abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stripe in DATEV verbuchen

12
letzte Antwort am 06.05.2025 17:34:51 von Vale
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
BuchhaltungsMeister
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 13
1194 Mal angesehen

Guten Tag allerseits 😊

 

wir beschäftigen uns aktuell mit dem Thema Stripe in DATEV verbuchen. Welche Lösungen nutzt ihr dies möglichst effizient und zeitsparend umzusetzen?

 

 

Viele Grüße,

 

MS

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 13
1182 Mal angesehen

Siehe auch: Stripe

 

@sbenz und PayJoe sind eine Möglichkeit. Es gibt noch zahlreiche andere. Bitte auch die Suche in der Community nutzen. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
quantenjoe
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 3 von 13
1153 Mal angesehen

Moin Moin

 

Daniel schrieb schon, mit PayJoe kann man es umsetzen.

Leider kostet  das auch einiges.

 

Ich habe "Rohdaten" von Stripe einsehen können. Das ist gar nicht so schwer anzupassen.. Z,b, für einen Bankimport. Braucht es für den Anwender natürlich jemanden der die Daten dafür aufbereiten kann. Das kann recht doof sein.

 

Es wäre aber auch für Datev nicht das Problem eine solche Schnittstelle bereitzustellen. Paypal war m.E. schwieriger,

Ich habe bei uns schon angeboten, dafür ein Excel-Makro zu schreiben. Aufwand: maximal 1 Stunde.

 

Und warum denn nicht? Amazon und Paypal hat Datev auch schon integriert. Warum nicht auch Stripe und in Zukunft auch andere viel genutzte Zahlungsdienstleister?

 

QJ

Kincsem
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 13
1077 Mal angesehen

Hallo MS, schaue dir auch gerne einmal diese Stripe zu DATEV-Schnittstelle von Fizard an. Die Schnittstelle erstellt Buchungssätze inkl. Belegverknüpfungen welche einfach in DATEV ReWe importiert werden können.

MoritzEsche
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 13
990 Mal angesehen

Hallo!

 

wir hatten bei uns dasselbe Problem, dass die Daten die Rohdaten die aus Stripe rausfallen, nicht unbedingt super geeignet waren und immer angepasst, sortiert werden mussten etc. 

Für uns selber und unsere eigene Anwendungen haben wir dann conki entwickelt. Dabei kriegen wir dann aufbereitete Daten für einen Import mit dem wir gut arbeiten können.

 

Du kannst es dir ja einmal anschauen, vielleicht ist es ja etwas für euch 🙂

 

Lieben Gruß,

Moritz

 

 

 

Verstoß gegen die Netiquette / Nutzungsbedingungen (unerlaubte Werbung) - Beitrag von @Antje_Naumann geändert

Probleme mit den Exporten von Stripe für die Buchhaltung? Hatten wir auch. Dann haben wir conki.app für uns entwickelt
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 6 von 13
983 Mal angesehen

Wordpress Theme Twenty Twenty Four 🤓. Kommt mir bekannt vor. 

 

Danke fürs Teilen 👍

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
MoritzEsche
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 13
972 Mal angesehen

Den gleichen Gedanken hatte ich gerade auf metalposaunist.de auch 😉 

 

Sehr gerne! Bei Fragen dazu könnt ihr mich natürlich auch immer gerne anschreiben

Probleme mit den Exporten von Stripe für die Buchhaltung? Hatten wir auch. Dann haben wir conki.app für uns entwickelt
tpfauter
DATEV-Marktplatz Partner
Offline Online
Nachricht 8 von 13
825 Mal angesehen

Guten Tag @BuchhaltungsMeister 😊,

für die effiziente Verbuchung von Stripe-Transaktionen in DATEV bietet unsere Software von digitastic eine automatisierte Lösung. Sie ermöglicht den direkten Import und die Umwandlung von Stripe-Daten in DATEV-konforme Buchungssätze, was Zeit spart und die Genauigkeit verbessert.

Für eine Demo oder mehr Informationen besuche https://digitastic.de/demo-anfordern.

Weitere Details zu unserer Stripe-Billing-Lösung findest du hier: https://digitastic.de/stripe-billing.

Viele Grüße,

Tobias

BuchhaltungsMeister
Beginner
Offline Online
Nachricht 9 von 13
683 Mal angesehen

Tolle Lösung, danke für den Tipp. Wir sind sehr zufrieden damit.

0 Kudos
lsiegmann
Beginner
Offline Online
Nachricht 10 von 13
455 Mal angesehen

Wir nutzen miraclesync und es klappt top. Ein befreundeter Unternehmer nutzt payjoe und ist auch sehr zufrieden.

0 Kudos
shirche
DATEV-Marktplatz Partner
Offline Online
Nachricht 11 von 13
422 Mal angesehen
quantenjoe
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 12 von 13
338 Mal angesehen

Moin Moin,

 

ja, PayJoe kann auch Stripe.

 

Bei uns war das Problem, neben Amazon (DE - aus dem EU-Ausland muss man separate Amazon-Importe anlegen, was PayJoe meines Wissens nicht macht. Aber das habe ich am Ende nicht ausgelotet. Sprich: Ich gleibe es nicht aber vielleicht kriegen sie doch hin),

Paypal (war kein Problem) Unser Mandant hat aber auch "Exoten" wie PxP und Dimoco. PayJoe hat dafür keine Import-Routinen. Und damit muss man selber alles hinbiegen. Mit 5 Cent pro Buchungssatz den man dann im Grunde selbst erarbeitet einspielt.

Die Idee von PayJoe ist gut, was implementiert ist, ist auch gut dokumentiert, was aber irgendwie erst einmal automatisiert vom Dienstleister geholt werden muss (weil nicht die Schnittstelle schon von PayJoe bereits gestellt wurde), bedarf einiger Investition. Und das nach dieser Investition, die PayJoe eine weitere Schnittstelle liefert, die vom Auftragegeber finanziert wurde, pro Buchungssatz immer noch 5 Cent abgerechnet werden, da fühle ich mich vera.... .

 

Zumal ich diese 5 Cent echt teuer finde. Für den einmaligen Entwicklungsaufwand ... 

Ich habe inzwischen bei uns erin Excel-Makro eingeführt, dass für Stripe und Paypal umsetzt.  

PayJoe hat da nur einen Vorteil, sie können die Daten direkt beim Zahlungsanbieter abrufen. Wirtschaftlich allerdings ist mein Makro billiger. Selbst wenn nicht der Mandant die Daten zu Verfügungsstellt, sondern man die selber im Namen des Mandanten bei den Zahlungsdienstleistern abholen muss.

 

PayJoe ist eigentlich ein guter Ansatz. Nur konzentriert man sich (wie ao ziemlich alle anderen Anbieter) auf die häufigsten Zahlungsanbieter. Die sind wie eine Bank importietbar - bedarf aber auch eigener Anpassung. Simpel ist es also nicht.

 

Für die "Standard-Zahlungsanbieter" biete PayJoe schon was nutzbares an. Nicht gerade billig, aber es kann für eine Kanzlei schon passen. (Bei uns allerdings nicht, ihr habt es bestimmt schon erahnt.)

 

Der Punkt ist: Welche Zahlungsanbieter nutzt der Mandant und wie einfach kann man den simulierten Bank-Import (durchaus eine gute Idee von PayJoe) hinbekommen. Trifft das was PaJoe bereit vorbereitet anbietet, kann es Sinn machen. Wenn allerdings Zahlungsanbieter erst eingerichtet werden müssen, überlegt eine eigene Lösung. Ein Excel-VBA-Konvertierungsprogrämmchen hilft enorm.

 

Und jetzt ein Vorschlag: Wie bei Open Source, Wenn ihr das Makro hier zum Testen einstellt, kann es geprüft werden. Vielleicht auch umgeschriebn werden von etwas speziellen zu etwas allgemeinen.

 

ISz so eine Idee

0 Kudos
Vale
Beginner
Offline Online
Nachricht 13 von 13
79 Mal angesehen

Nachrichteninhalt wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen / Netiquette (unerwünschte Werbung) von @Katharina_Schoenweiss entfernt.




0 Kudos
12
letzte Antwort am 06.05.2025 17:34:51 von Vale
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage