Hallo,
habe da mal eine Grundsätzliche Frage zum Übertragen der Datenbank.
Es geht um den Transfer von Kanzlei REWE in das Mittelstand Faktura compact.
.
Laut unserem DATEV Spezialisten wäre das gar kein Problem die Datenbanken nach der Installation von Compact
einfach mit den bestehenden zu Überschreiben.
Compact fährt zwar ohne Fehlermeldung hoch und die Datenbankprüfungen im SQL Administrator laufen alle
Fehlerfrei durch. Jedoch ist kein zugriff auf die Daten möglich.
Geht das denn generell ?
@ElekRich schrieb:
Geht das denn generell ?
Ja, geht. Bitte dran denken, dass bei Kanzlei Rechnungswesen wohl der MS SQL Standard installiert wird; während DATEV sonst den kostenlosen MS SQL Express installiert, der aber nur Datenbanken (*MDF) bis maximal 10GB unterstützt. Ggf. muss man daher die Option auf SE extra ordern und umstellen.
DB60020 - Kritische Datenbankgröße beim Arbeiten mit den DATEV-Programmen erreicht
Dann mache ich irgendeinen anderen Fehler. ;o/
Compact (30 Tage Testversion) installiert, Standard mit SQL Express.
Datenbanken gestoppt.
IRW.MDF und LDF im RWDAT Verzeichnis umbenannt und die "alten" eingefügt.
Sind ca. 3,7GB groß.
Datenbank gestartet und mit SQL Admin geprüft. Alles OK.
Im Compact kein Daten vorhanden.
... fände ich ehrlich gesagt etwas seltsam, wenn man so einfach eine "Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen Compact"-Testversion verwenden könnte, um eine 'normale' REWE-Datenbank aus der Kanzlei anzuhängen und damit zu arbeiten
... aber ich schließe es nicht aus, dass das so einfach geht
... habe es nicht ausprobiert
Was ist denn der generelle Plan bzw. warum von KaReWe zu Compact? Gibt es eine "Vorgeschichte"?
Ist es evtl. einfacher die Bestände im laufenden KaReWe zu exportieren (Bestandsdienste Rechnungswesen) und dann in einem frischen Compact zu importieren?
Fraglich ist, ob der Weg von KaReWe so überhaupt vorgesehen (und supported) ist auf Compact zu "migrieren". Mir kam bislang immer nur der Weg andersrum unter, um auf eine größere Version zu wechseln oder eben der Weg Stb. exportiert den Bestand in den Bestandsdiensten und Mandant importiert in Compact.
@ElekRich schrieb:
IRW.MDF und LDF im RWDAT Verzeichnis umbenannt und die "alten" eingefügt.
Das dürfte generell nicht reichen. Immer den gesamten Datenpfad mitnehmen.
Vermutlich wird danach auch eine "Ersbestückung der Leistungsübersicht" nötig sein: Erstbestückung der Leistungsübersichten - DATEV Hilfe-Center
Der Hintergrund der Aktion ist ein Wechsel des Steuerberaters.
Firmenintern soll mit dem Wechsel auf compact umgestellt werden, was sicherlich auch Kostengründe hat.
Was die vor und Nachteile sind, kann ich nicht sagen.
Bin nur der dumme Admin, der umstellen soll.
Unser DATEV Vertragspartner stellte uns nur das Compact ISO zur Verfügung mit den Worten "das ist kein Problem" und "schaut euch das mal an...".
Stellt man dem Fragen, kommt nur "das haben wir auch noch nicht probiert..."
Läuft also ;O)
Neben dem Steuerberater kann man auch "DATEV Vertragspartner" wechseln, wenn es da (auch) nicht stimmt. Bzw. kann man die auch buchen, um so einen Umzug zu vollstrecken.
Ansonsten scheint mir der einfachere Weg tatsächlich der Ex- und Import über Bestandsdienste Rechnungswesen in eine frische Compact Installation zu sein.
Wurde auch mal beleuchtet, den "DATEV Kram" outzusourcen (PARTNERasp oder Smart-IT), um den eben nicht mehr an der Backe zu haben?
(Es hat sich aber auch jemand (fachlich) angesehen, ob die Compact Variante von Rechnungswesen ausreicht? Hier vermisst am Ende des Tages die Buchhaltung auch keine Funktion, die es in KaReWe gab? AFAIK ist im Compact nicht mal "Digitales Belegbuchen" dabei.)
"Rechnungswesen Compact" ist ein 'Schmalspur Rechnungswesen' im Vergleich zu "Kanzlei Rechnungswesen" ...
... oder sagen wir 'Rechnungswesen Light', bei dem einige Komfort-Funktionen fehlen
siehe:
Im Compact kein Daten vorhanden.
