Hallo Community,
hallo Datev,
seit über einem Monat beherrscht das Thema Corona und KUG hier diesem Forum. Die allermeisten Beiträge kreisen um das Thema KUG.
Ich habe vollstes Verständnis für die Fragen zur Programmanwendung und allen Themen, die damit in Zusammenhang stehen.
Allerdings "verstopfen" diese Beiträge m.E. die Communitybeiträge. Für mich als Nutzer, der nur am Rande mit dem Thema befasst ist, macht es die Communityseite unübersichtlich.
Ich hätte eine Anregung:
Kann kein Unterbereich (unter "Ort auswählen") eingeführt werden, in denen diese Beiträge hinverschoben werden können? Ich bin mir außerdem sicher, dass die Mehrzahl der Fragen bereits gestellt und die neuerlichen Schreiber nicht der Lage sind in "alten" Beiträgen zu recherchieren und von dort Antworten zu erhalten.
Also mir macht es keinen Spaß durch die Foren-Seiten zu scrollen um andere Themen zu finden.
Liebe Grüße, bleiben Sie gesund
Martin Heim
Guten Morgen Herr Heim,
zunächst einmal finde ich Ihre Anregung, einen Unterbereich für "KUG" einzuführen, eine sehr gute Idee !
Aber die Aussage "und die neuerlichen Schreiber nicht der Lage sind in "alten" Beiträgen zu recherchieren und von dort Antworten zu erhalten" finde ich den Fragestellern gegenüber nicht fair.
Haben Sie schon mal versucht in der Community vernünftig zu recherchieren ?
Das geht kaum, da die Suche ja fast nur auf die Überschriften der Beiträge beschränkt ist.
Übrigens: Persönlich suche ich mir meinen "Spaß" nicht unbedingt in der DATEV-Community...
Gruß
Nicht KUG auch andere Themen sind sehr schlecht strukturiert, in der Folge finden sich immer häufiger Mehrfachpostings. Die Übersichtlichkeit leidet darunter mehr als nur "die Komfortzone verlassen müssen". Auch bei Antworten auf Fragen stelle ich immer wieder fest, dass ich manchmal meine eigenen Beiträge nicht zügig wiederfinde, wenn ich weiß, dass ich etwas beantwortet habe reicht manchmal nur in Link und die Sache ist erledigt. Über die Suche hier brauche ich nichts zu sagen...
Die Unübersichtlichleit nervt an mehreren Punkten:
Ändert sich etwas? Ich befürchte nicht.
Hallo Herr Heim,
nun ja - die vielen Beiträge spiegeln ja offensichtlich das wider, was "an der Front" gerade passiert.
Möchten Sie beispielsweise den Bereich Personalwirtschaft nicht mehr sehen, könnten Sie so vorgehen:
1. Abonnieren Sie nur die Bereiche die für Sie interessant sind.
2. In der Gesamtsicht können Sie dann den Filter für nur abonnierte Bereiche einschalten.
⚠️Ggf. E-Mail-Benachrichtigungsoptionen entsprechend anpassen!
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Hallo Herr @wielgoß ,
das Problem ist, dass ich auch andere Lohnbeiträge durchaus sehen möchte.
Im Zuge der riesigen Corona-Problematik fände ich es angebracht eine Untersektion einzurichten und dort alle Fragen (nicht nur Lohn) einzustellen.
Ich glaube dieses Thema wird uns noch lange beschäftigen und verdient deshalb einen eigenen Bereich.
Hallo Herr Heim,
ja, das wäre sicherlich (optional) ganz gut.
Allerdings werden in den "KUG-Beiträgen" im Eifer des Gefechtes ja nicht einmal die passenden Kategorien von den Verfasserinnen und Verfassern berücksichtigt.
Deswegen stelle ich mir eine "korrekte" Zuordnung ziemlich schwierig vor, im Moment ist es ja allein schon viel Wert, dass diese Beiträge überhaupt im richtigen Bereich eingestellt werden.
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Also ist der User das Problem!?
Durch eine farbliche Hervorhebung könnten aber die Schreiber auf das spezielle "Forum" hingewiesen werden.
Viele andere Internetseitenbetreiber aus anderen Bereichen schaffen das auch. Selbst der Staat und seine untergeordneten Abteilungen.
Hallo Herr Heim,
ich verfolge die KUG-Beiträge regelmäßig und komme zum Schluss: Ja, der User ist das Problem 😉
Das ist aber m. E. einfach der jetzigen Situation geschuldet und nicht als Vorwurf gemeint.
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Was sollte mit Probleme geschehen?
Es sollte nach Lösungen gesucht werden.
Hier in der Community haben wir schon nach wesentlich unwichtigeren Dingen nach Lösungen gesucht. Und manchmal (ok, nicht sehr oft) Lösungen gefunden.
Wieder einmal sind die Datev-Techniker gefragt. Dort sollte Hilfe herkommen. Der User muss eben manchmal auf den richtigen Weg gebracht werden.
