Danke Herr @Michael-Renz
Kommen diese Phishing-Mails auch bei DATEVnet "durch"?
VG
Andreas Hofmeister
Hallo Herr @andreashofmeister ,
wir haben DATEVnet im Einsatz und haben die Phishing-Mail nicht erhalten. Aber das muss nichts bedeuten!
Im Grunde genommen gilt die Vorsichtsmaßnahme:
Schaue, wer wirklich der Absender ist. Also In Outlook unter EIgenschaften, den Email-Header checken. Oft genug reciht allerdings inzwischen auch, welche Absenderadresse wird in Outlook angezeigt: Steht da "Datev <arte.fr>" ist klar, dass die Mail nichts gutes will.
Im übrigens gilt: Ein Link in einer Email sollte erst geprüft werden (am Besten durch den Admin) Erst wenn die Prüfung ein OK gibt, darf man den Link anklicken.
Ich habe mit mit der Brak nicht zu tun. Aber ich erwarte, dass Updates von dem Programm selbstständig eingespielt werden und es keine derartigen Benachrichtungsemails gibt. Will sagen, eine solche Email macht mich mißtrauisch!
QJ
@quantenjoe schrieb:...
Schaue, wer wirklich der Absender ist. Also In Outlook unter EIgenschaften, den Email-Header checken.
...
Im übrigens gilt: Ein Link in einer Email sollte erst geprüft werden (am Besten durch den Admin) Erst wenn die Prüfung ein OK gibt, darf man den Link anklicken.
... die Absender-E-Mail-Adresse wird in Outlook ja gerade nicht "freiwillig" angezeigt, jedenfalls nicht in der Spalten-Ansicht, sondern nur der Anzeige-Name. Wenn z.B. "Angela Merkel" angezeigt wird, könnte auch "wir.schaffen.das.schon@xyz.ru" dahinter stecken 😄
Man muss schon 'Klimmzüge' machen, z.B. mit benutzerdefiniertem Formular oder mit VBA-Programmierung, um diese Spalte hinzufügen zu können.
Bei jeder eingegangenen E-Mail erst den Header/die E-Mail-Eigenschaften zu checken, ist nicht praxistauglich, genauso wenig wie jeden Link erst durch den Admin prüfen zu lassen.
Falls Outlook2019 inzwischen standardmäßig die Spalte "Absender-E-Mail-Adresse" anzeigen kann, wäre es mal zur Abwechslung eine sinnvolle Neuerung.
Die älteren Outlook-Versionen konnten es nicht.
@quantenjoe schrieb:Aber ich erwarte, dass Updates von dem Programm selbstständig eingespielt werden und es keine derartigen Benachrichtungsemails gibt.
Da erwarten Sie aber ein wenig viel von der BRAK 😂. Wenn man hier noch auf Java Runtimes setzen muss und es eigentlich gar keine echte Ende-zu-Ende Verschlüsselung ist ... beA muss von technischem grundauf neu entwickelt werden ... Was "damals" abging, als es losgehen sollte 😂 so ein technischer Müll ...
@vogtsburger schrieb:
Falls Outlook2019 inzwischen standardmäßig die Spalte "Absender-E-Mail-Adresse" anzeigen kann, wäre es mal zur Abwechslung eine sinnvolle Neuerung.Die älteren Outlook-Versionen konnten es nicht.
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht war das schon bei der 2016 Version (jedenfalls in der Office 365-Branch) so.
