02.06.2020 13:14
Es geht darum, daß ich in der Kanzlei sehen möchte, was der Mandant gescannt hat, um zu überprüfen, ob die relevanten Belege da sind und ob die OCR arbeitet.
So sieht die Oberfläche aus: keine Details, wie Betrag, Lieferant, usw. in den Zeilen. Lediglich der Dateiname "Scan ###.tiff" und eine zu kleine Vorschau, um die Re- Nr. lesen zu können.
Bei einem x- beliebig Beleg auf "Bearbeiten" - Oh Wunder... Die Felder sind alle gefüllt und der Beleg hat sogar eine Größe, daß man ihn lesen kann:
Ich würde vorschlagen, daß diese erkannten Felder auch in den Zeilen bei der Belegübersicht eingebracht werden, da noch nicht bestätigt gerne auch andersfarbig.
Ein Füllen der Felder nach Abschluß der Buchhaltung ist für alle Beteiligten zu spät. Daß die BH verkehrte Felder korrigiert, sollte doch kein Problems ein.
Aus dieser "Erfassung"- Ansicht würde ich gerne ohne "Speichern" zurück zur Übersicht kommen und dabei selbstverständlich den Fokus auf den aktuellen Beleg haben, anstelle oben auf meiner Liste zu landen..
Bitte unterstützen Sie uns, nach dem Scannen schnell ein Beleg nach den bekannten Such- Algorithmen zu finden.
An die Entwickler:
Bitte folgendes Durchexerzieren:
- Per Belegtransfer werden 200 Belege nach UO geladen.
- Man sucht sich zufällig einen Papier- Beleg heraus
- dieser Beleg wird binnen 5 Sekunden in UO gefunden (einfach nach Re- Nr. bzw. Betrag "schnell- suchen")
Solange das Auffinden eines Beleges mangels Filtermöglichkeiten Minuten dauert, besteht hier echter Optimierungsbedarf.
Vielen Dank für eine breite Unterstützung und prioritäre Umsetzung, da wir es hier mit der zentralen Oberfläche für unzählbar viele Anwender zu tun haben.
23.05.2019 15:10
Für mich in der Steuerkanzlei aber auch für den Unternehmer wäre es optimal, wenn die OCR-Suche / Volltextsuche
Damit können die Mandanten nie wieder sagen: Beleg XY habe ich doch schon geschickt, warum fordern Sie diesen noch einmal an. Denn dann könnte man eindeutig belegen, dass der Beleg nicht hochgeladen wurde.
Zudem kann der Mandat das "Archiv" sofort verwenden, um Rechnungen zu suchen. Er muss nicht warten, bis die Buchhaltung die Informationen überträgt, sollte er nicht selber bearbeiten wollen.
Warum soll ein Mandant, bei denen alle Lieferantenrechnungen per Lastschrift eingezogen werden, die Rechnungen im Unternehmen online manuell bearbeiten und speichern? Nur für die Suche? Das bekommt man an Keinen verkauft... Für die eigentliche Erfassung in der Steuerkanzlei bringt diese Bearbeitung der Belege keine nennenswerte Erleichterung.
05.08.2020 20:06
Ich stehe dem zwiespältig gegenüber. Eine solche Option hat sicher valide Szenarien, sollte jedoch als Option schaltbar sein, wie z.B. ähnliche Funktionen im Banking (automatisches Anwenden von Regeln u.ä.).
Manchem Benutzer mag es nicht behagen, dass den Belegen Informationen ohne seine Kontrolle/Bestätigung zugeordnet werden. Die Fehlerquote bei gescannten Belegen ist teils beträchtlich (zu beobachten während der manuellen Stapelbearbeitung von Belegen, bei der das OCR arbeitet). Das auch vor dem Hintergrund neuer Upload-Möglichkeiten wie von der Handykamera an Upload Mobil, etc. Nicht jeder hat ein Flagschiff-Telefon, dessen Kamera das souverän meistert.