Nochmals - ich fordere dies nicht ein. Lediglich nice to have.
Hallo Herr Wielgoß,
da muss ich Ihnen etwas widersprechen. Der User ist meist das Problem. Allerdings kommt es derzeit zu einer Häufung aufgrund der Situation. Fängt schon damit an, dass man zu faul ist, in Lexinform zu lesen, geht weiter darüber, dass man nicht mal in der Lage ist, die Frage ordentlich zu formulieren (manchmal sogar formulieren zu wollen) und endet damit, dass sich für eine Hilfestellung nicht mal bedankt wird. Aber ich denke hier spiegeln sich Kernprobleme der heutigen "Nur-Nehmen-Gesellschaft".
Edit: Übrigens - für KUG gibt es Unterbereiche in der Personalwirtschaft. Eventuell kann man die beim abonnieren ausschließen? Nur so als Idee.
Hallo Herr Kahl,
und warum widersprechen Sie mir dann? 😉
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Moin,
im Prinzip ist es ja richtig, Aufteilungen zu haben und in Kategorien suchen zu können.
Auch ich bin ja nicht mehr wirklich jung, stelle mir aber die Frage, ist dies nicht altmodisch wird nicht viel mehr nach Stichworten gesucht?
Persönlich bin ich nicht der Lohnbearbeiter, die vielen KUG-Themen überfliege ich aber (zumindest die Überschriften) um mir ein Bild zu machen, wie chaotisch die (Gesetzes-)Lage derzeit ist. Wenn viele Fragen bei vielen Leuten auftreten, so gibt es einem persönlich - nicht nur zu Corona-Zeiten - doch das Gefühl, mit der Unsicherheit nicht ganz allein dazustehen.
Kategorisierung ist ja ohnehin nicht einfach, vgl. einfach mal aktuell die verschiedenen Ansätze, auf welchem Konto die Soforthilfen gebucht werden sollen. Wer hat nicht im eigenen Büro schon Diskussionen über "richtige" Einordnungen geführt, sei es beim Buchen oder bei der Ablage wo auch immer. Wenn es keine einheitliche Regelung (von oben) gibt, wird man immer wieder Schwierigkeiten haben, das zu finden, was ein Anderer anders eingeordnet hat.
So ist das Leben halt. Wünschenswert ist - nicht nur hier im Forum - eine "optimale" Suchfunktion. Aber was ist optimal, darauf werden sich auch nicht alle Leute einigen können. Suche ich nach KUG oder Kurzarbeitergeld, suche ich nach Corona oder Covid, wie sieht es mit Schreibfehlern aus...
Eine endgültige Lösung, die alle als perfekt ansehen, wird es wohl kaum jemals geben, versuchen wir hier das Beste für uns daraus zu ziehen. So manches Mal finde ich hier Hilfe, und wenn nicht, ein Versuch ist es wert. Dazu hilft auch mancher Bericht Fehler zu vermeiden, wenn andere Teilnehmer ähnliche Probleme schon kennen.
Also besser geht wohl immer, aber ohne wäre weitaus schlimmer.
Bleibt gesund!
WF
Hallo Herr Heim, hallo Herr Kahl,
gerade ausprobiert! Sie können auch nur Unterbereiche abonnieren. In Ihrem Fall Herr Heim, würden Sie dann die "KUG"-Bereiche nicht mit abonnieren - haben dann aber dennoch die übrigen Lohnbereiche.
Viele Grüße
Christian Wielgoß
@wielgoß schrieb:Hallo Herr Kahl,
und warum widersprechen Sie mir dann? 😉
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Eventuell habe ich Ihre Antwort etwas falsch gedeutet. Dann widerspreche ich Ihnen halt nicht. 😎
... hätte mich auch überrascht, wenn man Herrn @wielgoß widersprechen müsste, ... da er doch i.d.R. den Nagel auf den Kopf trifft ... 😉
Um das Ganze etwas anders darzustellen:
Am 3.4.2020 postete Frau @Monique_Müller diesen Beitrag:
https://www.datev-community.de/t5/Personalwirtschaft/Hilfe-Corona-vs-Kug/m-p/144749#M32816
Schon damals war das ein Zeichen der DATEV-Fachabteilung(en), dass diese "in Anfragen versinken".
@martin65 hat Recht, wenn er nach einer Struktur fragt, nach einer gewissen Ordnung.
Na klar, auch @wielgoß liegt natürlich richtig mit seinem Vorschlag. Man will aber wie @martin65 nicht filtern. Sondern einfach nur Übersichtlichkeit in den Forenbeiträgen.
Aber: wir alle hier sind die Community! Wir alle machen das nebenbei. Mehr oder weniger gut.
Ich finde, gerade die "Hilfe! - Corona vs. Kug"-Anfragen sind ein Beispiel dafür, dass es hier seitens der DATEV mal eine Moderation im Sinne von "aktiver Gesprächsmoderation" geben sollte.
Vielen Anfragen werden hier durchaus doppelt und mehrfach gestellt. Ebenso natürlich dann auch die Antworten.
Hier könnte DATEV gern mal einen Teil dazu beisteuern.
Denn sonst wird seitens DATEV ja auch eingegriffen und Beträge von Rubrik X nach Rubrik Y verschoben.
Natürlich rechne ich jetzt mit den entsprechenden Gegenargumenten.
Aber mehrere Beispiele von Themen zu den PWS heute morgen haben mich dazu bewogen, den Beitrag von @martin65 in diese Richtung zu interpretieren.
Es würde m.E. der ganzen Übersichtlichkeit sicherlich gut tun. Und auch in andere Bereichen. Aber dazu dann gern nach dem Aufheben der "Frozen Zone".
Ja, ich weiß: Wer soll das machen? .....Personal ist knapp und dann noch dafür.
Aber "wir" steuern hier dazu bei, dass Wissen bereitgestellt wird. Unentgeltlich, rund um die Uhr. Jeden Tag, auch am Wochenende. Immer!
Vielleicht ein Ansatz?
Das mit den vielen Beiträgen ist mir auch aufgefallen. Und wenn ich ehrlich hat es mich vor ein paar Wochen auch gefrustet.
Das Thema Löhne interessiert mich im Alltag nicht so (das können die Lohnmitarbeiter besser) und ich kann auch nicht so viel beitragen. Ich habe mich dann durch die vielen Beiträge geklickt, aber es wurden immer mehr und teilweise (zumindest mein Gefühl) gaben sich einige Threadersteller auch keine Mühe mal in der Datenbank oder in den Videos zu Kurzarbeit zu schauen oder einfach mal die Suche zu bemühen. Das sah man auch hier und da an der Art wie die Beiträge geschrieben wurden.
Mit der Zeit hatte ich immer weniger Lust hier rein zuschauen, bis ich dann die Filtermöglichkeit gefunden habe und die Löhne einfach rausgenommen habe. Seitdem ist es wieder viel besser.
Wie gesagt das ist nur meine Empfindung und soviel bin ich hier nun auch nicht hier im Forum, als das ich mir ein Urteil erlauben könnte.
@Thomas_Kahl schrieb:...
und endet damit, dass sich für eine Hilfestellung nicht mal bedankt wird. Aber ich denke hier spiegeln sich Kernprobleme der heutigen "Nur-Nehmen-Gesellschaft".
...
ich würde dieses Verhalten nicht als "Kernprobleme" bezeichnen, sondern als "Nehmer-Qualitäten" (das hört sich positiver an 😁)
... aber auf der anderen Seite sind auf Internet-Plattformen auch "Geber-Qualitäten" stark verbreitet (nämlich das permanente 'Austeilen' von unsachlicher und persönlicher Kritik) anstatt beim Thema zu bleiben.
... es fehlt eben nach wie vor in dieser Forensoftware eine kleine Funktion, mit der man das 'social distancing' praktizieren könnte 😁
(eine eigene 'blacklist' und eine whitelist' zu führen, wäre doch ziemlich aufwändig)
... es fehlt eben nach wie vor in dieser Forensoftware eine kleine Funktion, mit der man das 'social distancing' praktizieren könnte
(eine eigene 'blacklist' und eine whitelist' zu führen, wäre doch ziemlich aufwändig)
Zustimmung!
Vielen der hier Hilfe suchenden Anwendern scheint auch nicht klar zu sein, warum das hier so reibungslos klappt:. man stellt eine Frage ein, die dann definitiv auch beantwortet wird. ...
Mit welcher Selbstverständlichkeit die Erwartungshaltung zum Erhalt einer Antwort hier dies geschieht sieht man an der "Qualität" der Frage....
Gerade das könnte eine aktiverer Moderation ja "begleitend" erledigen. Denn dann würde man auch ein gewisses (fachliches) Niveau hier entwickeln. Nennt man das nicht auch Entwicklung eines Wissensmanagements?
So, wie sich das derzeit im KUG-Bereich darstellt, können man es auch als unstrukturiert bezeichnen. Will man das?
Das soll ja hier ein Forum von Anwendern für Anwender sein.
Somit halte ich einen Moderator nicht für notwendig.
Zu dem angesprochenem "(fachlichen) Niveau" : Wenn der Fragesteller sich in seiner Kanzlei nicht mit Kollegen oder dem Chef austauschen kann (aus welchem Grund auch immer) ist dieses Forum der richtige Ort um Fragen zu stellen.
Wenn ich diese Frage beantworten und somit helfen kann, beantworte ich diese.
Sehe ich jedoch, dass der Fragesteller sich vorab keine Gedanken gemacht hat - was meistens schon an der von Ihnen erwähnten Qualität der Frage zu erkennen ist - beantworte ich diese auch nicht.
Mich zwingt ja keiner dazu...
Was natürlich ärgerlich ist: Man beantwortet eine Frage und erhält keine Rückmeldung. Aber in diesem Fall kann man ja den Anwender in Zukunft "ignorieren".