Als Steuerberater und Unternehmer möchte ich gerne für bestimmte Nutzer von UO einige Bankkonten sperren.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass in vielen Betrieben immer noch ein "Einnahmen-Bankkonto" (über das auch die Lohnzahlungen erfolgen) und eine "Ausgaben-Bankkonto" existiert. Auf das Einnahmenkonto hat nur der Betriebsinhaber/Steuerberater zugriff.
Der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin haben dann nur Zugriff/Einsicht auf das Ausgabenkonto und erledigen den kompletten Zahlungsverkehr (Wareneinkauf, sonstige Betriebsausgaben (ohne Löhne)).
Dies ist leider in UO nicht umsetzbar.
Feedback DATEV vom 27.02.2025
Nachdem der Bereich DATEV Ideas zum 28.02.2025 geschlossen wird, möchte ich noch einen Abschlusspost geben.
Wie in meinen vorherigen Antworten bereits angekündigt, liegt aktuell unser Fokus auf der Implementierung gesetzlicher Anforderungen im Bereich Payment, wie CAMT, SEPA 3.7 und EBICS 3.0 , sowie auf der Weiterentwicklung unseres Produktportfolios und der technischen Basis.
Wir erkennen jedoch den Mehrwert Ihrer Idee und haben sie für eine spätere Umsetzung vorgemerkt.
Ich nenne bewusst keinen Umsetzungszeitpunkt, da jede Timeline, die ich jetzt nennen würde, falsch wäre und ich dies vermeiden möchte.
Wir halten Sie über das Dokument DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich Rechnungswesen auf dem Laufenden, sobald es Neuigkeiten gibt!
Feedback DATEV vom 18.03.2024
Wir erkennen den Mehrwert Ihrer Idee und haben sie für eine spätere Umsetzung vorgemerkt. Aktuell liegt unser Fokus jedoch auf der Implementierung gesetzlicher Anforderungen im Bereich Payment, wie CAMT, SEPA 3.7 und EBICS 3.0 , sowie auf der Weiterentwicklung unseres Produktportfolios und der technischen Basis.
Deshalb können wir Ihre Idee in 2024 nicht umsetzen. Wir bieten allerdings die Möglichkeit, über Pilotphasen frühzeitig Einblick in Entwicklungen zu erhalten und Feedback zu geben. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.datev.de/pilotierung.
Für Updates zu Neuerungen im Bereich Rechnungswesen bei DATEV Unternehmen online besuchen Sie unser Hilfe-Center. Im Dokument DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich Rechnungswesen erhalten Sie laufend einen Überblick sowie Hintergrundinformationen zu den geplanten Weiterentwicklungen in DATEV Unternehmen online im Bereich Rechnungswesen.
Wir informieren Sie hier aktiv, sobald es Neuigkeiten gibt und die Idee behält weiterhin den Status "Idee aufgenommen".
Feedback DATEV vom 30.04.2020
Zum jetzigen Zeitpunkt können wir Ihren Wunsch leider nicht realisieren.
Wir müssen diese Anforderung zugunsten anderer Themen zurückstellen und werden diese zu einem späteren Zeitpunkt erneut bewerten.
Hintergrund: An oberster Stelle unserer Weiterentwicklung von Unternehmen online steht aktuell die Gewährleistung der gesetzlichen Aktualität (u.a. PSD2) sowie eine laufende Verbesserung der Stabilität und Performance der Anwendung.
Zudem wird entwicklungsseitig in Maßnahmen für eine technische Modernisierung des Unterbaus von Unternehmen online investiert, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben und zukunftsfähigere Prozesse wie z.B. eine Sperre einzelner Bankverbindungen perspektivisch anbieten zu können.
Hinweis DATEV: Kategorien Einrichtung und Rechte verwalten zu Stammdaten geändert.
Hallo @jjunker, danke der Nachfrage 😊
Wir verstehen, dass eine Rechtevergabe nach Bankkonten wichtig für Sie sowie die anderen Anwender ist! Nicht umsonst hat der Wunsch bereits so viele Kudos erreicht. Deswegen kann ich ihn gerne - entgegen meiner Behauptung im August 2020 - auf „Idee aufgenommen“ clustern. Denn ich kann Ihnen versichern, wir hegen weiterhin die Absicht, diese Funktion zukünftig anbieten zu können. Bitte beachten Sie, dass der Status "Idee aufgenommen" bedeutet, dass die Idee für eine spätere Umsetzung aufgenommen wurde. Wir reden hier bewusst von später, was sich auf keinen festen Zeithorizont bezieht. Einen Realisierungszeitpunkt können wir auch jetzt nicht nennen.
08.03.2024 13:50
Wir würden diese Funktion auch sehr dringend benötigen. Könnte hier die DATEV bzw. @Nina_Naßler ein kurzes Update geben? Das letzte ist schon wieder ein 3/4 Jahr her. Vielen Dank!
18.03.2024 17:32
Hallo Community,
ich habe ein Update für Sie von den Kollegen:
Wir erkennen den Mehrwert Ihrer Idee und haben sie für eine spätere Umsetzung vorgemerkt. Aktuell liegt unser Fokus jedoch auf der Implementierung gesetzlicher Anforderungen im Bereich Payment, wie CAMT, SEPA 3.7 und EBICS 3.0 , sowie auf der Weiterentwicklung unseres Produktportfolios und der technischen Basis.
Deshalb können wir Ihre Idee in 2024 nicht umsetzen. Wir bieten allerdings die Möglichkeit, über Pilotphasen frühzeitig Einblick in Entwicklungen zu erhalten und Feedback zu geben. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.datev.de/pilotierung.
Für Updates zu Neuerungen im Bereich Rechnungswesen bei DATEV Unternehmen online besuchen Sie unser Hilfe-Center. Im Dokument DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich Rechnungswesen erhalten Sie laufend einen Überblick sowie Hintergrundinformationen zu den geplanten Weiterentwicklungen in DATEV Unternehmen online im Bereich Rechnungswesen.
Wir informieren Sie hier aktiv, sobald es Neuigkeiten gibt und die Idee behält weiterhin den Status "Idee aufgenommen".
Freundliche Grüße
Nina Naßler
18.03.2024 17:44
@Nina_Naßler schrieb:
Aktuell liegt unser Fokus jedoch auf der Implementierung gesetzlicher Anforderungen im Bereich Payment, wie CAMT, SEPA 3.7 und EBICS 3.0
Mit 3 Themen ist das Team dann zu 100% ausgelastet? OK. 8800 Mann und dann so? Zumal es rein technisch schon heute geht, wurde mir zugetragen. Verstehe wer will.
@Nina_Naßler schrieb:
sowie auf der Weiterentwicklung unseres Produktportfolios
Ohne Nutzer braucht man auch nichts weiterentwickeln aber dann werden die Mandanten, die es brauchen, andere Lösungen finden und neue Mandate, die man von DUO begeistern kann, kommen dazu. Ob die dann aber solch Funktionen derer brauchen, die DUO den Rücken zugewandt haben? Hm.
Dann machen wir uns mal einen Knick auf Wiedervorlage ab dem 01.01.2025. Dann kann das auch nicht umgesetzt werden; dann kommt die E-Rechnung 😆.
18.03.2024 17:49
@Nina_Naßler Sie sagen damit also, dass DATEV nicht genug Entwicklungskapazität hat um
- gesetzliche Anforderungen
- versäumte technische Neuerungen
und
- dringend nötige funktionale Nachbesserungen
unter einen Hut zu bekommen. Dafür wird aber ein Value Asset Management unterhalten... eine Abteilung aus Warmluftproduzenten.
Das ist einfach nur traurig. Dabei aber leider irgendwie so erwartbar.
Ihnen persönlich einen schönen Feierabend.
