abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Überbrückungshilfe III ist ab sofort beantragbar

102
letzte Antwort am 22.03.2021 13:59:31 von renek
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
oaausb69
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 31 von 103
1106 Mal angesehen

Da muss doch im Regelfall niemand eingestellt werden:

Irgendeine Aushilfe gibt es doch immer, die dann eben mal im Lager aufgeräumt hat oder natürlich die Raumpflegerin, die auch im Lockdown einmal im Monat putzen kommt.

renek
Fachmann
Offline Online
Nachricht 32 von 103
1041 Mal angesehen

@matthiasbergmann  schrieb:

Dazu aber mal eine Frage wegen Spitzfindigkeiten:

Hat ein Betrieb, der in "Kurzarbeit Null" ist,  Personalkosten, "die nicht von Kurzarbeitergeld erfasst sind", wenn Lohnfortzahlungen für Feiertage oder Urlaub abgerechnet wurden?

 

*) Von Neueinstellung während der Kurzarbeit ist natürlich abzuraten, da das Stress mit der Arbeitsagentur gibt...


Zum ersten würde ich persönlich sagen dass dem so wäre, da Kurzarbeit nur für den Zeitraum vorliegt, in dem der Arbeitgeber keine eigenen Kosten für den Mitarbeiter hat. Wäre dann natürlich bei Kug 50% auch immer der Fall. Wahrscheinlicher ist aber dass der Gesetzgeber das dann eher verneinen würde...

 

Beim Thema Neueinstellung ist zu unterscheiden: War die Neueinstellung nötig oder nicht? Nötig wäre sie, wenn der Arbeitgeber die zu verrichtende Arbeit nicht auf andere Arbeitnehmer übertragen kann. Bei Reinigungstätigkeiten wäre dies der Fall, denn der Büromitarbeiter kann ja hierzu nicht gezwungen werden. Wenn es dahingehend aber festangestellte Reinigungskräfte gibt, wären die vorrangig aus KuG zurückzuholen. Also Abwägungssache.

0 Kudos
merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 33 von 103
1022 Mal angesehen

Ich frage mich gerade, ob die Optimierung von Subventionen von unserer Haftpflicht abgedeckt ist und ob man mit einer solch aktiven Gestaltung, nicht möglicherweise eine strafrechtliche Grenze überschreitet. 

Hier wird eine Pauschalregelung aktiv ausgenutzt. Falls diese Gestaltung sich weit verbreitet, dann werden sicherlich die FAQ angepasst und es wird komplizierter für alle.  

andrereissig
Experte
Offline Online
Nachricht 34 von 103
1009 Mal angesehen

Edit: Hier stand Unsinn!

Live long and prosper!
0 Kudos
neuling99
Beginner
Offline Online
Nachricht 35 von 103
999 Mal angesehen

Hallo Gemeinde.

 

Wird das erhaltene Kurzarbeitergeld auf die Überbrückungshilfe 3 angerechnet? Wie versteht ihr das? Fällt das Kurzarbeitergeld unter "Corona-bedingte Zuschussprogramme des Bundes"?

 

Wie habt ihr das gelöst?

0 Kudos
jafrasch
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 36 von 103
992 Mal angesehen

KUG wird nur im Rahmen der November- / Dezemberhilfe angerechnet. Weil da explizit benannt. (Wobei mir immer noch nicht ganz klar ist wieso...)

 

Bei Ü3 und Co. ist das nicht als Corona-bedingter Zuschuss zu sehen. Damit sind wohl die Überbrückungshilfe etc. gemeint. 

0 Kudos
neuling99
Beginner
Offline Online
Nachricht 37 von 103
967 Mal angesehen

Wie steht es mit dem erhaltenen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung bzw. der Ausbildungsprämie? Zumindest sollte doch der Zuschuss im Antrag angegeben werden. Immerhin sehe ich das als "Leistungen aufgrund anderer Corona-bedingter Zuschussprogramme des Bundes oder Landes".

Die Ausbildungsprämie würde ich unter Kleinbeihilfen packen.

Wie seht ihr das?

0 Kudos
oaausb69
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 38 von 103
940 Mal angesehen

"Zumal so eine "Gestaltung" einem hinterher doch ohnehin wieder auf die Füße fällt.

 

Da sichert man sich mit einer 450-Euro-Kraft 20 % Personalkosten - schön und gut.

 

Aber wenn diese Kosten in Höhe von 20 % dann hinterher womöglich gar nicht angefallen sind (da ja nur die 450-Euro-Kraft angestellt war), darf man den Zuschussbetrag der dort "zurechtgestaltet" wurde, ohnehin wieder zurückzahlen."

 

 

Da hat jemand das System der pauschalierten Erstattung von 20% noch nicht ganz durchschaut. Ich sehe eher ein Haftungsproblem bei Kollegen, die Anträge stellen, ohne das Antragsverfahren überhaupt verstanden zu haben. Das mit den 20% würde ich an Ihrer Stelle noch einmal nachlesen.

 

Zum Thema Subventionsbetrug:

Wenn der Unternehmer, der eigentlich vor hatte, im Februar selbst zu putzen, nun doch die Reinigungskraft kommen lässt...   wo soll da ein Problem sein? Betrug? Never.

0 Kudos
andrereissig
Experte
Offline Online
Nachricht 39 von 103
930 Mal angesehen

Ja, das war tatsächlich ein Denkfehler in Anflug von Alterssenilität. Danke für die Korrektur.

Live long and prosper!
0 Kudos
merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 40 von 103
921 Mal angesehen

"Zum Thema Subventionsbetrug:

Wenn der Unternehmer, der eigentlich vor hatte, im Februar selbst zu putzen, nun doch die Reinigungskraft kommen lässt...   wo soll da ein Problem sein? Betrug? Never."

 

Falls der Unternehmer das von selbst so macht, dann wendet man als prüfender Dritter die aktuellen Regelungen an. Mein Problem ist die aktive Gestaltung durch uns bei einer Vielzahl von Mandanten. Irgendein Mandant kommt dann auf die Idee die Sache nur zum Schein durchzuführen und dann heißt es, mein Steuerberater hat das empfohlen, falls es schief geht. Hier kann sich dann jeder selbst überlegen, ob er bei dermaßen vielen Unklarheiten in den FAQ an die Grenze gehen möchte. Aus meiner Sicht macht man sich damit unnötig angreifbar.

0 Kudos
d_russau
Beginner
Offline Online
Nachricht 41 von 103
911 Mal angesehen

Ja, würde auch als Gestaltung hier immer die Möglichkeit vorziehen, dass der Arbeitgeber einen kostengünstigen bereits Angestellten einfach aus dem KUG holt um an die 20% Pauschale ranzukommen... oder es gibt noch eine/n Azubi...

0 Kudos
oaausb69
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 42 von 103
888 Mal angesehen

Wo war denn die Rede von "zum Schein" durchführen? Selbstverständlich sollen die Mandanten echte Lohnkosten für tatsächliche Tätigkeiten abrechnen.

Die Haftungsfrage stellt sich m.E. nach eher, wenn man den Mandanten nicht auf diese Möglichkeit einer höheren Förderung aufmerksam macht! Ernsthaft.

0 Kudos
neuling99
Beginner
Offline Online
Nachricht 43 von 103
875 Mal angesehen

Hallo nochmal,

 

tragt Ihr den erhaltenen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung (75%) bzw. der Ausbildungsprämie (3000 Euro) irgendwo ein?

Oder fällt das nicht unter "Leistungen aufgrund anderer Corona-bedingter Zuschussprogramme des Bundes oder Landes"?

 

0 Kudos
MarcelSchmitz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 44 von 103
848 Mal angesehen

Ich finde das auch sehr unübersichtlich. Was ist eigentlich mit den Reisekosten, die ein Unternehmer hat, wenn er von Filiale 1 nach Filiale 2 fährt. Sind die förderfähig??

0 Kudos
merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 45 von 103
832 Mal angesehen

FAQ 2.4 10. Enthält nicht:  Treibstoffkosten und andere variable Transportkosten

Oder was verstehen Sie unter Reisekosten?

0 Kudos
MarcelSchmitz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 46 von 103
825 Mal angesehen

Sorry, habe es gefunden: Dabei zählen zu den förderfähigen Kosten auch Dienst- und Reisekosten, Aber was ist der Unterschied zwischen andere Transportkosten und Reisekosten?? Alles sehr undurchsichtig......