Noch ein Grund die alte Software abzukündigen und durch aktuelle Versionen zu ersetzen😉
Und dann erhalte ich heute von "Datev Österreich Newsletter" die nachfolgende Mail und frage mich ob das sein kann:
Sehr geehrter Herr Hayko, | ||||||||||
die Bundesrechtsanwaltskammer hat uns ein Update der beA-Schnittstelle zur Verfügung gestellt. | ||||||||||
Zum Stichtag 06.09.2020 wird die im Anwaltspostfach derzeit angebundene beA-Schnittstelle der Bundesrechtsanwaltskammer nicht mehr unterstützt. Das Abrufen und Versenden von beA Nachrichten mit dem Anwaltspostfach in Anwalt classic ist ohne das Update nicht mehr möglich. | ||||||||||
| ||||||||||
Neue Anwalt classic Version installieren | ||||||||||
Die neue Version von Anwalt classic unterstützt die neue beA-Schnittstelle. | ||||||||||
Damit Sie weiterhin eine Verbindung zu Ihrem beA-Postfach aufbauen können, müssen Sie eine neue Version von Anwalt classic installieren, und zwar entweder | ||||||||||
| ||||||||||
Neueste Informationen zur Auslieferung von DATEV-Programmen: www.datev.de/softwareauslieferung. | ||||||||||
Empfehlung: | ||||||||||
Ab 06.09.2020 bis zur Installation der neuen Version müssen Sie vorübergehend für den Empfang und Versand von beA Nachrichten den beA-Webclient nutzen. | ||||||||||
Weitere Informationen zu den neuen Versionen von Anwalt classic erhalten Sie in der Info-Datenbank im Dokument 1021826. | ||||||||||
Mit freundlichen Grüßen | ||||||||||
DATEV eG | ||||||||||
Dr. Tobias Wagner | ||||||||||
@agmü ,
... also in "Outlook 2019" habe ich die Spalte "E-Mail-Adresse des Absenders" ("SenderEmailAddress") noch nicht entdeckt, obwohl es dieses Outlook-Feld eigentlich gibt.
Können Sie in "Microsoft Office 365" diese Spalte standardmäßig (ohne 'Klimmzüge') hinzufügen ? 🤔
Hallo Herr Hayko,
die Serviceinformation wurde versehentlich mit dem falschen Absender versendet.
Der Inhalt passt also, Sie müssen die neue Version installieren, damit Sie weiter mit dem Anwaltspostfach in Anwalt classic arbeiten können:
Meine Mails sehen mit Standardeinstellungen so aus:
@agmü ,
... ich meinte in der Spaltenansicht (tabellarische Ansicht aller E-Mails im Posteingang), nicht in der geöffneten E-Mail.
Bei uns wurde schon eine Reihe von gefährlichen E-Mails alleine dadurch erkannt, dass eine zusätzliche Spalte mit der 'wahren' E-Mail-Adresse angezeigt wird. Und wenn diese E-mail-Adresse suspekt aussieht, klickt man nicht so schnell auf alles, was im Posteingang steht.
Beispiel:
Nachtrag: entweder bin ich blind oder ich sehe den einzelnen Baum vor lauter Wald nicht, oder es gibt diese Anzeige der "E-Mail-Adresse des Absenders" immer noch nicht "freiwillig", weder in "Outlook 2019" noch in früheren Versionen noch in "Microsoft 365".
... aber man kann sich jede Menge sonstigen überflüssigen 'Schnickschnack' anzeigen lassen.
... dachte schon, das Feld "E-Mail-Adressanzeige" wäre 'das obskure Objekt der Begierde', aber nein, falsch gedacht 🙄 ...
Sehr geehrte Frau Then,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Aber Sie sollten wen auch immer dafür mal in die Ecke stellen, dass er unter den hier geschilderten Umständen solch einen Fehler macht.
Aus diesem Grund beachte ich solche Mails überhaupt nicht. Wenn es ein Update gibt, wird Datev es sich schon runterladen.
alles klar, jetzt habe es auch ich verstanden😮
eine gesonderte Spalte die nur die E-Mail-Adresse ausliest gibt es wohl tatsächlich nicht. Bei der Vorschau wird die "Absenderadresse" im Klartext eingeblendet. Uns hat das bisher gereicht.
DATEV lädt sich das Update wohl tatsächlich zeitnah in Ihre Datenbestände.
Es soll aber noch Kollegen geben die auf dem Stand der DVD 13.0 oder sogar noch älter unterwegs sind. Bis diese die DVD 14.0 installieren ist nicht nur der 15.10.2020 (Offizielles Ende der bisherigen Software, lt. echtem Sondernewsletter der BRAK) durch sondern auch Neujahr, daher schadet der Hinweis keineswegs.