18.03.2024 18:14
@Nina_Naßler schrieb:
Wir erkennen den Mehrwert Ihrer Idee und haben sie für eine spätere Umsetzung vorgemerkt. Aktuell liegt unser Fokus jedoch auf ... sowie auf der Weiterentwicklung ... und der technischen Basis.
Naja die Steuerung der Zugriffsrechte ist ja wohl absolut technische Basis. Und ich halte das auch nicht nur für einen Mehrwert einer Idee sondern für eine absolute Notwendigkeit. In Fällen mehrerer Mitarbeiter eines Unternehmens, die unterschiedliche Zugangsrechte/-beschränkungen zu U-Online erhalten sollen, ist das Fehlen einer dezidierten Rechtevergabe ein KO-Kriterium.
Was solls; meine Ernüchterung in Bezug auf die DATEV wächst. Wir suchen für betroffene Mandanten bereits nach neuen Pferde zum Reiten und in einem Fall sind wir auch bereits auf das neue Pferd (teil)umgestiegen.
18.03.2024 18:52
Fall sind wir auch bereits auf das neue Pferd (teil)umgestiegen.
DATEV macht sich "unverzichtbar" und liefert für gleiche Gebühren nur noch Teilstücke der Lösung. Nicht unklug aus Unternehmersicht. Nur ist DATEV eigentlich eine Genossenschaft......
19.03.2024 09:47
Liebe Frau Naßler, ich weiß, dass Sie die wenig dankbare Aufgabe haben hier Entscheidungen zu kommunizieren, die Sie nicht selbst verantworten. Ich möchte aber nochmal ganz klar herausarbeiten, was hier so eklatant schief läuft und warum die Wahrnehmung aus der Community bezüglich dieses Themas so negativ ist, damit Sie das an die Entscheidungsverantwortlichen weiter zu geben.
Situation: eine Verbesserungsidee für die DUO Rechtesteuerung wird im Mai 2019 aufgenommen. Sie erhält erheblichen Zuspruch aus der Community, wird immer wieder angesprochen sammelt bis zur ersten Entscheidung der DATEV bereits 142 Kudos. Dann sagt die DATEV am 30.4.2020 folgendes:
Zum jetzigen Zeitpunkt können wir Ihren Wunsch leider nicht realisieren.
Wir müssen diese Anforderung zugunsten anderer Themen zurückstellen und werden diese zu einem späteren Zeitpunkt erneut bewerten.
Aber aus Sicht der Community ist das Thema damit nicht ad acta, im Gegenteil: Immer wieder kommen Kollegen mit dem gleichen, basalen Problem in diesen Thread und unterstützen die Funktion, einfach weil es so eine grundlegende und wichtige Funktion für ein arbeitsteiliges Arbeiten in Unternehmen ist.
Am 7.3.2022, also nach drei Jahren Insistieren und Unterstützung sammeln, kommt dann die folgende Ansage von der DATEV:
"es erfolgt keine Umsetzung in der derzeitigen Version von Bank online u.a. aus technischen Restriktionen der Bestandssysteme.
Der Bedarf der Notwendigkeit einer Sperre auf Bankverbindungsebene ist für uns klar nachvollziehbar und wird in der neuen Technologiegeneration von Bank online umgesetzt. Ich kann Ihnen versichern, dass wir ganz klar den Weg nach vorne gehen. Das Ihnen und Ihren Mandanten diese Aussage aktuell nicht weiterhilft, ist mir bewusst und ich bedauere Ihnen keine kurzfristige Abhilfe anbieten zu können."
Man braucht also drei Jahre(!!!) um festzustellen: a) Die Idee ist wichtig und nachvollziehbar und b) technisch nicht möglich. Drei Jahre für dieses Ergebnis (zuviel zum Thema Agilität).
Weitere 2 Jahre später heißt es jetzt:
Wir erkennen den Mehrwert Ihrer Idee und haben sie für eine spätere Umsetzung vorgemerkt. Aktuell liegt unser Fokus jedoch auf der Implementierung [....].
Deshalb können wir Ihre Idee in 2024 nicht umsetzen.
Die Idee ist nach Stimmenzahl in den TOP 5 der DATEV Community Ideen und nach 5 Jahren sind wir an immer noch an diesem Punkt. Zwei Jahre nachdem es hieß, dass wir technisch nicht soweit sind, sind immer noch andere Themen vorrangig. Das ist einfach unfassbar lahm. Zumal nie erklärt wurde, wo denn jetzt eigentlich das technische Problem liegt.
Von den 8 Themen mit mehr als 200 Stimmen Unterstützung sind genau zwei umgesetzt worden, davon ein rein kaufmännisches und ein Programmseitiges (Belegfreigabe). Alle übrigen Themen kommen anscheinend nicht über den Status von "Idee aufgenommen" hinaus. Irgendwie hatte ich mir das mit der Agilität und Nutzerorientierten Entwicklung anders vorgestellt. Vielleicht sollte man in der DATEV-Entwicklung nicht nur "Product Owner" haben, sondern auch "Idea Owner". Gegenwärtig fühlt es sich an, als hätte das Amt für Produktentwicklung, Referat DUO gerade einen behördeninternen Arbeitskreis zur technischen Beurteilung und Entwurf einer Machbarkeitsstudie eingerichtet.
19.03.2024 10:11
Ich verstehe hier absolut jeden Frust. Ich habe ihn auch. Seitdem die vorbereitende Buchhaltung nicht mehr von einem Familienmitglied erstellt werden kann, muss ich angestellte Mitarbeiter einbeziehen. Und diese sollen nicht alles sehen können. Aktuell muss ich als Geschäftsführer die Belege zuordnen, da ich keinem Mitarbeiter die Rechte auf die Bank geben kann. Ich würde gerne sogar noch mehr delegieren wollen. So muss ich aktuell Nächte und Wochenenden investieren, die ich gerne mit meiner Familie verbringen würde.
Daher eine Bitte an alle hier: Habt ihr eine Empfehlung für andere Tools? Ich bin für jeden Tipp dankbar.
19.03.2024 10:21 zuletzt bearbeitet am 19.03.2024 10:21
@SebastianWachter schrieb:
Aktuell muss ich als Geschäftsführer die Belege zuordnen
Andere Frage: Musst Du das (wirklich) oder war das schon immer so? Vielleicht kann man ja einmal ganz neu denken, um das Problem zu lösen. Familie geht vor!
19.03.2024 10:41
@SebastianWachter wenn Du keinem außer Dir die Einsicht ins Bankkonto geben kannst, dann kannst auch nur Du in der Bank arbeiten. Das ist ja klar.
Eine Lösung wäre eine Umstellung der Belegverarbeitung von Standard auf Erweitert und der Steuerberater müsste in seinem Buchungsverhalten umstellen auf die Verarbeitung von Buchungsvorschlägen (statt Digitale Belege). Meiner Ansicht nach ist das Verarbeiten von Buchungsvorschlägen i.V.m. ordenlichen Lerndateien (noch zumindest) ohnehin die effizienteste Buchungsweise, aber das musst Du mit Deinem Steuerberater abstimmen.
Bei dieser Arbeitsweise muss der Beleg zumindest aus Sicht der Buchhaltung nicht mehr zwingen an die Bankbuchung gehängt werden: die Belege werden als ein Stapel offene Posten gebucht und die über den Kontoauszugsmanager eingelesene Bank wird die Ein- und Ausgangszahlungen zu Buchungsvorschlägen gegen die offenen Posten verarbeiten.
D.h. es ist dann ausreichend, dem Mitarbeiter im Unternehmen nur Belegbearbeitungsrechte zu geben.
