15.01.2021 18:20 zuletzt bearbeitet am 15.01.2021 18:25
Als DATEV Hilfe Center Anwender möchte ich jenes gleich in der Adresszeile des Browsers mit einem Suchbegriff füttern können, um erst gar nicht die Webseite aufrufen zu müssen und erst dort meinen Suchbegriff eingeben zu können.
Technisch am Beispiel www.winfuture.de: Adresse wird in der Adresszeile eingetippt und statt Enter erfolgt ein Tab. Die Adresszeile ändert sich wie folgt:
Der Suchbegriff kann direkt eingegeben werden und startet eine Suche auf der Webseite.
Gerne lassen sich dabei Schlüsselbegriffe eingeben wie Technik, Fachliteratur, Urteile oder ähnliches, damit man der Suche gleich eine Kategorie mitgeben kann. Das fände vielleicht auch @Superpinguin sehr charmant.
Hallo metalposaunist,
danke für Ihre Idee. Wir haben sie besprochen und möchten Ihnen Folgendes rückmelden:
Die Idee zielt darauf ab, noch vor dem Aufruf der Website den Suchbegriff absetzen zu können. Der Main-Use-Case den wir erwarten, ist der Aufruf des DATEV Hilfe-Center aus den verschiedenen Anwendungen heraus. Ab dem nächsten Hauptrelease gibt es die folgenden Möglichkeiten ins Hilfe-Center zu gelangen:
In allen Fällen wird der Programmkontext mitgegeben und der Produktfilter gesetzt. Bei Nutzung des Suchschlitzes wird direkt eine Suche ausgeführt und das Hilfe-Center mit der Trefferliste gestartet. Da der neutrale Browseraufruf nicht den Main-Use-Case darstellt und kaum Votings zu dieser Idee eingegangen sind, wird diese abgelehnt. Es kann aber weiter für diese Idee gevotet werden.
Hinweis: Im DATEV Hilfe-Center können keine Fachinformationen wie Urteile, Gesetze, etc. gefunden werden. Wir konzentrieren uns hier rein auf die Produkt- und Serviceinformationen. Rechtliche Informationen sind aus den Anwendungen heraus über das LEXinform-Icon oder Hilfe-Menü | LEXinform zugänglich.
Viele Grüße
Doris Edinger und Melly Koller
15.01.2021 18:52
Die Verzweigung zu Fachliteratur oder LexInform, weil sich der Begriff über Jahre eingeprägt hat, wäre sehr hilfreich. Wenn wir dann direkt dort in der beruflichen Fachliteratur (Urteile, Gesetze, BMF Schreiben und Kommentare) landen würden und unsere weiteren Suchworte dort erfassen könnten, wäre es optimal.
Und wenn dann, nach den ersten Treffern und Betrachtung z. B. eines Urteils, durch den Knopf „ähnliche Dokumente“ suchen, die Recherche noch fokussiert werden könnte, wäre es für den fachlichen Einsatz perfekt.
Das Hilfecenter sollte schon zwischen fachlicher Recherche und technischer Unterstützung zu Programmen und Anwendungen unterscheiden.
Und der @metalposaunist und ich wissen, dass in Nürnberg kluge Köpfe sitzen, die das super toll für uns programmieren werden
Viele Grüße Gaby
16.01.2021 19:59 zuletzt bearbeitet am 16.01.2021 20:00
Das muss man lediglich im Browser einrichten. Zumindest in Chrome kann man beliebig weitere Suchmaschinen hinzufügen, wenn man das Format der URL kennt. In dem Fall wäre das
https://apps.datev.de/help-center/search?q=test
wobei der Search Term nach dem ? kommt. Sieht dann so aus
Dadurch, dass verschiedene Kategorien über verschiedene URLs erreichbar sind, kann man sich dann die entsprechenden Keywords wie Literatur etc. einrichten
https://apps.datev.de/help-center/products/Basisdienste%20Ausgabe/search?q=test
Hier z.B. Basisdienste
Sieht im Edge genauso aus
17.01.2021 08:41
Hallo @metalposaunist,
im FireFox einfach Strg+F und es öffnet sich ein Suchschlitz in der Statusleiste. Hier wird dann ausschließlich in der Website gesucht (mit Treffermarkierung und Ansprung vor- u. zurück).
Gruß Achilleus
08.04.2021 11:15
Hallo metalposaunist,
danke für Ihre Idee. Wir haben sie besprochen und möchten Ihnen Folgendes rückmelden:
Die Idee zielt darauf ab, noch vor dem Aufruf der Website den Suchbegriff absetzen zu können. Der Main-Use-Case den wir erwarten, ist der Aufruf des DATEV Hilfe-Center aus den verschiedenen Anwendungen heraus. Ab dem nächsten Hauptrelease gibt es die folgenden Möglichkeiten ins Hilfe-Center zu gelangen:
In allen Fällen wird der Programmkontext mitgegeben und der Produktfilter gesetzt. Bei Nutzung des Suchschlitzes wird direkt eine Suche ausgeführt und das Hilfe-Center mit der Trefferliste gestartet. Da der neutrale Browseraufruf nicht den Main-Use-Case darstellt und kaum Votings zu dieser Idee eingegangen sind, wird diese abgelehnt. Es kann aber weiter für diese Idee gevotet werden.
Hinweis: Im DATEV Hilfe-Center können keine Fachinformationen wie Urteile, Gesetze, etc. gefunden werden. Wir konzentrieren uns hier rein auf die Produkt- und Serviceinformationen. Rechtliche Informationen sind aus den Anwendungen heraus über das LEXinform-Icon oder Hilfe-Menü | LEXinform zugänglich.
Viele Grüße
Doris Edinger und Melly Koller
08.04.2021 11:37 zuletzt bearbeitet am 08.04.2021 12:25
@Doris_Edinger schrieb:
Ab dem nächsten Hauptrelease gibt es die folgenden Möglichkeiten ins Hilfe-Center zu gelangen:
Das heißt, ich als Techniker und ggf. auch viele Mitarbeiter aus dem Support bei DATEV Systempartnern sollen in erster Linie gar nicht mehr www.datev.de/hilfe nutzen, sondern besser gemeinsam mit dem Mitarbeiter per Fernwartung, der das Problem hat, zusammen in "seinem" DATEV die Lösung finden? Ist das richtig so? Hat sich DATEV das so gedacht? Habe ich prinzipiell nichts gegen. Nur wenn im Dokument steht: nur mit IT Fachwissen tun, sonst an den Systempartner abgeben, ist das wieder eine unbefriedigende Fernwartung.
@Doris_Edinger schrieb:
Da der neutrale Browseraufruf nicht den Main-Use-Case darstellt und kaum Votings zu dieser Idee eingegangen sind, wird diese abgelehnt.
Ist formal so korrekt. Hätte ich als DATEV an dieser Stelle so nicht erwähnt, weil auf der anderen Seite einige DATEV Ideas mit kaum Stimmen umgesetzt werden und wir zusammen mit @Annekathrin_Bels genau das Verhalten der DATEV in die Breite tragen wollen, dass DATEV Ideas primär nicht anhand der Anzahl der Stimmen umgesetzt werden. Das erweckt in diesem Fall einen falschen Eindruck würde ich behaupten und unterstützt das Denken: 200+ Stimmen, das setzt DATEV auf alle Fälle um und bei 3 Stimmen wird's eh nichts, bis man eine Idea findet, die das Gegenteil nach außen hin darstellt.
Dass es vielleicht ein Problem war, was die Programmierer im Vorbeigehen eh berücksichtigen konnten, weiß das Gro der Community nicht und steht ggf. so auch nicht in den DATEV Antworten drin.
Schade. Wäre ein schönes Feature gewesen. Dachte, das ließe sich schnell und einfach umsetzen. Wie www.winfuture.de das technisch macht, kann ich leider nicht sagen. Die Technik hinter der Webseite ist aber auch nicht mehr ganz taufrisch.
Danke fürs Feedback @Doris_Edinger!
26.07.2021 08:21
@metalposaunist schrieb:
Schade. Wäre ein schönes Feature gewesen.
Zumal es wieder etliche andere Webseiten können:
heise:
WinFuture:
WinFuture Forum:
computerbase:
macwelt:
Und sogar die Mutterwebseite www.datev.de kann es 😜
26.07.2021 10:33
@metalposaunist Danke ich springe auch nie aus den Anwendungen in die Hilfe sondern öffne diese direkt.
Ich weiß nicht ob wir zwei die einzigen sind bei denen Kollegen vorbei kommen und sagen: " Daniel/Johannes kannst du mal kurz schauen hier funktioniert was nicht"
Dann erhebt man seinen Hintern lässt sich vom Kollegen zeigen was er/sie eigentlich machen möchte und begibt sich auf die Suche warum der vom MA gewählte Weg nicht zum Erfolg führt.
Im Zweifel läuft die Suche auf einen Thread hier und/oder einen SK raus.
Der MA kann während dessen etwas Produktives erledigen. --
@Doris_Edinger Welche Daten werden denn beim Absprung aus den Anwendungen mitgegeben. Kann man die manuell Suche um diese Angaben erweitern?
28.07.2021 12:44
Hallo @jjunker , ab den Programmen 15.0 geben sämtliche Anwendungen einen Programmkontext mit, wenn das DATEV Hilfe-Center aufgerufen wird. Etwas schwieriger gestaltet sich es beim DATEV Arbeitsplatz. Aber auch hier konnten wir ab den Programmen 15.0 an vielen Stellen einen Programmkontext einbauen.
Der mitgegebene Programmkontext wird dann auf den passenden Produktfilter im Hilfe-Center "gemappt". Ist ein Produktfilter gesetzt, findet man schneller und einfacher die passende Lösung. An dieser Stelle: Ja klar, der Produktfilter kann manuell im Hilfe-Center ausgewählt werden.
Bei DATEV Unternehmen online und den DATEV-Rechnungswesen-Programmen erhalten wir zusätzlich zum Programmkontext auch ein "topic". Beispiel: Man befindet sich in Kanzlei-Rechnungswesen | Vorbereitende Tätigkeiten | Stapelverarbeitung und springt via Hilfe-Icon auf das folgende Hilfe-Dokument ab: Stapelverarbeitung durchführen
Dabei erhalten wir den Programmkontext "Kanzlei-Rechnungswesen" und das Topic "Stapelverarbeitung". Im Hilfe-Center können wir den Produktfilter setzten (das bringt den Vorteil, dass die Trefferliste bei einer anschließenden Suche gleich eingeschränkt ist) und beim Aufruf des Servicekontakts belegen wir mit Produkt und Thema vor:
28.07.2021 12:49 zuletzt bearbeitet am 28.07.2021 12:49
So wünscht man sich das auch. Dann würde ich aber noch diese Suchmöglichkeiten in der Webanwendung des Hilfecenters platzieren. Der Filter nur über Produkt grenzt bei manchen Produktumfängen KaReWe zum Beispiel die Länge der potentiellen Trefferliste nur sehr begrenzt ein.
28.07.2021 12:56
@jjunker schrieb:
So wünscht man sich das auch.
Bin mir da nicht so sicher. Ich glaube eher, dann kann man auf Kurz oder Lang gar keinen SK mehr manuell erstellen, weil ab DVD 15.0 noch mehr Kategorien / Themen dazu kommen, weil die Abteilung A nun via Programmkontext was mitgeben kann, es aber im SK kein Thema dazu gibt. Also kommen da mehr und mehr hinzu.
Also unser Wunsch beim SK mal aufzuräumen, damit es übersichtlicher wird, rückt damit in weite Ferne. Wenn man sich aber alle SKs in der Übersicht anschauen möchte, braucht man doch wieder den SK online.
Mein Bauchgefühl ist nicht gerade happy.
28.07.2021 13:06
@metalposaunist Danke für den Schlag in die Magengrube. 😂--> Die Vorbelegung darf nicht zur Folge haben, dass man keinen SK mehr manuell erstellen kann. Es gibt immer und wird immer Fragestellungen geben die in kein Schema F passen.
Für diesen Fall muss es weiterhin eine Möglichkeit geben.
Ich denke hier kann man die 80/20 Regel drauf legen.
80 % der Anfragen ließen sich durch gute Clusterung / Vorabfrage der Problemstellung automatisiert beantworten. -->
"Folgende Dokumente bitte zur Kenntnis nehmen bevor Sie uns kontaktieren. Damit helfen Sie uns uns Zeit für außergewöhnliche Problemstellungen zu nehmen. Sollte/n sie die angebotene/n Hilfe/n nicht zur Lösung gebracht haben kontaktieren Sie uns gerne. "
Und dann die manuelle Möglichkeit. Gerne auch für Poweruser (Admins) die direkte Möglichkeit manuell einen SK zu schreiben. Bei dir unterstelle ich, dass du jede andere Möglichkeit vorher genutzt hast. Andere handhaben das mit den SKs ja genauso.
28.07.2021 13:14 zuletzt bearbeitet am 28.07.2021 13:16
@jjunker schrieb:
Für diesen Fall muss es weiterhin eine Möglichkeit geben.
Wird es technisch ja auch. So meinte ich das nicht. Eher in die Richtung, dass ich für einen SK, den ich manuell erstelle, dann erstmal 10min lang das passende Thema suchen muss und es am Ende noch immer nicht stimmt. Schon heute sind 9/10 SKs von mir einfach nur falsch vorsortiert, weil es in meinen Augen kein passendes Thema gibt.
Bis auf das LC. Da weiß ich, was ich dahin schicken kann. Aber auch mit mäßigen Erfolg heute. Was einem da geantwortet wird, zieht einem die Schuhe aus 😲.
@jjunker schrieb:
"Folgende Dokumente bitte zur Kenntnis nehmen bevor Sie uns kontaktieren. Damit helfen Sie uns uns Zeit für außergewöhnliche Problemstellungen zu nehmen. Sollte/n sie die angebotene/n Hilfe/n nicht zur Lösung gebracht haben kontaktieren Sie uns gerne. "
Gibt's doch jetzt auch schon. Man muss doch den Button drücken, dass die ersten 4 Treffer von DATEV nicht geholfen haben. Und? Was nützt es? Nicht viel.
@jjunker schrieb:
Bei dir unterstelle ich, dass du jede andere Möglichkeit vorher genutzt hast.
Und trotzdem bekommt man als Antwort sinngemäß: Können Sie alles selber machen. Dann muss ich der DATEV noch hinterher rennen und sagen: Nein, kann ich nicht. Wärt ihr denn bitte so lieb? 😶
Weißt Du jetzt, warum ich für alles, aber auch alles online Portale mir wünsche? Wenn ich's selber mache, weiß ich, dass es läuft, jetzt und man nicht 3 Tage dazu braucht. Und wenn nicht, kann ich mir selber an meine eigene Nase 👃 fassen und muss nicht anderen noch sagen, was fehlt oder nicht geht oder, oder, oder. Und: im besten Falle lerne ich draus und wiederhole den Fehler nicht nochmal. Bei DATEV hat man immer wen anderes dran und erzählt unter Umständen immer alles 3x.
28.07.2021 13:17
@metalposaunist Ich weiß was du meinst. SK so in dieser Schiene.
Anwender "Dokument XYZ12345 angewendet und keinen Erfolg gehabt."
Antwort DATEV: Kennen Sie Dokument XYZ12345?
28.07.2021 13:23 zuletzt bearbeitet am 28.07.2021 13:26
@jjunker: Eigentlich wollte ich es nicht posten aber bei der Steilvorlage, die mehr als 1000% passt:
Thema: Mitarbeiter hat geheiratet. Das SmartLogin und die Person im RZ unter Personendaten verwalten kann ich nicht bzgl. des Nachnamen und/oder E-Mail Adresse ändern.
Mein SK als reiner proaktiver Hinweis:
Antwort:
Ich will niemanden bloß stellen und ich weiß, dass pro SK zigtausend SKs bei DATEV eingehen aber wenn alle SKs in der Qualität beantwortet werden 😶.
Der SK ist mit einem ✔️ versehen und in der SL Administration hat die Kollegin noch nicht geheiratet. Hm.
Lasst mich alles selber machen, bitte 🙏.
28.07.2021 13:30
Ich finde es hier erschreckend, dass DATEV die Namensänderung nicht durch den zuständigen Admin machen lässt.
Sind wir wieder bei Safty first und ja alles für den DAU auslegen angekommen. 🙄
Viel Spaß mit den ganzen DUMMY Personen die ab Oktober / November angelegt werden.
Da kann man dann Herrn Besprechugnsraum I nicht mal mehr in Besprechungsraum I umbenennen.
Also legen wir Besprechungsraum I einfach an und löschen den falschen. Wie groß ist der zur Verfügung stehende Nummernkreis? 🤔
28.07.2021 13:33 zuletzt bearbeitet am 28.07.2021 13:51
@jjunker schrieb:
Wie groß ist der zur Verfügung stehende Nummernkreis?
Das ist egal. Blöd ist eher, wenn hinter der Person unter Personendaten verwalten noch eine SmartCard / SmartLogin hängt. Dann kannst Du die nicht löschen. Dann musst Du erst alle Medien löschen und kannst dann den DATEV Benutzer löschen. Und falls Du dann ein extra SmartLogin angelegt hast, um etwas zu demonstrieren ...
Du kannst auch nicht die Medien mit einer anderen Person verknüpfen. Das hatte ich bei DATEV schon mal nachgefragt. Das kann DATEV auch nicht. Ist besonders bei Mitarbeitern mit Doppelnamen doof, wenn es dann 2 Personen im RZ gibt: hinter der einen hängt eine SmartCard, das SmartLogin wurde aber mit Doppelnamen bestellt und die SmartCard hat EBICS und Steuerkonto online drauf - ich habe es dann gelassen und auch mit DATEV nicht geschafft das zu bereinigen. Kann man dann in 5 Jahren oder wenn die SmartCard abläuft mitmachen, wenn man noch dran denkt.
Ja, könnte lustig werden.
28.07.2021 14:05
@metalposaunist Wo kann ich das Medium löschen? Müsste da auch mal aufräumen. 🤗 Alle Rechte entziehen ist ja nur die halbe Miete.
28.07.2021 14:10 zuletzt bearbeitet am 28.07.2021 14:20
@jjunker schrieb:
Wo kann ich das Medium löschen?
Zum nächst möglichen Zeitpunkt, heute also zum 31.08, via Service Anwendungen. Zu sofort nur via SK online.
Achtung: Könnte mit einem Betriebsstätten mIDentity nicht klappen. Das wird aber ab DVD 15.0 dann funktionieren.
DATEV Benutzer in der Benutzerverwaltung kann man auch nur ganz löschen, wenn hinter dem Benutzer keine SmartCard/SmartLogin hängt, sonst fährt DATEV vor die Wand beim Löschen, wenn man den Haken gesetzt hat, auch den RZ Benutzer zu löschen. Also erst alles kündigen, Knick ins Ohr machen und dann den DATEV Benutzer löschen mit Provider Rechenzentrum. Gott lobe Outlook und Aufgaben 🙏, sonst würde ich im Chaos versinken.
28.07.2021 15:58
Text SK: Dokument 1008532 nicht zielführend.
Antwort 1008532. Da weiß man nicht ob man 😂 oder 😭 soll.
Für heute bin ich raus.
28.07.2021 17:30
Wow, da geht man in die Mittagspause und in ein paar Besprechungen und am Ende des Tages, sind wir von „Hilfe-Center im Browser durchsuchen“, beim „Löschen vom Benutzer in der Benutzerverwaltung“. 😂
Zur Benutzerverwaltung kann ich leider nichts beitragen. Zum Thema Hilfe-Center und Servicekontakt aber noch Folgendes: