Danke,
habe ich wohl übersehen🤔
Gruss Mike
Da muss ich mich jetzt direkt outen 😉 ich würde meine Rechenmaschine niiiiieee weggeben! ....und sie sieht etwa genauso alt aus.....
Hi,
vielleicht waren die Angebote mal wieder aus 🤣?
Bei meinem (regionalen) Bäcker (mit mehreren Filialen) ist das Kassensystem nebst Kartenzahlungsgerät ausgefallen. Also back to Stift and Block ...
Gruß, vw
"ausdrucken, unterschreiben, einscannen und per fax senden" - das ist doch voll modern: immerhin braucht man es nicht per Post schicken.🤣😂
N'schönen Sonntag zusammen,
nicht aus dem Archiv, aber eben im Netz gefunden: missglückte Übersetzungen Chinesisch-Englisch.
Da gibt es z. B. das "Internet Loch":
Viel Spaß beim durchklicken ... 😁, Volker
... jedenfalls werden Frauen in Online-Shops nicht diskriminiert ...
Sind halt Unisex-Kabel, vermutlich in schwarz.
Die für Jungs sind ja normal hellblau und die für Mädchen rosa - oder war das was anderes? 🤣
Gruß, Volker
Nachtrag:
es wurde gar nicht ge*bleep*t ... 🤔
... jedenfalls werden Frauen in Online-Shops nicht diskriminiert ...
Und die Sternchen?
Fragender Gruss Mike
Vor 42 Jahren im Kaufhaus nebenan erworben und funktioniert immer noch genauso gut wie am ersten Tag.
vor ca. 35 Jahren gekauft und funktioniert auch wie neu
😂
Hallo,
was zum Henker ist das? 🤔
Vorne ist wie es scheint eine Flasche Sekt und ein Long Drink abgebildet ... 🍾🍹
Gruß, Volker
Ich bezweifle ja, ob sich das mit diesem Internet durchsetzen wird. Die Dampflok und das Fax haben sich am Ende auch nicht durchgesetzt.
https://www.internet-ende.com/
Wurde hier glaube ich schon mal gepostet, finde ich aber immer wieder gut ... 😂
Gruß, Volker
sorry, der Aufkleber ist hier ein Versehen und gehört nicht her.
Wirklich keine Ahnung, was das sei könnte? Hier zwei Detailansichten:
langsam lichtet sich der Nebel.🌫
Eine Art Fahrkartenautomat.
Wobei vorne das Rad mit den Fächern erschließt sich mir noch nicht wirklich.
Gruß, Volker
Richtig: das ist ein Fahrkarten-"Automat". Diese Teile wurde in den 1960er Jahren in Stadtbussen und Straßenbahnen in der DDR mit der Abschaffung der Schaffner flächendeckend eingeführt:
1. In den Schlitz oben kommt das Geld rein.
2. am Hebel ziehen
3. Fahrschein entnehmen
Das "Rad mit den Fächern" ist ein Sichtfenster zur "gesellschaftlichen Kontrolle": das Geld fällt zunächst in die Fächer und über das Sichtfenster können die anderen sozialistischen Fahrgäste (oder auch ein Kontrolleuer) sehen, ob und wieviel Geld eingeworfen wurde. Nach ca. vier "Verkaufsvorgängen" (Hebel ziehen) fällt das Geld dann in die Auffangbox.
Die klassenbewussten Nutzer der volkseigenen öffentlichen Verkehrsmittel waren in der Praxis dann doch nicht ganz so ehrlich wie erhofft. ("Volkseigen" wurde halt von einigen anders ausgelegt als es gemeint war) So wurden diese sog. Zahlboxen ab Mitte der 1970er Jahren durch andere Verkaufssysteme abgelöst (meist sog. Entwertersystem mit ausschließlichem Vorverkauf)
Von den Zahlboxen gab es verschiedene Ausführungen. Die hier abgebildete war bis Ende 1989/Anfang 1990 in Berlin im Einsatz: das war die einzige Stadt, in der die Zahlboxen so lang beibehalten wurden.
Danke für die Erläuterung. 🤗
Bin halt aus den "Alten" Bundesländern. Wüsste nicht (Baujahr '64), dass es eine vergleichbare Errungenschaft bei uns gegeben hätte.
Gruß, Volker
High,
dass es eine vergleichbare Errungenschaft bei uns gegeben hätte.
Nee, wir haben immer mit dem unbedruckten Fahrschein neben dem Entwerter nach dem Kontrolleur geschaut😎
Gruss Mike
dass es eine vergleichbare Errungenschaft bei uns gegeben hätte.
Wenn ich bösartig wäre, könnte ich antworten: bei "Euch im Westen" wussten die Verkehrsbetriebe, dass Ihr nur Knöpfe reinwerfen würdet. Im Osten hatte man zumindest einen Glauben an die sozialistische Ehrlichkeit der Menschen 😂
Doch ich will ja nicht bösartig sein und der sozialistische Mensch hatte ja dann auch die Erwartungen nicht erfüllt 🤣
High,
das ist aber wirklich eine sehr interessante Maschine😎
Und das ist von mir als altem Mechaniker 100 Prozent ehrlich gemeint.
G****s Teil
Gruss Mike
dass es eine vergleichbare Errungenschaft bei uns gegeben hätte.
Ich (Bj '67) war ja nicht dabei - doch ich kann mir die Entwicklung der Zahlboxen wie folgt erklären:
Der (neudeutsch) "personalbediente Verkauf" von Einzelfahrscheinen musste eingestellt werden. Die Lösung konnten nur Automaten sein. Doch das Problem war: die recht grobe Mechanik der Automaten-Technik der 1960er Jahre konnte kein Alu-Geld erkennen (da zu leicht und die Gewichtsunterschiede zwischen den einzelnen Münzen zu klein). Der Masseneinsatz von Automaten schied daher bei Alu-Geld aus. (Für die U40-Generation: Plastik-Geld wurde erst in den 1980er Jahren erfunden🤣).
1969 (20. Republik-Geburtstag) wurde dann in der DDR, die 20-Pfennig-Münze eingeführt, die deutlich größer und vor allem schwerer war (ich glaube Messing). Diese Münze konnte nun von Automaten der damaligen Zeit erkannt werden.
Der Verkauf der Fahrscheine im Entwerter-System ab der 1970er Jahre war zwar überwiegend auch personalbedient. Doch wurden hier sog. Sammelfahrscheine verkauft (5 bis 8 Stück in einem perforierten Block zu 1 Mark, die dann einzeln entwertet wurde). Die Bürger wurden angehalten, sich zu bevorraten, so dass mit einem Verkaufsvorgang deutlich mehr Fahrscheine verkauft wurden.
Fun-Fact:
1. In der Sowjetunion war die 5-Kopeken-Münze (ca. 16 Pfennige) gegenüber anderen Münzen ungewöhnlich groß --> das war der Preis für eine Metro-Fahrt, für die es schon sehr früh automatische Einlass-Systeme gab.
2. in der CSSR entsprach ab Ende der 1970er Jahre die 1-Kronen-Münze (ca. 33 Pfennige) der sowjetischen 5-Kopeken-Münze --> da wurde in Prag ein Metro-System nach sowjetischem Vorbild inkl. Einlass-System gebaut.
😂
Hallo @Schluchtensauerser ,
Danke für die Erläuterung. Und ganz wichtig: das mit "Errungenschaft" war weiß Gott nicht despektierlich gemeint! Ich kann mich noch relativ gut dran erinnern als wir als Kinder zweimal beim Verwandtenbesuch im "Osten" dabei waren ...
Gruß, Volker
Hallo zusammen,
nicht aus dem Archiv oder dem Keller/ Dachboden, sondern aus dem Netz.
Etwas Kultur am Pfingstmontag. Ich weiss, es gibt einige Metal-Fans unter uns, aber die Versionen über die ich gestolpert bin, sind m.E. auch ganz interessant...
https://www.youtube.com/watch?v=pxoW-00Zyho
https://www.youtube.com/watch?v=uT3SBzmDxGk
Man beachte das Mädchen und den Jungen im Publikum und die Reaktion der Eltern ...
Pfingstlichen Gruß, Volker
High,
Fun-Fact:
Mit den alten 5 Pence Münzen (1968 bis 1990) Durchmesser 23,5 mm,
konnte man am Zigarettenautomaten anstatt für 3 Mark mit 3 Münzen für insgesamt 60 Pfennig einkaufen.
und bei Gauloises waren sogar noch 50 Pfennig Rückgeld in der Packung😂
Nie selbst gemacht😎, wäre auch wohl verjährt.
Gruss Mike
High,
oder dieses hier:
Das Album ist auch analog auf hochwertigem Vinyl erhältlich
Gruss Mike
@MikeWHerbs schrieb:High,
oder dieses hier:
Das Album ist auch analog auf hochwertigem Vinyl erhältlich
Gruss Mike
Und im Herbst mit Vol. 2 auf Tour.
High,
Und im Herbst mit Vol. 2 auf Tour.
Danke, soeben für Wiesbaden 07.10.24 bestellt😎
Sorry an alle, wegen off topics☠️
Gruss Mike
Und nicht vergessen den Namen auf dem Ticket einzutragen 😀
Habe meine Tickets schon.
... wenn diese Musik auch zum Genre "Metal" gehört, kann ich mich sehr gut damit anfreunden.
Bisher war "Metal" eine der wenigen Musikrichtungen, um die ich einen großen Bogen gemacht habe.
Bei einigen 'Musik-Stücken' assoziiere ich eher ein "Concert for two STIHL, one HILTI and one pneumatic hammer" anstatt ein "Concert for four Cellos"
... wie nennen sich die 'softeren', 'leiseren' Unter-Genres bei "Metal" ?