Hallo zusammen,
in der Vergangenheit kam es vereinzelt immer Mal wieder zu Nachfragen / Irritationen weil Nutzer auf Antworten auf E-Mail-Benachrichtigungen direkt aus ihrem E-Mail-Programm vergeblich auf eine Rückmeldung gewartet haben, obwohl diese nicht zugestellt wurden.
Um diesem Missverständnis entgegenzuwirken, haben wir für die Absende-Adresse no-reply@datev-community.de ab sofort einen entsprechenden Autoresponder aktiviert:
------------
automatische Antwort auf Ihre Nachricht an no-reply@datev-community.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie haben auf eine E-Mail geantwortet, die automatisch vom System generiert wurde.
Ihre Antwort wird nicht gelesen.
Um zu antworten, melden Sie sich bitte in der DATEV-Community unter www.datev-community.de an.
Vielen Dank.
------------
Generell gilt: Immer über die Community zu antworten.
Im Ernst 😳?
@Dirk_Jendritzki schrieb:
Generell gilt: Immer über die Community zu antworten.
Generell gilt: auf no-reply@, noreply@, keine-antwort@, keineantwort@ und Co. E-Mail-Adressen kommt nie etwas zurück und dann darf man sich nicht wundern 🤔.
Sachen gibt's ... 😄
@metalposaunist schrieb:
Sachen gibt's ... 😄
Ist wahr, du glaubst es nicht ... 😂
Och lieber Herr Bohle,
nicht jeder ist allwissend😉.
Und ich denke oft in der Alltagshektik Antworten auf Email ohne auf die Adresse zu achten.
Nur mal so als Bsp. passiert mir hin und wieder. ich anworte auf eine Email die ich in einem Ordner Erledigt abgespeichtert habe. Blöd nur dass da auch hin und wieder eine Mailadresse von mir selbst drin steht, damit schreibe ich mir selber🙄. Ziemlich doof - Ja , aber passiert halt.
Ganz im Ernst: warum kann man auf die E-Mail Benachrichtigung denn nicht antworten? Wäre doch ein nettes Feature wenn daraus direkt dann ein Beitrag erstellt würde.
@bodensee schrieb:
nicht jeder ist allwissend
Darum geht's ja nicht aber man muss doch in Medien denken? E-Mail ≠ DATEV Community ≠ Brief ≠ WhatsApp ≠ Telegram ≠ DATEV Service Kontakt ≠ ... Dann versteht sich doch von selbst, dass man gleich im richtigen Medium antwortet. Man schickt doch auch keinen Brief zur DATEV mit der Bitte in der Community zu antworten. E-Mail ist nur ein digitaler Brief. Nichts anderes.
Und wenn schon no-reply@ als E-Mail Absender drin steht, hm.
Dass es mal passiert: okay. Aber wenn @Dirk_Jendritzki hier extra einen Thread dazu erfasst, waren's wohl mehr als eine Hand voll User würde ich sagen.
Mich würde interessieren, was dorthin geschrieben wurde und was man als Antwort erwartet hat 🤔.
@theo schrieb:
warum kann man auf die E-Mail Benachrichtigung denn nicht antworten?
Wie soll das in schön gehen? Mit Zitat und mit Formatierung, Verlinkung und Emojis 😉? Ja, Outlook 2016 aufwärts und Windows 10 können Emojis. Outlook 2010 und Server 2012 R2 aber leider nicht. Und das sind ja nur 2 von etlichen Stolperfallen. Auch hier wieder: Mediumdenken. Ich antworte @Dirk_Jendritzki ja auch nicht per WhatsApp 😋.
Wenn ich als E-Mail antworte, erwarte ich erst mal Plain Text. Gegebenenfalls mit dem was HTML mir bietet.
@Dirk_Jendritzki schrieb:
------------
automatische Antwort auf Ihre Nachricht an no-reply@datev-community.de
Sehr geehrte Damen und Herren,Sie haben auf eine E-Mail geantwortet, die automatisch vom System generiert wurde.
Ihre Antwort wird nicht gelesen.Um zu antworten, melden Sie sich bitte in der DATEV-Community unter www.datev-community.de an.
Vielen Dank.
------------
Generell gilt: Immer über die Community zu antworten.
Da ich ja davon ausgehe das vorher schon eine Unzustellbarkeitsbenachrichtigung beim Absender aufschlug wird dieser auch den o.g. Text flissentlich überlesen oder zu den Akten legen.
Daher schlage ich eher eine persönliche Briefantwort des Vorstandes vor 😈
Man sollte Medienbrüche tunlichst vermeiden. Wenn man auf einen Thread antworten will, sollte man das auch im Thread tun. Ansonsten sorgt die zeitliche und inhaltliche Entkopplung vom Thema nur für Irritationen.
Das ist ungefähr so, als wenn man den Besprechungsraum mitten in der Besprechung verlässt, einem Kollegen im Nachbarbüro einen Wortbeitrag mitteilt und trotzdem erwartet, daß die Diskussion ganz normal weiterläuft.