Ich persönllich wäre selbst eher zurückhaltend und würde diese Option, gäbe es sie, für mich vorerst nicht aktivieren sondern die Belege nach dem Upload (durch mich und andere) weiterhin zunächst "sicherheitshalber" manuell durchgehen. Das geschilderte Szenario kann ich dennoch gut nachvollziehen.
16.04.2021 07:41
Hallo,
auch ich schließe mich dem OP an.
Ich würde es begrüßen, wenn eine Auswahl-Option bestehen würde, sodass man die "unsicheren" Belege in einer Suche berücksichtigen kann.
Und es wäre sodann auch nicht schlecht, wenn in der Trefferliste die nicht validierten Beleginformationen entsprechend gekennzeichnet sind (kursive Darstellung der Trefferzeilen?).
Beste Grüße
Christian Ockenfels
03.05.2021 15:47
"02.06.2020 13:14"
Dann haben wir bald Jahrestag ...
13.08.2021 13:16
Die Funktion ist wichtig und ist in anderen Cloud-Lösungen sicherlich bereits seit Jahren enthalten.
20.10.2022 17:33 zuletzt bearbeitet am 20.10.2022 17:36
Hallo,
ich möchte dies ebenfalls pushen.
Speziell wäre damit auch das wichtige Erkennen von Beleg-Duplikaten bzw. Doppel-Uploads (welches ich schon seit vor Start der Community erbettele) ansatzweise möglich.
Hier in der Community gibt es ähnliche Anregungen, die dann auf dieses Ticket verwiesen werden, z.B.
- Juni 2020 OCR schon vor Belegbearbeitung - DATEV-Community - 156512
In dem Fall wäre das Angebot, die Belege zusammenzuführen ein Traum (statt 2 teilbearbeitete Belege parallel zu führen).
Für die Entwickler: Gerne auch Teilumsetzungen
a) als einfache Version das Erkennen der gleichen Datei.
b) als Profi-Umsetzung ggf. das Erkennen eine neuen/weitern Scans der gleichen Datei auf Basis/unter Nutzung der OCR-Daten.
Bzgl. des Resourceneinsatzes für OCR (mögliche Verzögerung der Darstellung) sollte heutzutage eine asynchrone Abarbeitung und Darstellungsaktualisierung keine Hürde mehr darstellen.
Schlimmstenfalls wäre ein manueller Tigger für einen OCR-Batch-Prozess sicher verantwortbar.
25.11.2022 15:51
Bitte dringend! Es ist 2022 ... jedes 08/15 DMS System hat diese Funktion!
15.12.2022 15:47
Pusche das auch nochmal...
Zusätzlich zum Thema OCR und Suchen in Belege online:
Die Mandanten reagieren (zu Recht) vollkommen verwundert, das die Suche keine Volltextsuche ist, obwohl eine OCR-Erkennung über die Belege läuft. Selbst in ZUGFeRD-Belegen wird nichts gefunden...
15.12.2022 15:59
Wir haben jetzt zu Lexoffice gewechselt. Dort gibt es auch eine Volltextsuche. Es ist erschreckend wie rückständig DATEV Mein Unternehmen Online ist.
21.12.2022 14:21 zuletzt bearbeitet am 21.12.2022 14:22
Ich verstehe seit heute noch mehr diese Idea 🤓. Gestern haben wir Belege im DUO gesucht; heute suchen wir Belege im DUO, die die Mandanten aus kanzlei.land hochgeladen haben, welches per Belegbilderservice aber nur Belegbilder ins DUO schickt; da läuft keine OCR; man kann nicht nach Betrag suchen; buchen kann man so auch nicht, um die Informationen zurückzuschreiben.
Hatte auch schon dran gedacht, die Belege erst durch eine OCR zu schicken, die dann die Belege mittels RDS 1.0 so ins DUO übermittelt, dass alle Rechnungsinformationen ebenfalls suchbar übergibt.
Irgendwie unbefriedigend. Vielleicht werden wir von DUO zu Yokoy bei den Mandanten wechseln. Mal schauen.
21.12.2022 14:27
@metalposaunist Du kannst im kanzlei.land OCR aktivieren lassen.
