Hallo Community,
die BRAK hat die neue beA Client Security 3.4.0.3 zum manuellen Download bereitgestellt, die die Anwender lt. Newsletter-Informationen bis zum 15.10.2020 nach der manuellen Deinstallation manuell installieren sollen. Durch diese manuelle Installation wird ein Schlüssel in der Registry geändert, den wir beim Verbindungsaufbau über das Anwaltspostfach in Anwalt classic auslesen.
Wenn Sie eine Verbindung zu beA aufbauen möchten, z. B. beim Post abholen im Eingangskorb oder beA Nachrichten versenden im Ausgangskorb, erhalten Sie die Meldung:
#APO00016
Die lokal installierte beA Schnittstelle konnte nicht gestartet werden.
Überprüfen Sie die korrekte Installation der Anwendung beAClientSecurity
Eine Verbindung zu beA kann über das Anwaltspostfach in Anwalt classic nicht aufgebaut werden. Auch der Verbindungstest in Anwalt classic kommt zu dem Ergebnis, dass die beA Client Security nicht installiert sei. Die Anmeldung direkt im beA-Webclient ist möglich.
Empfehlung
Nehmen Sie die manuelle Deinstallation und Installation der beAClientSecurity 3.4.0.3 noch nicht vor. Diese muss erst bis zum 15.10.2020 erfolgen.
beAClientSecurity 3.4.0.3 schon installiert
Wenn Sie die manuelle Deinstallation und Installation der beAClientSecurity 3.4.0.3 schon vorgenommen haben: Wir stellen an dieser Stelle voraussichtlich eine Lösung bereit, wie Sie den Registry-Eintrag so ändern können, dass eine beA Verbindung mit dem Anwaltspostfach in Anwalt classic wieder möglich ist. In der Zwischenzeit nutzen Sie bitte den beA-Webclient.
Hallo Community,
wenn Sie den Fehler #APO00016 erhalten und mit Anwalt classic keine Verbindung zu beA aufbauen können, weil Sie die neue beA Client Security 3.4.0.3 manuell installiert haben, führen Sie bitte die nachfolgende Anleitung durch:
#APO00016 im Anwaltspostfach nach Installation der neuen beA Client Security 3.4.03
Sie benötigen dafür Administratorrechte.
Die Anleitung müssen Sie auf jedem Client PC (bei Client Server) oder jedem WTS durchführen, mit dem Sie eine beA Verbindung aufbauen möchten.
Alles, was ich behalten habe ist: kaputt nach Aktualisierung; manuell, manuell, manuell und die Abhilfe versteht kein normaler Mensch, der beA nutzt - also müssen wieder Techniker dran, die das verstehen und beheben 🙄.
Bestätigt mein "Vorurteil" zu dieser Software, Architektur, Sicherheit und der BRAK. Ist so ein bisschen wie VW, die es auch nicht auf die Kette bekommen, ordentliche Software für deren Autos zu programmieren 😂.
Aber danke DATEV für die Info und schnelle Lösung / Abhilfe. Ich finde es noch immer erstaunlich, dass DATEV ohne Webanwendung mit beA reden kann - wie das auch immer möglich ist 😂. Gibt es da Schnittstellen oder APIs? Oder hat die BRAK auf Anfrage der DATEV gesagt: "Was? Sie wollen mit einem Programm Nachrichten versenden und empfangen? Also daran haben wir nun nicht gedacht" 😆.
Hallo,
der 15.10.2020 rückt immer näher. Können Sie absehen, wann der Hotfix kommt?
Herzliche Grüße
J. Rudolph
Hallo Herr Rudolph,
wie im https://apps.datev.de/dnlexka/document/1018526 beschrieben, ist der 02.10.2020 geplant.
Mit freundlichen Grüßen
Renate Nutsch
Produktservice Rechtsanwaltsmarkt
Guten Morgen zusammen,
ich habe die aktuelle beA Version am Wochenende auf unseren Terminalservern (2019) installiert, die alte Version hatte ich zuvor deinstalliert.
Beim Starten erscheint das Fenster mit dem Ladebalken, schließt dann bei 100% und das wars. Der Client wird nicht gestartet, keine Fehlermeldung und kein Eintrag in der Ereignisanzeige.
Kennt jemand dieses verhalten?
Danke und Gruß
Jörg
Der unvollständige Start des BRAK-bea-Client kommt gelegentlich vor; hat aber keine Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Anwaltspostfaches in DATEV.
Wir arbeiten seit längerem mit der Schnittstelle zum beA über das Anwaltspostfach ohne den BRAK-Client zu starten. Funktioniert wunderbar. Den Client der BRAK brauchen wir nur noch, wenn unmittelbar auf der Webseite etwas abgerufen oder geprüft werden muss.
Moin
Ein unserer Kanzlei angeschlossener Rechtsanwalt hatte heute das Problem: Über Datev konnte das Anwaltspostfach nicht abgerufen werden (genau: gestern die alte Version deinstalliert und die Neue installiert). Behebung des Fehlers: wie in der Info-DB beschrieben (ich habe nur den Fehlercode zur Suche eingegeben - leider weiß ich die Dokument-Nr nicht mehr).
Erstaunlich dabei, ich habe die Registry-Werte als .reg-Datei impüortiert, trotzdem waren die Zusatzzeichen - wie in dem Dokument beschrieben - dabei. Warum weiß ich nicht und hab ich auch noch nicht erlebt.
Der Bea-Client selber schafft es nicht richtig zu starten? Würde ich erstmal mit Deinstallieren und Neuinstallieren versuchen.
HTH
QJ
@quantenjoe schrieb:Erstaunlich dabei, ich habe die Registry-Werte als .reg-Datei impüortiert, trotzdem waren die Zusatzzeichen - wie in dem Dokument beschrieben - dabei. Warum weiß ich nicht und hab ich auch noch nicht erlebt.
Uralter Beitrag, aber ich konnte es nach dem Lesen einfach nicht lassen.
Kurzabriss da ja unbeantwortet:
Zero-width space (ZWSP -> U+200B) Zeichen werden verwendet um anzugeben wo ein Programm das Text anzeigt eine Zeile "sicher" umbrechen kann obwohl der Text eigentlich keine sichtbaren Leerzeichen enthält. Wenn dieses Zeichen dann in UTF-8 encodiert wird sieht man nur mehr Zeichen im Zähler (sichtbar sind z.B. 5, tatsächlich stehen dort aber 6 Zeichen), dekodiert man das UTF-8 dann wiederum mit Windows- / CP-1252 (Windows Latin-1) erhält man exakt das Zeichen ​.
Liegt (wahrscheinlich) am Copy&Paste, oftmals geschieht das wenn Texte ursprünglich aus einer HTML-Umgebung herauskopiert wurden (GMail, Werbmailer generell, Webseiten, ...).