Man bekommt aber den weiteren Gesprächsverlauf gar nicht mehr mit. Das sorgt nur für Missverständnisse.
Klar könnte man die Diskussion per SMS, Mail, Forum, Servicekontakt und DATEX-J zusammenführen. Aber gerade der sequentielle, lineare Gesprächsverlauf macht doch den Reiz des Forums aus, da alle an einem kontinuierlichen Gesprächsstrang teilnehmen, dessen Struktur und Verlauf jedem ersichtlich sind. Medienbrüche zerfasern die Struktur nur.
Ansonsten gilt:
Ich hatte da im Sinn, wenn ich meinen Mandanten schon verkaufe, dass sie ihre Belege mit dem Handy, per E-Mail, per Browser ins Belege online schicken können, dann sollte doch eine einfache Antwort ins Forum per Mail auch möglich sein.
Das ist ja genau der Punkt, den ich meinte.
Einer Datenschleuder wie Belege online ist es vollkommen egal, in welcher Reihenfolge welcher Beleg aufschlägt. Die Strukturierung erfolgt anschließend durch die Bearbeitung der Belege - egal wie sie ins Portal kommen - Mail, Upload Mobil, Belegtransfer, Duplo, etc.
Wenn in einer Diskussion die Beiträge vollkommen ungeordnet aus diversen Quellen kommen, sorgt das für ein heilloses Chaos, denn Sie möchten auf den Beitrag antworten, den Sie gerade in der Mail sehen - im Forum ist die Diskussion aber möglicherweise längst weitergelaufen und fortgeschritten - was die Mail natürlich nicht zeigt. Die Folge: Zusammenhanglose Gesprächsfetzen, die der Leser irgendwie selbst in einen logischen Zusammenhang bringen muss.
Ich finde das Beispiel mit dem Besprechungsraum recht griffig: Wenn ich an einer Besprechung halbwegs sinnvoll teilnehmen möchte, sollte ich das an dem Ort tun, an dem die Besprechung stattfindet und nicht von unterwegs oder aus irgendeinem anderen Medium meinen Senf in Abwesenheit dazugeben.
Das gebietet meiner Meinung nach schon die Wertschätzung gegenüber den anderen Gesprächsteilnehmern - ich laufe in der Besprechung ja auch nicht schnell am Besprechungsraum vorbei, rufe kurz irgendetwas durch die Tür und bin wieder weg.
Wobei wir zugegebenermaßen nun minimalst vom Thema Autoresponse abgewichen sind, was mir ein paar Schuldgefühle bereitet. Sorry! 😅
@andrereissig schrieb:
Wenn in einer Diskussion die Beiträge vollkommen ungeordnet aus diversen Quellen kommen, sorgt das für ein heilloses Chaos, denn Sie möchten auf den Beitrag antworten, den Sie gerade in der Mail sehen - im Forum ist die Diskussion aber möglicherweise längst weitergelaufen und fortgeschritten - was die Mail natürlich nicht zeigt. Die Folge: Zusammenhanglose Gesprächsfetzen, die der Leser irgendwie selbst in einen logischen Zusammenhang bringen muss.
Das passiert aber nicht, wenn es eine Treeview-Anzeige für die Gesprächsverlauf geben würde. Die aktuelle lineare Anzeige ist hier sehr unübersichtlich und man bekommt manchmal den Eindruck, in einem Stück eines absurden Theaters zu sein, wo die Antworten in der zeitlichen Abfolge, aber nicht im Kontext des Gesprächsverlaufes angezeigt werden. So Antwortet M auf ein Beitrag von A, wo inzwischen B bis L eine wilde Diskussion hatten. Erschwerend kommt noch hinzu, dass die Zitierfunktion noch nicht einmal die rudimentärsten Ansprüche genügt.
So würde ich mir ein Forum wünschen:
(Aus einem öffentlichen Forum)
Leider hat sich aber diese Art der Darstellung in den allgemeinen Foren nicht durchgesetzt, daher wird sich auch hier daran nichts ändern. Es wäre aber zumindest schön, wenn der User es über sein Profil individuell steuern könnte, ob er linear, hybrid (sie Bild) oder lieber eine vollständige in Treeview-Anzeige haben möchte.
Ich gestehe aber auch gerne zu, dass der Lesefluss durch die Hybrid-Darstellung leidet. Absolut spitze wäre es, wenn die Beiträge zwar linear sind, aber im Treeview immer parallel angezeigt wird, wo man sich gerade im Gesprächsverlauf befindet.
Es gibt halt einfach keinen Königsweg und ich habe mich hiermit abgefunden.
Gruß Achilleus
... bei relativ kurzen Threads funktioniert die sequenzielle Foren-Struktur noch einigermaßen, aber bei Hunderten von Beiträgen in einigen Threads hat man als Leser kaum eine Chance, die 'Verästelungen des Diskussionsverlauf zu verfolgen. Dann gilt meist nur das Motto, "was interessiert mich der vorletzte Beitrag ?"
oder aber auch "Den Letzten beißen die Hunde" 😁
Ja, die klassische Baumstruktur wäre auch meiner Meinung nach vorteilhafter. Stimme zu!