21.12.2022 14:32
Was bringt mir das? Kann DATEV diese Mehrinformationen dann nutzen? Daran zweifle ich etwas. Dann müsste ich im kanzlei.land nach den Belegen suchen. Und da es nur den Belegbilderservice gibt laut Marktplatz kanzlei.land werden Rechnungsnummer und Betrag und Co. auch nicht in die dafür in DUO vorgesehen Felder eingetragen - auch wenn die OCR von kanzlei.land laufen würde.
21.12.2022 14:40
Richtig. Aber vielleicht findest du deinen Beleg.
21.12.2022 14:44
Und: Das geht nur mit PDFs, oder? Also JPGs und so'n Quatsch wird nicht per OCR analysiert, oder? Gut, kann DATEV auch nicht (?) aber dann sind wir wieder bei digitalen Standards: PDF only. Müsste man dann in kanzlei.land einstellen können ... den Mandanten zu sagen: PDF only und dann laden sie doch ein 12MP Vollbildfoto hoch, dass dann keinerlei "Konsequenz" hat - wobei wir wieder bei einer Art "Schulung" wären, was das mit docx, xlsx, ZIP, pptx und Co. alles auf sich hat.
Hm. Bald Weihnachten und Urlaub ...
29.12.2022 08:43
Hallo in die Runde,
ich klinke mich mal in die Diskussion mit ein. Denn deine Aussage @metalposaunist ist so nicht ganz korrekt:
heute suchen wir Belege im DUO, die die Mandanten aus kanzlei.land hochgeladen haben, welches per Belegbilderservice aber nur Belegbilder ins DUO schickt; da läuft keine OCR; man kann nicht nach Betrag suchen; buchen kann man so auch nicht, um die Informationen zurückzuschreiben.
Sobald die Belege im Posteingang landen, wird der Buchungsassistent (OCR) angestoßen. Der Buchungsprozess von Belegen, die aus Kanzlei.Land kommen, ist der gleiche, wie von Belegen, die bspw. über DATEV Upload online kommen: Beleg kommt rein, der Buchungsassistent läuft, die Daten vom Beleg und historischen Daten vom Beleg davor stehen in Belege online und den Rechnungswesen-Programmen zur Verfügung.
Es ist aber korrekt, dass man nach diesen Werten nicht suchen kann. Wir zeigen nur bestätigte OCR-Werte in der Listenansicht an und nur nach diesen Werten kann in der Belegübersicht gesucht werden. Und damit kommen wir zu diesem Wunsch zurück 😉
12.06.2024 19:20 zuletzt bearbeitet am 12.06.2024 19:21
Ist die Anforderung, die sicher und unsicher erkannten Werte in der Übersicht anzuzeigen in grüner, bzw. orangener Farbe, noch in Arbeit?
25.06.2024 08:24
Hallo @martinkolberg, danke für den Wunsch 🙂 Ich finde ihn sehr schlüssig und sinnvoll.
Dieser Wunsch ist allerdings nicht in Arbeit. Fokus in 2024 liegt im Ausbau der Pilotphase der neuen Version DATEV Belege online (Fokus heutige Standardanwender). Hier soll es dann aber eine Listenansicht inkl. der Daten geben, die von der OCR ausgelesen wurden. Wie die sicher und unsicher erkannten Werte in der Liste dargestellt werden sollen, verproben wir gerade in Benutzerlaboren.
Freundliche Grüße, Nina Naßler
25.06.2024 08:43
> Wie die sicher und unsicher erkannten Werte in der Liste dargestellt werden sollen
Bitte prüfen Sie eine einfache Darstellung in farbiger Schrift:
- Bestätigte Werte in Schwarz
- Sichere Werte in grün
- Unsichere Werte in Orange.
Optional zum Wählen: [[x] Bestätigte / [x] sichere / [x] Unsichere]
By the Way: Bitte den Zeitfilter anpassen: "letzte 4 Jahre" (Jahresbelege sichten bei Textfilter)
Ein Test auf einem SW- Monitor und mit Farbenblinden sollte eigentlich problemlos laufen.
25.06.2024 08:47
Danke für den Hinweis @martinkolberg. Das lass ich gern mit einfließen 👍