Server 2012R2) steht mir noch bevor.
Von @Gelöschter Nutzer kam leider keine Nachricht mehr.
Entweder hat er noch non-stop mit diesem Thema zu kämpfen oder das Problem hat sich inzwischen in Luft aufgelöst.
Hallo,
ich habe netzweit installiert und alles lief durch und hat auch im Nachgang keine Fehler produziert.
Auf 2012 R2 laufen der Fileserver, der DMS Server und der RDS. Der Komserver und ein Arbeitsplatz laufen auf WIN10 pro. Alles, was Server heißt ist virtualisiert (VMware 6.5), ein PC mit Datev Arbeitsplatz und der Rest sind Thin Clients (IGEL).
Einmal angeworfen, und alles wurde fehlerfrei installiert. Der erste Prüflauf auf dem Fileserver hatte noch einen Fehler bei einem Mandanten, der durch Reorganisation behoben werden konnte.
Ich würde das wieder so machen.
Hallo Herr Vogtsburger,
letztlich hat sich ein Datev-Mitarbeiter auf den Server geschaltet. Über die Ereignisanzeige führte dann der Weg zu einem (internen) Info-Dokument. Dann wurde eine Mailkomponente (welches genau weiss ich nicht) nachinstalliert und es lief. Die Datenbanken sind in Ordnung und es war eigentlich nur eine Kleinigkeit.
Da ich jetzt dann auch im Urlaub bin, danke ich für die schnelle Reaktionsgeschwindigkeit der Datev :-).
@Gelöschter Nutzer ,
... umso besser, wenn es nur eine (individuelle) Kleinigkeit war 😊
Hallo Community,
für die korrekte Funktion des Prüf- und Sicherungslaufs wird die Datei DATEV.Framework.Security.SecurityServicePro.dll benötigt. Auf den von uns gesichteten Rechnern fehlt diese Datei.
Eine Abhilfe steht ab heute bereit unter:
Prüf- und Sicherungslauf ohne Funktion nach Installation der DATEV-Programme 14.x
Christian Tölle
IT-Systemplattform
DATEV eG
das sind so sachen, die gehen schon ein bisschen bitter runter.
darf man wissen, wieviele pilotierungen am laufen sind?
letztlich ist ein arbeitsplatz auf dem fileserver eher kontraproduktiv und das sicherheitspaket einfach nicht notwendig.
so eine konstellation müsste es doch öfter geben. oder wird das prüfprotokoll so selten geprüft? in einer adminrunde vor einigen jahren hatte ich so den eindruck..
naja, kommt vielleicht eins zum andern..
Sehe ich genauso, auf meinem Server habe ich weder einen Arbeitsplatz noch das Sicherheitspaket installiert; das wird m. E. ziemlich häufig vorkommen. Gut, dass ich mit dem Update noch nicht losgelegt habe!
Hallo Herr @Christian_Tölle ,
bei uns ist der Fileserver nicht als Arbeitsplatz eingerichtet und das Sicherheitspaket ist auch nicht installiert, also genau der "Casus Knacksus".
Verstehe ich das richtig, dass weder die Komponente "Datev Basis" noch das 'normale' Sicherheitspaket installiert werden muss, sondern nur die angegebene Komponente ?
Reicht denn evtl schon das Anlegen des Pfads und das Kopieren der DLL ?
Mich würde der technische Hintergrund interessieren, warum gerade diese DLL jetzt so wichtig ist für die Ausführung des SQL-Prüflaufs.
@Gelöschter Nutzer schrieb:letztlich ist ein arbeitsplatz auf dem fileserver eher kontraproduktiv und das sicherheitspaket einfach nicht
Da das SiPa bei der Grundinstallation immer mit installiert wird, dürfte es dann ja nur an einem DATEV Arbeitsplatz fehlen. Macht aber auf einem SQL-Server schon Sinn, wenn man Fehler hat, die man so ausschließen kann, wenn z.B. der DAP auf dem SQL startet; aber auf anderen Maschinen nicht, wird's wohl an der Kommunikation zum SQL liegen.
Dass man auf dem SQL nicht alle Programme inkl. DMS installiert (wenn es kein AiO ist), sollte ja klar sein aber der DAP alleine frisst ja kein Brot.
Allerdings wollte ich es bei 1 Kunden genauso halten, dass der SQL reiner SQL ist. Aber da die PCs so lahm waren und man erst die Datenanpassung starten konnte, wenn min. 1 PC komplett durch ist - ich habe dann auch alle Programme am SQL installiert. Dann konnte der schon mal die Datenanpassung machen, während alle Clients aktualisierten.
Kommt also immer stark auf die Hardware beim Kunden an und auf das Gesamtkonstrukt.
... da sag' ich nur: "duo cum faciunt idem, non est idem"
... solange man gute Gründe für die eine oder andere Methode hat, ist es ja ok.
bisher habe ich das SiPa und den "Datev-Arbeitsplatz" auf dem Fileserver nie vermisst.
Hallo zusammen,
zu den Programmen 14.0 haben wir endlich die Möglichkeit geschaffen, sich per E-Mail über die Ergebnisse der Prüf- und Sicherungsläufe benachrichtigen zu lassen E-Mail-Benachrichtigung einrichten, um Ergebnisse der Datenbankprüfung zu erhalten.
Dafür sind bestimmte Voraussetzungen notwendig.
Die wichtigste: Basisdienste E-Mail muss auf dem System installiert sein, auf dem der SQL-Server läuft.
Basisdienste E-Mail benötigt die Datei DATEV.Framework.Security.SecurityServicePro.dll aus der Komponente B0000390.
Diese Komponente kommt in den Paketen DATEV Basis oder Sicherheitspaket mit.
Es wurde davon ausgegangen, dass eines der beiden Pakete auf den Fileservern installiert ist.
Bei einer Standard-Installation auf einem Fileserver ist das Sicherheitspaket immer dabei.
Vor allem, weil in ca. 95% aller Betriebsstätten auch der LIMA auf dem Fileserver installiert wird und der mIDentity-Stick immer häufiger das Softwareschutzmodul ersetzt.
In unseren Testumgebungen wird über den Standard-Weg installiert und auch bei den Pilot- und Stabi-Installationen ist das Problem nicht aufgetreten.
Der Prüf- und Sicherungslauf prüft, ob alle notwendigen DLLs vorhanden sind - wenn nicht, funktioniert er nicht.
Das haben wir jetzt durch Ihre Rückmeldungen erfahren, wir hätten das auch lieber aus der Pilot- oder Stabi-Phase erfahren.
Um wieder zu einem funktionierenden Prüf- und Sicherungslauf zu kommen gibt es die beiden genannten Möglichkeiten im Dokument Prüf- und Sicherungslauf ohne Funktion nach Installation der DATEV-Programme 14.x :
- Sicherheitspaket installieren
- Komponente B0000390 installieren
Ein Kopieren der DLL reicht nicht aus.
Viele Grüße
Harald Sommer
Hallo Herr Sommer,
danke für die Infos.
Gibt es denn noch viele Pilotierer?
Kann man als „Normaladmin“ auch Zugriff auf diese „interne“ Info-Db bekommen?
Letztlich war das Problem ja recht einfach zu lösen.. wenn man weiss wie.
Am Wochenende hat das schon etwas gernevt.. insbesondere da abgebrochene Scans nicht immer so das harmloseste sind und grad die Umstellung auf einen neuen Sql stattgefunden hat.
@Gelöschter Nutzer schrieb:Kann man als „Normaladmin“ auch Zugriff auf diese „interne“ Info-Db bekommen?
Das steht schon seit längerem zur Debatte. Ich meine, zumindest die DATEV Systempartner sollten darauf mal Zugriff bekommen. Ist halt wohl wirklich intern nach dem Motto Fehler # und hier in Stichpunkten grob wohin die Fahrt geht.
Je nach Anzahl an Nennungen des Fehlers, schreibt die DATEV das dann "in Prosa" (@vogtsburger), damit es auch technisch wenig Versierte es einfach umsetzen können und dafür keinen IT Admin brauchen. In wie weit es solche Menschen noch gibt, die sich das zutrauen - steht auf einem anderen Blatt.
... ich vermute, dass dieser Effekt, also ein nicht funktionierender SQL-Prüf- und Sicherungslauf, massenhaft auftreten und zu Rückfragen und Irritationen führen wird, falls hier von Datev-Seite kein Hotfix oder entsprechende deutliche Hinweise an Tausende von Anwendern verschickt werden.
Es wäre für Datev-Software-'Installateure' sehr hilfreich, wenn es irgendwo, z.B. in einer detaillierten Installationshilfe-Datei, entsprechende Hinweise zu den System-Voraussetzungen und zu den Programmänderungen und -Neuerungen gäbe.
Hallo zusammen,
ich versuche, Ihre Fragen zu beantworten.
@Gelöschter Nutzer: Natürlich gibt es viele Piloten und Stabilisierer, die wochenlang die (eigentlich fertiggestellten) DATEV Programme auf Herz und Nieren prüfen und alle gefundenen Ungereimtheiten an uns melden.
Aber eine "interne" Info-DB ist mir fremd. Ich denke jeder Fachbereich hat sein KnowHow in Mails oder einzelnen internen Dokumenten, es gibt auch eine interne Software um Probleme, die bei Kunden auftreten, an die jeweilige Entwicklung weiterzugeben.
Wenn Sie Pilot-Dokumente meinen, diese sind inzwischen auch in der Info-Db bzw. dem DATEV Hilfe-Center (www.datev.de/hilfe) zu finden, früher ging das nur über ein Pilot- / Stabi-Portal.
Generell versuchen alle Fachabteilungen, ihr KnowHow so schnell wie möglich in Info-DB-Dokumente zu kippen und es somit jedem zur Verfügung zu stellen.
@metalposaunist: Wie gesagt, es gibt keine "interne" Info-DB. Aber teilweise heftigen Mail-Verkehr - wie z.B. ab letzten Freitag, als plötzlich bei der SQL Server Installation eine neue Ausprägung des bekannten ExitCodes -2068119551 aufgetreten ist. Nach erfolgreicher Ursachenforschung haben wir sehr schnell das Dokument 1001105 um die Abhilfe erweitert. Heute, eine knappe Woche später schaut es so aus, als hätte Microsoft das Problem mit dem Patchday im September gelöst. Das wird sich in den nächsten Tagen zeigen.
Und natürlich versuchen wir, die Dokumente so zu gestalten, dass auch ein Anwender damit etwas anfangen kann. Bei unseren technischen Problemen ist das natürlich immer etwas schwieriger, als bei den Dokumenten der Anwendungs-Abteilungen.
@vogtsburger: Das Thema, dass der Prüf- und Sicherungslauf nicht mehr funktioniert, ist kein Massen-Phänomen.
Warum nicht? Weil die meisten Kunden die Installations-Art Standard wählen und nicht benutzerdefiniert einzelne Komponenten abwählen. Viele Kunden nutzen den Server als LIMA- und Kommunikationsserver, somit wird dort auch überwiegend DATEV Basis oder zumindest das Sicherheitspaket installiert.
Installationshilfen, Neuerungen usw. gibt es hier: https://www.datev.de/web/de/service/software-auslieferung/ und folgende (z. B. https://www.datev.de/web/de/service/software-auslieferung/datev-programme-14-0/)
Viele Grüße
Harald Sommer
@Harald_Sommer schrieb:...
@vogtsburger: Das Thema, dass der Prüf- und Sicherungslauf nicht mehr funktioniert, ist kein Massen-Phänomen.
Warum nicht? Weil die meisten Kunden die Installations-Art Standard wählen und nicht benutzerdefiniert einzelne Komponenten abwählen. Viele Kunden nutzen den Server als LIMA- und Kommunikationsserver, somit wird dort auch überwiegend DATEV Basis oder zumindest das Sicherheitspaket installiert.
...
... was mich in diesem Zusammenhang noch interessieren würde:
erhält Datev eigentlich automatisch Rückmeldungen zur technischen Ausstattung und zu den jeweils installierten Produkten auf allen Arbeitsplätzen inkl. den Servern oder nur wenn der 'Installateur' dieser Übermittlung der Daten zustimmt ?
Falls ja, dann haben Sie wahrscheinlich tatsächlich einen genauen Einblick darüber, wer z.B. was und wie, also "benutzerdefiniert" oder per "Standard", auf den Arbeitsplätzen und auf den Servern installiert.
Dann gehöre ich vielleicht tatsächlich zu den Wenigen, die i.d.R. "benutzerdefiniert" installieren, nicht nur bei der Datev-Software 😉
@Harald_Sommer schrieb:...
@vogtsburger: Das Thema, dass der Prüf- und Sicherungslauf nicht mehr funktioniert, ist kein Massen-Phänomen.
Warum nicht? Weil die meisten Kunden die Installations-Art Standard wählen und nicht benutzerdefiniert einzelne Komponenten abwählen.
...
Nachtrag:
... inzwischen habe ich unser Client-Server-Netzwerk (ohne WTS) auf den aktuellen Stand gebracht (Service-Release, Hotfixe und DVD 14.0)
... natürlich 'mit erhöhtem Puls' und mit Argus-Augen auf alle Systemmeldungen
... auf dem Fileserver ohne Installation von "Datev-Basis" und ohne "Datev Sicherheitspaket", aber mit Installation der Komponente "Security-Service II V.6.8"
... bei den Datenanpassungen wurde es nochmal spannend, weil 2 große SQL-Datenbanken (REWE) mehrere Anläufe brauchten (mit Zwischenmeldungen: "unvollständig"), bis sie endlich angepasst waren.
.. es sieht alles gut aus
.. der SQL-Prüf- und -Sicherungslauf funktioniert
.. das neue S/Mime-Verschlüsselungs-Algorithmus funktioniert ebenfalls
... was will man mehr ?
Falls einzelne SQL-Datenbanken tatsächlich einmal defekt und nicht reparierbar wären, hätte man vermutlich ein 'echtes' Problem (inkl. teilweisem Datenverlust)
Ich weiß, es passt nicht hierher aber weil wir von VA erst noch gesprochen hatten:
@metalposaunist schrieb:Und die VA-Rechte neu zu setzen hatte mir schon mal geholfen.
Hatte heute einen Mandanten, bei dem die DVD 14.0 beim SQL aufgehört hat. Es gab auch keinen ExitCode und wenn dann nur 1 oder 0. Nichts, was hilft. Egal wie ich den SQL installieren wollte. Immer #INI07278. Der SQL-Server startete auch schon gar nicht mehr und die Installation meckerte schon an, dass der Windows Benutzer in der BRV unbekannt sei 😲. Was auch immer da passiert ist.
Als letzte Lösung: sqldel.bat ausgeführt und den SQL-Server hart vom System deinstalliert (SQL Express). Neustarts und nochmal versucht. Installation scheitete wieder am SQL-Server. Diesmal mit ExitCode und siehe da: laut Info-DB soll man die VA-Rechte durchsetzen. Das nach Anleitung gemacht und die Installation lief so durch 👍.
Also, kommt doch häufiger vor als gedacht 🤓.
@vogtsburger schrieb:... auf dem Fileserver ohne Installation von "Datev-Basis" und ohne "Datev Sicherheitspaket", aber mit Installation der Komponente "Security-Service II V.6.8"
...
Nachtrag:
... der automatische nächtliche Prüf- und Sicherungslauf funktionierte NACH der o.g. Installation der Komponente "Security-Service II V.6.8" einwandfrei bis ...
... bis zur Installation der Service-Release vom 03.10.2020.
Seither funktioniert diese "Aufgabe" (angelegt in der "Aufgabenplanung" des Fileservers) nicht mehr automatisch, sondern (mit der selben Batchdatei) nur noch manuell.
Sämtliche Ergebnisse des manuell gestarteten Prüf- und Sicherungslaufs sind ok (grüner Haken).
Vielleicht hat dieser Effekt andere Ursachen, aber es ist auffällig, dass er 'just in time' auftritt, nachdem die netzweite Aktualisierung am 03.10.2020 ausgeführt war.
Also werde ich nochmal sukzessive ein paar Trial&Error-Aktionen machen, z.B. die Komponente "Security-Service II V.6.8" nochmal nachinstallieren, den Prüf- und Sicherungslauf nochmal neu anlegen und ggfs. weitere 'Experimente'.
Vielleicht beißt sich ja dieser selbstangelegte Job mit irgendeinem der anderen automatisch angelegten Jobs, die so in der "Aufgabenplanung" herumstehen und auf ihren Einsatz warten 😉
Hallo Community!
Ich hatte gerade ein ähnliches Phänomen und will nur meine Erfahrung teilen, falls jemand ein ähnliches Verhalten feststellen sollte.
Was habe ich gemacht: kein Update, keine Neuinstallation o.ä., sondern die Backup-Routine modifiziert.
Dabei habe ich das ursprüngliche Netzwerkverzeichnis für die Online-Sicherung der SQL-Datenbanken auf ein lokales Verzeichnis geändert und das ursprüngliche Verzeichnis gelöscht. Eigentlich ja kein Problem - sollte man denken.
Natürlich konnte man normal arbeiten, es gab und gibt ja keinen Fehler. Aber die Datenbankprüfung wollte einfach seit dieser Nacht nicht mehr starten, weder manuell im SQL-Manager noch über den Task. Im SQL-Manager brach sie sofort ohne irgendeine Meldung ab. Was seit Jahren funktionierte, ging auf einmal nicht mehr. Aber es konnte ja irgendwie nur an mir liegen.
Also alles gecheckt, die Rechte, die Prüfroutine, Basisdienste E-Mail (Lösung der DATEV hier) repariert (war ja schon installiert) - nix.
Auf einmal sehe ich (mehr durch Zufall) im SQL-Manager unter Extras => Einstellungen => Datenbankprüfung den Ablageort der Ergebnisdatei: hier stand noch das ursprüngliche Netzwerkverzeichnis, welches ich ja vorher gelöscht hatte.
Also bei der Gelegenheit direkt einen Ablageort in einem freigegebenen Verzeichnis angelegt und siehe da - alles klappt wieder wie vorher inkl. E-Mail-Benachrichtigung.
Auch wenn das Problem hier natürlich vor dem Computer saß (bzw. noch sitzt), hilft es ja vielleicht dem ein oder anderen. Eine Fehlermeldung "Verzeichnis nicht vorhanden" hätte mir allerdings die Recherche erspart.
Freundliche Grüße,
Thorsten Müller