Hallo,
wir wollen für einen Mandanten eine kleine Buchhaltung übernehmen: 300 Ausgangsrechnungen an ca. 5 Kunden p.a., 200 Eingangsrechnungen p.a.
Alle Rechungen sollen E-Rechungen sein (E-Ausgangsrechnungen sollen auch erstellt werden). Die Datev Lösungen scheinen dazu zu klein (Next max. 10 Rechnungen mtl.) oder zu groß zu sein.
Hat jemand Erfahrungen z.B. mit Lexware oder anderen Programmen?
Vielen Dank und Grüße
Katrin
Mit so einer Anfrage wirst du hier nicht weit kommen, in einem DATEV Forum nach Erfahrungen mit Konkurrenz Produkten zu fragen 😉
Punkt 5 der Nutzungsbedingungen:
"Beachten Sie dabei, dass das Einstellen folgender Inhalte auf der Plattform unzulässig ist:
Beiträge oder Anzeigen, die in Konkurrenz zu Angeboten der DATEV bzw. deren Mitgliedern oder Kooperationspartnern stehen."
Als Datev Genossin suche ich nach einer Ergänzungslösung für spezielle Fragestellungen, für die es keine Datev-Lösung gibt. Das macht die Datev genauso, ganz extrem bei der Grundsteuerreform und ansonsten ständig beim sogenannten Datev Marktplatz
Aus welchem Grund sollte man mit DATEV Auftragswesen next nur 10 Rechnungen im Monat schreiben können? Also rd. jeden zweiten Arbeitstag eine Rechnung?
Wir haben Mandanten, die schreiben damit problemlos mehr als 200 Rechnungen im Monat.
Es ist wichtiger, den Funktionsumfang mit den Anforderungen des Mandanten abzustimmen. Die reine Anzahl ist kein Kriterium.
Hallo zusammen,
ich hoffe ich ziehe mir hier nicht den Zorn der geheiligten DATEV zu. Ich werfe an dieser Stelle einmal ein Tool in den Gedankenpool, welches schon im Forums-Bereich "Office" häufiger mal genannt wurde und kostenlos ist.
PDF24
Ja ich weiß, auf den ersten Blick scheint das Tool zur Erstellung für E-Rechnungen für viele Anforderungen nicht recht taugen, da rudimentär. In Ihrem Fall mit den doch sehr begrenzten Anzahl an unterschiedlichen Daten, kann man Ihre Anforderungen recht simpel über Vorlagen / Schablonen abdecken.
Das muss man aus meiner Sicht mit dem Mandanten abstimmen.
Womit schreibt er denn seine Rechnungen bisher ? Gibt es dort kein E- Rechnungsmodul kann ich mir fast nicht vorstellen.
Ich habe Mandanten die Schreiben mit Lexware Office die Rechnungen, ebenso mit anderen Programmen ( sevdesk) easybill und andere. Gibt es sicherlich jede Menge Anbieter.
Wichtig für mich ist wie bekomme ich die Rechnungen ins Kanzlei Rewe sei es via Unternehmen online / Belege online gibt es Schnittstellen usw.
Wichtig für den Mandaten ein möglichst automatischer workflow. Hier unterscheiden sich die Programme.
Daher mein Rat zuerst mit dem Mandaten absprechen, dann nach der bestmöglichen Lösung suchen.