Vermutlich fehlt nur eine Leistungsbestückung? Sind in den Bestandsdiensten die Mandanten vorhanden?
die grundsätzliche Vorgehensweise inklusive Wechsel von "Vollversion" auf compact ist unterstützt:
https://apps.datev.de/help-center/documents/1007804
Viele Grüße, Uli
in der Ausgangsfrage von @ElekRich stand :
[...] Es geht um den Transfer von Kanzlei REWE in das Mittelstand Faktura compact. [...]
"DATEV Kanzlei Rechnungswesen" ist nochmal etwas Anderes als "DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen"
Ich hatte die Ausgangsfrage so interpretiert, dass der Mandant bisher nicht selbst gebucht hat, aber zukünftig aus Kostengründen und wegen dem Wechsel zu einem anderen StB selbst buchen will ...
... und das mit der (günstigen) Compact-Version für ca 200 € netto pro Jahr
... aber vielleicht habe ich den Ausgangspost einfach zu wörtlich genommen.
... ansonsten wäre aus meiner Sicht die Sicherung der bisher erfassten REWE-Bestände per "Bestandsdienste Rechnungswesen" und die Rücksicherung per "Bestandsdienste Rechnungswesen" in "Mittelstand .... Rechnungswesen Compact" der 'unblutigste' Weg gewesen (wie schon von @janm erwähnt)
Hallo @ElekRich ,
warum die Daten nicht im Zugriff sind, läßt sich so nicht eindeutig klären. Wir müßten uns ihr Problem genauer anschauen. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Programmservice Rechnungswesen Servicekontakt online – Servicekontakt anlegen und Servicekontaktübersicht öffnen .
Viele Grüße
Martina Harwarth | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
@ElekRich schrieb:
Compact fährt zwar ohne Fehlermeldung hoch und die Datenbankprüfungen im SQL Administrator laufen alle
Fehlerfrei durch. Jedoch ist kein zugriff auf die Daten möglich.
Grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass dies funktioniert. Kanzlei-Rechnungswesen hat ggü. dem Rechnungswesen compact mehr Funktionen in der Anwendung. Innerhalb der Datenbank ist aber alles gleich.
Insofern:
a) Alle DATEV-Anwendungen schliessen
b) SQL-Datenbank im SQL-Manager trennen (Haken setzen für "trotz bestehender Datenverbindungen")
c) Ich würde nicht nur die ldf und mdf tauschen, sondern den kompletten Verzeichnisinhalt. Einzig die cdbinfo bitte nicht austauschen.
d) Danach die "Bestandsdienste Rechnungswesen" aufrufen. Durch den Aufruf sollte die Datenbank in den SQL wieder eingehängt werden. Dies bitte im SQL-Manager prüfen!
e) wenn die Datenbank eingehängt ist, sollten in den Bestandsdiensten zumindest die Kanzleidaten aufrufbar sein (Berateradressdaten, etc.) Dann wäre schon geklärt ob die Datenbank als solche akzeptiert wird.
f) Wenn die Buchhaltungen nicht sichtbar werden (Arbeitsplatz, Leistungen, etc.), dann nochmal die Erstbestückung über den Arbeitsplatz aufrufen und durchlaufen lassen. Da kann auch nichts passieren.
Wenn es dann immer noch nicht funktionniert:
- Welche Kanzlei-Rechnungswesen-Version war vor der Deinstallation installiert?
- Welche Version von Rechnungswesen compact ist nun installiert (ältere Version vielleicht? --> aktualisieren).
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Hallo und erstmal vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge.....
Leider lies sich das Problem mit der Umstellung bislang nicht lösen.
Haben das jetzt an unseren Datev Partner abgegeben, der bisher auch noch nicht erfolgreich war.
Problematisch scheint auf jeden Fall zu sein, welche Verzeichnisse/Dateien man mit kopiert oder eben nicht.
Einiges verträgt Compact überhaupt nicht.
Ein kopieren der mdf/ldf scheint nicht zu reichen. Auch ein Export vom "alten" System in bak Dateien und
Import auf dem Compact PC brachte keinen Erfolg.
Es ist mir gelungen teilweise an an alte Daten ranzukommen, aber vieles war unter Compact einfach nicht einzusehen.
Was nach der Erstbestückung alles erstmal positiv aussah, wies bei genauerer Betrachtung Lücken auf.
Daher ist für mich dieses Projekt erstmal beendet ;O/
Hallo @ElekRich
Kann es sein, dass die Stammdaten der Mandanten gar nicht transferiert wurden?
Ist deswegen dann der Zugriff auf die Daten nicht möglich?
Man muss ja auch die EODB-Daten ins neue System übertragen.