19.03.2024 10:46
Oder mal DATEV ASR denken und #KI machen lassen. Dann kann man sich den ganzen Aufwand noch mehr sparen und liefert nur noch Belege automatisiert ein, Umsätze via RZ-Bankinfo automatisiert und dann mal 3M schauen, prüfen, optimieren, Lerndateien effizient nutzen und Go. Ob das auch in deinem Fall @SebastianWachter passt, kann man adhoc so nicht sagen.
19.03.2024 10:55
Vielen Dank @metalposaunist @hans-christophv_zahn .
Nein, ich mache das nicht schon immer. Das mache ich erst, seitdem das Familienmitglied das nicht mehr machen kann.
Lösungen innerhalb von DATEV zu diesem Thema betreffend war nicht mein Gedanken. Ich meinte vielmehr die Stimmen hier im Thread, welche auf andere Tools wechseln möchten. Der ein oder anderen hatte hier ja schon öfter fallen lassen, dass man sich nach anderen Lösungen umschauen muss/will.
19.03.2024 10:58
@SebastianWachter schrieb:
Nein, ich mache das nicht schon immer. Das mache ich erst, seitdem das Familienmitglied das nicht mehr machen kann.
Und vielleicht musste das Familienmitglied das auch schon nicht tun. Das meinte ich eigentlich. Klingt nicht so, dass Du den ganzen Prozess im Ganzen mal hinterfragen wollen würdest 😇.
20.03.2024 06:48
Nachdem ich jetzt die ernünchternde Antwort in einem anderen Thread
Gelöst: Rechteverwaltung Unternehmen online - einzelne Kas... - DATEV-Community - 33755
erhalten habe und nachdem mehr als 4 Jahre in diesem vergangen ist ohne eine Reaktion der DATEV hierauf noch mal mein Denkanstoß:
Macht es nicht DOCH Sinn einzelne Konten in DUO sperren zu können? 😁
20.03.2024 06:50
Entschuldigung. Das mit den 4 Jahren war eine flasche Aussage. 🙈
28.05.2024 08:59
Nun sind es über 5 Jahre! Diese Idee ist vom 13.05.2019 – wir warten so dringend darauf und können so nicht arbeiten.
28.05.2024 09:03
Dann hast Du doch das Thema warten ⏳ perfekt thematisiert und bist in Übung, oder? 😜
03.06.2024 12:38
Hallo @hans-christophv_zahn und hallo Community,
vielen Dank für das ausführliche Feedback zu unserer letzten Stellungnahme. Ich schätze es sehr, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Gedanken und Anregungen mit uns zu teilen. Ich verstehe auch, dass Sie enttäuscht sind, dass dieser Wunsch momentan nicht in die Entwicklung einpriorisiert werden kann😑
@hans-christophv_zahn schrieb: Liebe Frau Naßler, ich weiß, dass Sie die wenig dankbare Aufgabe haben hier Entscheidungen zu kommunizieren, die Sie nicht selbst verantworten. Ich möchte aber nochmal ganz klar herausarbeiten, was hier so eklatant schief läuft und warum die Wahrnehmung aus der Community bezüglich dieses Themas so negativ ist, damit Sie das an die Entscheidungsverantwortlichen weiter zu geben.
Leider kann ich an dieser Entscheidung nichts ändern, aber ich werde Ihr Feedback gerne an die Entscheidungsträger weiterleiten.
Nochmals vielen Dank für Ihr Engagement und Ihr Verständnis.
Nina Naßler
03.06.2024 12:44
@Nina_Naßler .....und Ihr Verständnis."
Dafür Dank auszusprechen könnte man mutig nennen. Ich denke dieses Verständnis ist auf Anwenderseite schlicht nicht mehr vorhanden.
Zumal schon vor 2-3 Jahren die Spatzen vom Dach des RVo- Silos geträllert haben, dass man das umsetzen könne. Mag sein, dass diese Info falsch war/ist....
21.08.2024 19:50
Ich finde die Idee gut, bei einer Umsetzung würden wir das umgehend in unseren Betrieben umsetzen und eine neue Stufe der Arbeit erreichen.