abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Auftragswesen next: monatlich wiederkehrende Rechnungen

Themenfremd
letzte Antwort am 27.05.2024 12:54:04 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
marlenewetzel
Einsteiger
Offline Online
620 Mal angesehen

Als Steuerberater und im Auftrag meines Mandanten, den ich für die Nutzung von Autragswesen next überzeugen konnte (anstelle von Excel), möchte ich die Funktion die Rechnungen an einen Kunden als monatlichen wiederkehrende Rechnung zu kennzeichnen und mit den gleichen Rechnungspositionen wie bisher als neuen Vorschlag erzeugen zu können.

 

Hintergrund:
mein Mandant schreibt in regelmäßigen Rhythmen Rechnungen mit diversen Rechnungspositionen an seine Kunden (teilweise monatlich, teilweise vierteljährlich).

 

Bisher muss für jeden Monat eine neue Rechnung mit sämtlichen Rechnungspositionen erzeugt werden

- das war bei Excel mit "Tabellenblatt kopieren und Datum etc. anpassen" wesentlich schneller. 

 

Schön wäre in diesem Zusammenhang auch, wenn das Programm automatisch den Monat bzw. das Quartal hochzählt, so wie es die Datev-Rechnungsschreibung für uns Steuerberater auch kann. 

 

Liebe Datev: Wird es diese Funktion bald geben?


(ohne eine solche "Wiederkehrende Rechnung-Funktion" wäre Auftragswesen-Next im Vergleich zur Konkurrenz von Lexoffice etc. definitiv im Nachteil. 

 

 

Status: Themenfremd

Hallo @marlenewetzel

Sie können für diesen Fall die Funktion In neue Rechnung kopieren verwenden. Suchen Sie dazu in Auftragswesen next die entsprechende zu kopierende Rechnung raus, klicken Sie auf die drei Punkte rechts und wählen Sie die Option "In neue Rechnung kopieren". Damit werden die Rechnungsinhalte der ausgewählten Rechnung in eine neue Rechnung überführt. Die kopierte Rechnung kann weiterbearbeitet und gespeichert werden.

 

Nina_Naler_0-1716563144559.png

 

Die Auftragswesen next kein Bestandteil von DATEV Ideas ist, clustere ich die Idee auf "themenfremd". 

 

Freundliche Grüße

Nina Naßler

 

10 Kommentare
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
504 Mal angesehen

@marlenewetzel schrieb:

Liebe Datev: Wird es diese Funktion bald geben?


Ich prophezeie: nein. Auftragswesen next wurde für ganze einfache Fälle geschrieben. Eben für alle, die Excel nutzten aber durch den Wechsel nun keine weiteren Vorteile außer E-Rechnung und GoBD-Konformität mitnehmen wollen. Auftragswesen next ist daher für solche Fälle nicht das geeignete Tool. 

 

Der technische Hintergrund: Damit man zu 100% vollautomatisiert solche Rechnungen auch schreiben kann, muss das Tool die Rechnung auch automatisch versenden können. Das kann Auftragswesen next nicht, wegen fehlendem individuellen SMTP Server in der Cloud. Was nützt es Dir / dem Mandanten, wenn DATEV die Serienrechnungen erstellt aber man dann manuell die Rechnungen mit einem E-Mail Programm lokal verschicken muss, wenn man seine Domain nutzen will? Bei der E-Rechnung tritt meine ich DATEV im Namen des Mandanten als "Zwischenhändler" auf. Das würde ich nicht wollen. Zumal auch so eine E-Rechnung bei DATEV AW next seine Tücken hat und wir alle um die Zuverlässigkeit des RZs wissen.  

DATEV-Mitarbeiter
Nina_Naßler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
450 Mal angesehen
Status geändert in: Themenfremd

Hallo @marlenewetzel

Sie können für diesen Fall die Funktion In neue Rechnung kopieren verwenden. Suchen Sie dazu in Auftragswesen next die entsprechende zu kopierende Rechnung raus, klicken Sie auf die drei Punkte rechts und wählen Sie die Option "In neue Rechnung kopieren". Damit werden die Rechnungsinhalte der ausgewählten Rechnung in eine neue Rechnung überführt. Die kopierte Rechnung kann weiterbearbeitet und gespeichert werden.

 

Nina_Naler_0-1716563144559.png

 

Die Auftragswesen next kein Bestandteil von DATEV Ideas ist, clustere ich die Idee auf "themenfremd". 

 

Freundliche Grüße

Nina Naßler

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
445 Mal angesehen

@marlenewetzel schrieb:

mein Mandant schreibt in regelmäßigen Rhythmen Rechnungen mit diversen Rechnungspositionen an seine Kunden (teilweise monatlich, teilweise vierteljährlich).



@Nina_Naßler schrieb:

Suchen Sie dazu in Auftragswesen next die entsprechende zu kopierende Rechnung raus,


Ich soll also noch eine Excel Tabelle führen, liebe @Nina_Naßler, wo die zu kopierende Rechnungsnummer steht und Microsoft to do erinnert mich daran, wann ich welche Rechnung in welchem Rhythmus kopieren muss? Da kann selbst meine L-Software mit integrierten Aufgaben mehr als DATEV ... 

 

Mehr sagt man dazu besser nicht. Sonst verstoße ich gegen die Netiquette aber mein Anspruch ist anderswo.  

 

Zumal es zur wichtigsten Frage keine Antwort gibt:


@marlenewetzel schrieb:

Liebe Datev: Wird es diese Funktion bald geben?


Warum lässt man @marlenewetzel so in der Luft hängen? Warum sagt DATEV hier nicht klipp und klar: nein. Weil die Funktion 2030 im Backlog steht? Macht Euch dringend ehrlich. 

jjunker
Experte
Offline Online
439 Mal angesehen

In neue Rechnung kopieren

 

Solche Funktionen werden programmiert? 

 

Vorbild für den Prozess war es wohl die Standardrechnung zu kopieren und händisch die Rechnungsnummer draufzuschreiben.

Digitales Arbeiten geht anders. 

 

@metalposaunist wir sollten mal den Wikipedia Artikel zur digitalen Arbeit lesen und ggf. Anpassen. Dann hätten die Leute in Franken was zum Nachlesen.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
435 Mal angesehen

@jjunker schrieb:

Vorbild für den Prozess war es wohl die Standardrechnung zu kopieren und händisch die Rechnungsnummer draufzuschreiben.


Ja? Hat man mit Excel und Word doch auch so gemacht, oder nicht? Und Word und Excel waren ja auch schon digital. Dann kann man das ja übernehmen, oder nicht? 🤔 

 

Der krasse Kontrast innerhalb der DATEV ist aber die KI Werkstatt, die wohl nicht so schlecht sein soll. Wobei, die Grundlagen hierzu hat ja AI geliefert. Da musste DATEV ja nur mehr oder weniger aufsatteln. OK. Das erklärt's. 

 


@jjunker schrieb:

@metalposaunist wir sollten mal den Wikipedia Artikel zur digitalen Arbeit lesen und ggf. Anpassen.


Lass doch da besser eine German Edition 🇩🇪 draus machen. Zieh' aber bitte erst eine Nummer, okay?

bodensee
Experte
Offline Online
419 Mal angesehen

Im Gegensatz zu Daniel darf ich das L *** Wort = Lexoffice in den Mund oder den Beitrag nehmen so hoffe ich doch. 

 

Diese Woche - es ging um Virenschutz- hat mich dann von meinem externen EDV Dienstleister die Frage erreicht ob ich etwas dagegen hätte die monatliche Rechnung automatisch von Lexoffice generiert via Email zu erhalten. 

 

Zugegben noch eine pdf Rechnung , aber so stelle ich mir dann schon schicke schlanke Lösungen vor und bitte liebe Datev Kommentare mit Kopieren sie die Rechnung und bearbeiten dann die kopierte Rechnung ist denke ich nun wirklich nicht nur von gestern. 

 

Sie könnten das natürlich toppen in der Form drucken Sie die Rechnung aus.. Scannen Sie die Rechnung ein, verwenden sie ein pdf Programm und bearbeiten diese Rechnung indem Sie die Rg. nummer und das Datum ggf. das Leistungsdatum verändern. Speichern Sie diese Rechnung und nun können Sie diese ganz einfach via drag and drop als Anlage ihr Emailprogramm hinzufügen.   Ggf. muss man es zumindest als STB noch verschlüsseln. 

 

 

quantenjoe
Erfahrener
Offline Online
376 Mal angesehen

Ups, ich kann nicht zustimmen. Warum?

Würde ich gerne!

 

Ich finde die Idee durchaus  hilfreich Anwender.

Dass Datev dies nicht sofort umsetzen kann, ist klar.

Aber warum nicht in die Entwicklung aufnehmen?

 

Von Hand wiederkehrende Rechnungen erstellen kann es nicht sein.

Wenn die agile Softwareentwicklung, die bislang nicht auf dem Zettel hatte: Jetzt sollte dieses Ziel dazukommen.

 

Eigentlich lautet mein generelle Antwort:

Lernt von den Bedürfnissen eurer Anwender!!!

 

QJ

marlenewetzel
Einsteiger
Offline Online
349 Mal angesehen

Hallo Zusammen,

die Möglichkeit des "Rechnung kopieren" hatte ich bereits gefunden. 

 

Es geht darum, dass in der kopierten Rechnung dann noch im Rechnungstext manuell der "Januar" auf den "Februar" geändert werden muss (wie bisher auch bei Excel) = keine Arbeitserleichterung und hohes Fehlerpotential!

 

Lexoffice und andere machen es vor: monatliche Rechnungen, die automatisiert vorgeschlagen werden ist möglich!

 

Wenn die Datev möchte, dass ich Ihr Produkt "Auftragswesen next" empfehle (auch im Hinblick auf die E-Rechnung ab 2025), sollte dieser Punkte zeitnah umgesetzt werden. 

 

Ansonsten habe ich bzw. meine Text-Mandantin bisher nichts an "Auftragswesen next" zu meckern und es ersetzt Ihre Excel-Rechnungsschreibung. 

anderl
Einsteiger
Offline Online
335 Mal angesehen

Als Hinweis für die DATEV: Auch die Kanzleisoftware - Rechnungsschreibung der DATEV kann das ... Beim Schreiben einer Rechnung wird vorbelegt ob man diese monatlich, vierteljährlich oder jährlich vorbelegen möchte ... 

 

Hunderte Rechnungen auf einen Rutsch geschrieben, funktioniert seit Jahrzehnten.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
334 Mal angesehen

@marlenewetzel schrieb:

Ansonsten habe ich bzw. meine Text-Mandantin bisher nichts an "Auftragswesen next" zu meckern und es ersetzt Ihre Excel-Rechnungsschreibung. 



@marlenewetzel schrieb:

wie bisher auch bei Excel


Also möchtest Du doch mehr als einen Excel Ersatz? 🤔  Wenn ja: Mehr als für einen Ersatz wurde die Anwendung nie programmiert. 

 

Zumal man dann auch preislich schauen muss, weil die Serienrechnung im L-Produkt nur im XL Paket ist. Dann müsste DATEV der Logik nach ein Auftragswesen next comfort anbieten, dass ebenfalls deutlich teurer wird. So wie die Belegfreigabe online comfort.