Ein Mandant hat uns kontaktiert, weil er bei einem ausländischen Lieferanten bestellen möchte.
Dieser verweigert nun die Bestellung, weil angeblich die Daten zur USt-ID im MIAS-Portal unvollständig sind.
Dort kann man USt-ID validieren:
Vies on-the-Web - European Commission (europa.eu)
Der Lieferant behauptet nun, daß die Adresse und der Unternehmensname zur USt-ID dort nicht angezeigt werden und der Steuerberater (natürlich 🙄 ) dafür zuständig ist, diese Daten zu korrigieren.
Ich wollte mich nur nochmal kurz vergewissern, daß das totaler Blödsinn ist, denn
Sehe ich das so richtig?
Das hilft unserem Mandanten zwar erstmal nicht weiter, aber immerhin können wir den Ball so an den Lieferanten zurückspielen.
Außerdem fände ich es ganz erfrischend, wenn wir für irgendetwas mal NICHT zuständig wären.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Moin,
das ist grds. so korrekt.
Gerade bei Einzelunternehmen kann es zu Problemen führen, wenn das Finanzamt dies unter der privaten Anschrift führt und eine Abfrage des Lieferanten über die Betriebsanschrift ins Leere führt.
Hierzu kann dann eine Euro-Adresse beim BZSt hinterlegt werden. Die Änderung der normalen Anschrift ist nur über das Finanzamt möglich. Beides ist in den FAQ des BZSt beschrieben: BZSt - Fragen und Antworten
Wir hatten auch schon den Fall, dass wir nicht weiterkamen. Wir haben dann eine USt-ID-Nr. für den Mdt. beantragt. Es erfolgt dann -wenn schon eine ID-Nr. vorliegt- eine schriftliche Bestätigung an die hinterlegte Anschrift, so dass man prüfen kann, was aktuell gespeichert ist (so denn die Post ankommt).
Viele Güße
Uwe Lutz
Ich würde das auch so sehen.
Aber wofür existiert dieses Portal denn genau? Habe bisher noch nie etwas davon gehört.
Wenn ich für unseren Mandaten eine ausländische USt-ID-Nr. prüfe, mache ich das über das Bundeszentralamt für Steuern.
Gibt es sowas vielleicht in den anderen EU-Ländern nicht und deshalb haben die das über dieses MIAS-Portal?
Danke für die Infos und die Bestätigung.
Die Adresse ist korrekt hinterlegt, ich vermute daher einfach mal, daß die aus Datenschutzgründen nicht offengelegt wird.
Ich habe jetzt einfach mal ein paar USt-IDs im Portal getestet und nirgendwo werden diese Daten angezeigt.
mir hatte bisher der grüne Haken ausgereicht, um die USt-IdNr zu checken.
.. aber es stimmt, die USt-IdNr könnte theoretisch auch zu einem völlig anderen, unbeteiligten Unternehmen gehören.
Bei einzelnen unserer Mandanten gab es auch schon Ärger mit falschen USt-Identifikations-Nummern
Ja, eigentlich schon. Aber der Zulieferer des Mandanten scheint ein ziemlicher Tortentänzer zu sein und will nur liefern, wenn er auch die Adresse bestätigt bekommt.
@m_brunzendorf schrieb:Aber wofür existiert dieses Portal denn genau? Habe bisher noch nie etwas davon gehört.
Benutze ich schon lange, gab sogar Ende 22 oder Anfang 23 das Update auf die neue Seite. Ich kann da unkompliziert ohne großes warten UID´s abfragen. Problem ist in der Tat dann immer ein EU (Einzelunternehmer Österreich), denn das Portal ist nicht so schnell und zeigt daher ältere Daten an.
Mir ist es da aber lieber, weil bis vom BZASt die Rückmeldung kommt wie "stimmt nicht überein" kann ich teilweise nicht warten. ZB bei Selbstabholer ohne Lieferung von Lagerware.
Dass das Portal vom StB geführt wird ist mir aber neu! Ich war der Meinung das sich die Steuerstellen des Landes um die Weitergabe kümmern müssen...
@renek schrieb:Dass das Portal vom StB geführt wird ist mir aber neu! Ich war der Meinung das sich die Steuerstellen des Landes um die Weitergabe kümmern müssen...
So ist das auch, aber der Lieferant hat es sich da wohl einfach gemacht und einfach mal eine Behauptung rausgehauen.
So langsam habe ich auch das Gefühl, daß das nur ein Vorwand war, um die Lieferung abzulehnen.
einer unserer Mandanten, ein Weingut, hatte mal dem Spediteur eines Neukunden 1.500 Flaschen Wein für eine angebliche Schickeria-Hochzeit im südeuropäischen Ausland ausgehändigt.
Das Einzige, was an diesem Deal stimmte, war der Inhalt der Weinflaschen.
Der eingescannte und kurz vor der Abholung per E-Mail zugesandte Beleg für die Auslandsüberweisung aus England war gefälscht ...
... dumm gelaufen ...
q.e.e.
@vogtsburger schrieb:mir hatte bisher der grüne Haken ausgereicht, um die USt-IdNr zu checken.
.. aber es stimmt, die USt-IdNr könnte theoretisch auch zu einem völlig anderen, unbeteiligten Unternehmen gehören.
Bei einzelnen unserer Mandanten gab es auch schon Ärger mit falschen USt-Identifikations-Nummern
Nein, muss ich mal widersprechen. Es wird auch die Adresse des Unternehmers angegeben! Genau darüber sehe ich ob es stimmt oder nicht...
Im Übrigen finde ich die Abfrage über VIES gut geeignet, denn da bekommt man auch eine Abfragenummer die verifiziert werden kann. Ob das FA das bei Prüfungen auch so sieht.... k.A.
@renek schrieb:Nein, muss ich mal widersprechen. Es wird auch die Adresse des Unternehmers angegeben! Genau darüber sehe ich ob es stimmt oder nicht...
Bei deutschen USt-IDs? Wie machen Sie das?
Deutsche UID´s prüfe ich selten als deutscher UN 😉 Kann sein das es da nicht angezeigt wird. Bei ATU`s aber definitiv. Da haben wir eben regelmäßig unsere Kunden...
... mit deutschen USt-Id-Nummern könnte man genauso 'gut' hereinfallen
04.07.2023
14:50
zuletzt bearbeitet am
04.07.2023
16:31
von
Sabine_Enachesc
Bonjour,
die Prüfung erfolgt in den Stammdaten des Kreditors. Viele Grüße aus Berlin.
Echtdaten im Screen entfernt, @Sabine_Enachescu
Als Ausländer ja. Als deutscher UN interessiert mich ja die deutsche UID nicht, da das niemals eine igL werden wird. Als Deutscher UN benötige die Prüfung ja nur bei einer iGL um die Steuerfreiheit zu prüfen.
Hier mal die Ansicht bei den ATU´s.
Da kann ich mich versichern das die Angaben des Kunden korrekt sind. Ich hatte mal den Fall, da wurde es mir dann vom StB bestätigt das aufgrund von Umzug noch die alte Adresse hinterlegt war. Kunde hatte mir vorab aber auch die korrekte hinterlegt mitgeteilt.
Sinn von VIES: Hätte ich das über BZSt bestätigen lassen hätte ich eine Fehlmeldung bekommen und mit AT-USt ausliefern müssen. VIES ist schnell und relativ sicher. Gibt auch Rückmeldung wenn der Inhaber der UID nicht zum Bezug von Waren berechtigt ist.
In der heutigen Zeit sollte sowas ausreichen. Aber das FA....
Darf ich fragen wie viel Zeit zwischen Prüfung und Ergebnis liegt?
Zudem: VIES ist von allen anwendbar, DATEV nur von Genossen und deren Mandanten...
Bonjour,
sehr gerne. Diese Abfrage hat 2 Sekunden gedauert. Viele Grüße aus Berlin.
@Cynthia112 schrieb:Bonjour,
sehr gerne. Diese Abfrage hat 2 Sekunden gedauert. Viele Grüße aus Berlin.
Okay, qualifizierte Prüfung hat bei mir einen Umweg benötigt! Ich musste erst die Daten eingeben und schließen, danach neu öffnen und prüfen. Denn obwohl die Daten bereits eingetragen waren sagte er mir das nicht genügend Daten für qualifizierte Prüfung vorhanden wären... 🙄
Die Frage die ich mir stelle: Wie safe ist es wenn es in DATEV geprüft wurde? Reicht das für eine Prüfung?
Mal ganz abgesehen davon das es bei uns unbrauchbar ist, da DATEV Rechnungswesen ausschließlich in der Buchhaltung und nicht in den einzelnen Standorten verfügbar ist...
P.S.: Glückwunsch an die gute Anbindung. 2 Sekunden waren es bei mir nicht (DatevASP). 😉
@renek schrieb:
[...] Als deutscher UN interessiert mich ja die deutsche UID nicht, da das niemals eine igL werden wird [...]
mich interessiert bei jeder Rechnung, ob sie sämtliche Pflichtangaben enthält und ob die Angaben korrekt sind. Alternativ zur Steuernummer kann ja auch auf innerdeutschen Rechnungen (nur) die USt-IDNr stehen.
... und z.B. bei chinesischen Amazon Market-Place-Händlern, die eine deutsche Adresse als Firmensitz angeben, greift man 'gern' auch mal in's Leere oder man erhält keine korrekte Rechnung oder die USt IdNr ist ungültig etc.
Ohne alles gelesen zu haben, aber wer eine DUNS Nummer braucht, um ein Apple Business Konto bzw. den Apple Business Manager einzurichten, kommt ebenfalls um MIAS nicht herum. Auch wir in der Kanzlei mussten dort die UStID korrigieren, da wir andernfalls nicht zum Ziel gekommen sind.
Also wer den Apple Business Manager für die Verwaltung seiner Apple Geräte braucht und sie ggf. mit einem MDM (von M365 z.B.) verbinden will, braucht aktuelle und gültige Werte in dem Portal.
@metalposaunist schrieb:Ohne alles gelesen zu haben, aber wer eine DUNS Nummer braucht, um ein Apple Business Konto bzw. den Apple Business Manager einzurichten, kommt ebenfalls um MIAS nicht herum.
Echt? Ist das erst seit kurzem so? Als ich unsere DUNS beantragt habe, hat da kein Hahn nach gekräht.