0 Kudos
oaausb69
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 47 von 103
784 Mal angesehen

Diese Frage hatten Sie doch schon mal zur Ü-Hilfe II gestellt? Zusammen mit der Frage nach der Abzugsfähigkeit der privaten KV-Beiträge, die ja fast 50 Kollegen in Ihrem Umfeld auch hatten? Oder so ähnlich...

 

Zum Thema:

Fahrtkosten zwischen zwei Filialen sind selbstverständlich nicht förderfähig, egal wie man diese nennen mag. Es handelt sich nicht um "nicht abänderbare Fixkosten" , die vor dem 01.01.2021 begründet wurden. Die allgemeinen Aussagen in den FAQ sind da recht eindeutig.

MarcelSchmitz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 48 von 103
765 Mal angesehen

Ich werde diese Frage mal an das Bundeswirtschaftsministerium stellen und die Antwort dann hier posten. Sind sicherlich viele, die das Interessieren wird...

merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 49 von 103
760 Mal angesehen

Mich würde eher interessieren, ob Sie eine brauchbare Antwort vom BMWI erhalten oder nur einen Auszug aus den FAQ. Bitte posten Sie also auch, falls die Antwort unklar ausfällt. 

0 Kudos
oaausb69
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 50 von 103
731 Mal angesehen

Ich hoffe es handelt sich nicht um die Frage nach den KV-Beiträgen...

 

Falls es um Transport- und Reisekosten geht, kann ich helfen:

Reisekosten haben MENSCHEN, die sich aus beruflichen Gründen von A nach B bewegen.

Transportkosten fallen an für GÜTER, die z.B. nach dem Verkauf vom Lager zum Kunden geliefert werden..

0 Kudos
MarcelSchmitz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 51 von 103
747 Mal angesehen

ok, alles klar

0 Kudos
oliverstippe
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 52 von 103
735 Mal angesehen

@MarcelSchmitz  schrieb:

oh, das wusste hier noch keiner....


Doch. Nur Sie wohl noch nicht. Oder warum haben Sie weiter oben danach gefragt? 

 

Ihre Art und Weise war im ÜHII-Thread schon merkwürdig und setzt sich hier nun fort.

MarcelSchmitz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 53 von 103
730 Mal angesehen

Ich habe meine Frage an das Bundeswirtschaftsministerium gestellt und warte jetzt auf Antwort. Dann kann mich gerne als "merkwürdig" bezeichnen.....

0 Kudos
oaausb69
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 54 von 103
704 Mal angesehen

Ja was denn nun für eine Frage? Was ist denn aktuell unklar?

0 Kudos
MarcelSchmitz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 55 von 103
697 Mal angesehen

Für mich bleibt nach wie vor unklar, ob dienstliche Reisekosten förderfähig sind. Dehalb habe ich auch diese Anfrage an das Bundeswirtschaftsministerium geschickt, da ich in den FAQ darüber nix finde.

0 Kudos
merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 56 von 103
695 Mal angesehen

In dem Rahmen können Sie uns ja auch noch verraten, wie hoch diese "Reisekosten" denn überhaupt sind. Um sonderlich viel kann es dabei doch nicht gehen. Oder?

 

 

0 Kudos
merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 57 von 103
688 Mal angesehen

Ihr Zitat:

"Sorry, habe es gefunden: Dabei zählen zu den förderfähigen Kosten auch Dienst- und Reisekosten,"

Jetzt:

"Für mich bleibt nach wie vor unklar, ob dienstliche Reisekosten förderfähig sind."

 

Sie widersprechen sich innerhalb kürzester Zeit. 

0 Kudos
MarcelSchmitz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 58 von 103
685 Mal angesehen

Ja, es geht um die Kilometerpauschale. Ich werde jetzt mal abwarten was ich als Antwort bekomme...

0 Kudos
oliverstippe
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 59 von 103
685 Mal angesehen

Die FAQ hat auch eine Suchfunktion. 

 

oliverstippe_0-1613658664726.png

 

0 Kudos
MarcelSchmitz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 60 von 103
674 Mal angesehen

Ich würde eher sagen hier weiss niemand so recht was los ist. Es wurde hier vor ein paar Minuten gesagt, es sind keine Reisekosten förderfähig. Jetzt gibt es den Punkt 2.13 der es sehr wohl besagt......

 

Deshalb warte ich die Antwort vom Bundeswirtschaftsministerium ab.....

0 Kudos
102
letzte Antwort am 22.03.2021 13:59:31 von renek
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage